Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Probleme in China haben die Quartalsbilanz der weltgrössten Café-Kette Starbucks stark belastet. Im vierten Quartal 2022 brach der flächenbereinigte Absatz in dem Land im Jahresvergleich um 29 Prozent ein, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte.

Google hat im vergangenen Quartal die Schwäche des Online-Werbemarktes zu spüren bekommen. Das Anzeigengeschäft rund um die Web-Suchmaschine und YouTube sank im Jahresvergleich um rund 3,6 Prozent auf 59 Milliarden Dollar.

Apple hat das Weihnachtsgeschäft mit einem ungewohnten deutlichen Rückgang bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. Auslöser war vor allem der Rückgang der iPhone-Erlöse, die im Jahresvergleich um gut acht Prozent auf 65,8 Milliarden Dollar fielen.

Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat im Weihnachtsquartal trotz Inflations- und Rezessionssorgen mehr Umsatz gemacht als erwartet. Die Erlöse legten in den drei Monaten bis Ende Dezember im Jahresvergleich um neun Prozent auf 149,2 Milliarden Dollar zu.

Der Noch-CEO Mario Irminger hat Denner erfolgreich vorangebracht. In der Chefrolle bei der Mutter hat der Wirtschaftsprüfer weniger Autonomie.

Gratisdiensten, die für ihre Funktionen auf Twitter zurückgreifen, droht der Verlust ihrer Existenzgrundlage. Der Online-Dienst will vom 9. Februar an nur noch einen kostenpflichtigen Zugang zu seinen Schnittstellen anbieten.

Das Passwort der Freundin nutzen, um die Lieblingsserie zu schauen, ist passé. Netflix stellt die Bedingungen für das «Passwort-Sharing» vor.

Während auf vielen Sparkonten noch der Nullzins gilt, fordern Banken bereits höhere Kreditkartenzinsen. Das geht zu schnell.

Der Leitzins liegt damit derzeit bei 4,0 Prozent. Weitere Zinsanhebungen sind nicht ausgeschlossen.

Die Europäische Zentralbank geht weiter rigoros gegen die Inflation vor und erhöht die Schlüsselsätze um 0,5 Prozent.

Ferrari erwartet dank der anhaltend hohen Anfrage ein kräftiges Gewinnplus für 2023. Dabei plant die Luxusmarke Preiserhöhungen.

Mitte-Links-Parteien setzten sich im Stadtparlament durch. Besonders Frauen in Tieflohnbranchen, viele davon alleinerziehend, würden profitieren.

Neben der kostenpflichtigen Version wird es die kostenlose weiterhin geben. Zudem integriert Microsoft Chat GPT in seine Plattform Teams.

Normalerweise lösen Lügen Empörung aus. Doch die Anlegenden reagierten am Mittwoch mit Begeisterung auf die Aussagen des Notenbank-Chefs.

Beim orangen Riesen sind die Herausforderungen gross. Mario Irminger muss an vielen Stellschrauben drehen. Das sind die fünf wichtigsten.

Der bisherige Denner-Chef wird Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der Generaldirektion MGB.

Obwohl der Tech-Riese mit verlangsamtem Umsatzwachstum zu kämpfen hat, steckt er Milliarden in Open AI.

Die Menschen in der Schweiz schätzen ihre Lage besser ein als im historischen Dezember, als die Konsumentenstimmung den bisher tiefsten Stand überhaupt erreichte.

Wegen Betrugsvorwürfen wackelt der Konzern des Multimilliardärs. Bislang kannte er bei seinem Aufstieg eigentlich nur eine Richtung: Ab nach oben.

Bei der Neugestaltung der First Boston könnte die CS ihre Investmentbank in China aufteilen. Der Schritt wäre Teil eines grösseren Umbaus.

Mitte März soll es soweit sein: Jedes Haus in der Schweiz soll von da an anhand seiner Emissionen in eine Farbskala eingeteilt werden, wie man es etwa bei Autos kennt. Druck in diese Richtung hat auch die UBS gemacht.

Im Zuge der steigenden Zinsen werden Geldmarkt-Hypotheken rege nachgefragt, vor allem in der Deutschschweiz. Davon profitieren die Banken.

Deutschlands grösstes Kreditinstitut hat im Private Banking kräftig ausgebaut. Das spiegelt sich in den Resultaten der Geschäfseinheit.

Im Gegensatz zu vielen anderen Schweizer Privatbanken oder Vermögensverwaltern hat die Tessiner PKB Private Bank ein Geschäftsmodell gefunden, das ihr die Betreuung Kundinnen und Kunden in Italien regelkonform ermöglicht.

Die Grossbank Credit Suisse kann die Liquidation eines zweiten Greensill-Fonds abschliessen. Milliarden von Dollar bleiben aber blockiert.

Der Lausanner Broker Compagnie Financière Tradition (CFT) hat sich in der Börsenbaisse gut geschlagen.

Mehr Gewinn, höhere Dividende: bei der Berner Kantonalbank ist von der schwierigen Marktlage nicht viel zu spüren.

Für Raiffeisen übernimmt in der französischsprachigen Schweiz ein neues Gesicht. Der ernannte Regionalchef war zuerst als Berater im Dienst der Bank.

Nach Verlusten in den vergangenen Monaten legt CEO Christian Mumenthaler Hand an die Struktur. Bei Swiss Re kommt es zu einer grossangelegten Reorganisation.

Ein Branchenveteran wird den Verwaltungsrat der Schweizer Bankengruppe Julius Bär ergänzen. Zwei Verwaltungsratsmitglieder stellen sich nicht mehr zur Wiederwahl.

Das schwierige Jahr 2022 hat Spuren im Ausweis des Zürcher Traditionshauses hinterlassen. Das hat Folgen für die Dividende und Aktienrückkäufe von Julius Bär.

Noch ist das Investmentbank-Spinoff der Credit Suisse nicht aus der Taufe gehoben. Doch bankintern wird offenbar diskutiert, einen Bereich aus dem Asset Management dazu zu holen.

Die Schweizer Börse könnte dieses Jahr mit einem Batteriehersteller das zehnte chinesische Unternehmen begrüssen. Im Hintergrund laufen - offenbar zusammen mit der UBS - die Vorbereitungen für eine Zweitkotierung.