Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Reisedetailhändler Dufry hat die Übernahme einer Mehrheit an der italienischen Autogrill abgeschlossen. Per 3. Februar sei die Übertragung der 50,3-Prozent-Beteiligung erfolgt, teilte Dufry am Freitagabend mit.

Frankreich fasst eine Laufzeitverlängerung für seine alternden Atomreaktoren auf mehr als 60 Jahre ins Auge. Der von Präsident Emmanuel Macron einberufene nationale Atomrat hat am Freitag die Aufnahme entsprechender Studien genehmigt.

Der Fondsanbieter GAM findet keinen Weg aus der Krise. Im April will die Konzernführung neue Vorschläge vorlegen. Die Story hinter der Malaise.

Der grösste Schweizer Banken-Titel ist weiter im Aufwind. Dieses Jahr legte der Börsenwert der UBS schon stark zu.

Modeschöpfer Paco Rabanne ist tot. Der Spanier wurde 88 Jahre alt.

Chat GPT ist nicht die einzige KI auf dem Markt. Neben Open AI gibt etwa auch Google den Takt an.

Der Bundesrat muss die defizitäre Bundeskasse sanieren und plant einen neuen Importzoll auf E-Autos. Die Autobranche gibt sich verstimmt.

Raffaella Cornaggia wird Chefin der neuen Kering-Sparte «Kering Beauté» – die Managerin war zuvor für Estée Lauder tätig.

In den USA ist die Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres überraschend weiter gesunken und hat das tiefste Niveau seit mehr als 50 Jahren erreicht. Die Arbeitslosenquote fiel im Januar auf 3,4 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte.

Mehrere hundert Reiche in Norwegen machen sich offenbar für den Umzug bereit. Sie unterscheiden sich von den bisherigen Zuzügern.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer höheren Wachstumsprognose für dieses Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung.

Das Konglomerat von Gautam Adani hat nach den Vorwürfen der US-Investmentfirma Hindenburg Research schon weit über 100 Milliarden Dollar verloren.

Die Swisscom hat die Vorgabe, mehr Zuverlässigkeit zu liefern. Stattdessen kommuniziert sie versehentlich das Jahresergebnis.

Der Erfolg der künstlichen Intelligenz wird zu hohen Investitionen führen. Hier ist eine Liste der Firmen, die profitieren werden.

Das weltweit am besten finanzierte Startup zur CO₂-Entfernung wird vom 369 Milliarden Dollar schweren Klimapaket gelockt.

Andréa Maechler sieht sich weder als Alibi-Romande, noch als Alibi Frau. Bei der SNB habe man zu viel zu tun, für symbolische Gender-Politik.

Immobilienexperte Stephan Kloess zeigt auf, wie in der Schweiz Verdichtung gelingt. Und er erklärt, wieso er sich weniger Staatseingriffe wünscht.

Die Konsumentenpreise stiegen im Januar immer noch um mehr als 50 Prozent zum Vorjahr. Doch das ist ein starker Rückgang im Vergleich zur höchsten Inflation im letzten Jahr.

Rund 6000 Tonnen einwandfreie Lebensmittel hat die Nonprofit-Organisation "Tischlein deck dich" 2022 gerettet. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Migros-Tochtergesellschaft Medbase übernimmt Zur Rose Schweiz. Die Aktie der Apothekenkette macht einen riesigen Sprung.

Das Thema Nachhaltigkeit hat die Finanzbranche längst in Beschlag genommen. Doch mit schönen Worten ist es nicht getan. Wer überzeugen will, muss auch nachhaltig kommunizieren, schreibt Marionna Wegenstein in ihrem Beitrag für finews.first.

Im Private Equity hat sich das Fundraising im vergangenen Jahr weltweit verlangsamt. In einem Bereich gibt es indessen keine Anzeichen für eine nachlassende Nachfrage.

Das vergangene Jahr ist nach neuen Daten von Fahrländer bei Mehrfamilienhäusern und Büroimmobilien mit sinkenden Preisen zu Ende gegangen. Trotz der weiter starken Nachfrage dürften die höheren Zinsen 2023 auf die Bewertungen durchschlagen.

Im vergangenen Jahr hat die amerikanische Wertpapieraufsicht Bussen in Milliardenhöhe wegen Verstössen gegen die Aufzeichnungspflichten in der Kommunikation von Banken mit ihren Kunden verhängt. Nun werden offenbar weitere Firmen ins Visier genommen.

Die Fonds-Tochter der Deutschen Bank DWS steht wegen Vorwürfen zu Greenwashing im Fokus der Behörden. Der Chef schloss nicht aus, dass es auch Bussen geben könne.

Sound Capital, einer der grossen unabhängigen Vermögensverwalter am Platz Zürich, forciert den Generationenwechsel. Auch in der Digitalisierung hat das Unternehmen einen Gang höher geschaltet, wie finews.ch erfahren hat.

Der Spezialist für alternative Anlagen eröffnet ein Büro in Luxemburg. Damit wird er die Kunden im Grossherzogtum direkt betreuen können. 

Nach vier Verlustjahren in Folge schreibt die Schweizer Privatbank für das Gesamtjahr 2022 schwarze Zahlen.

Im Zusammenhang mit dem Datenleck bei der Credit Suisse hat die Bundesanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet, aber nicht gegen die Schweizer Grossbank.

Dass die Bank Julius Bär alle selbstgesteckten Ziele erreicht hat, kann CEO Philipp Rickenbacher als Erfolg verbuchen. Jetzt wird die Messlatte aber höher gelegt.

Die Konsolidierung in der Schweizer Finanzbranche hat an Fahrt gewonnen. Ein in Zürich und Lugano ansässiger Vermögensverwalter baut sein Portfolio sukezssive aus.

Mitte März soll es soweit sein: Jedes Haus in der Schweiz soll dann anhand seiner Emissionen in eine Farbskala eingeteilt werden, wie man es etwa bei Autos kennt. Druck in diese Richtung hat auch die UBS gemacht.

Im Zuge der steigenden Zinsen werden Geldmarkt-Hypotheken rege nachgefragt, vor allem in der Deutschschweiz. Davon profitieren die Banken.