Die Schweizer Börse schliesst im Plus – ohne klare Richtung. In den USA und Europa blicken Anleger Richtung Notenbankentscheide nächsten Mittwoch.
Die französische Multimedia- und Elektronikkette Fnac schliesst einen grossen Teil ihrer Verkaufsstellen in Manor-Warenhäusern der Deutschschweiz. Insgesamt sind zehn "Shop-in-Shop"-Filialen mit rund 60 Mitarbeitenden von der Schliessung betroffen.
Der französische Mediengrosshändler Fnac zieht sich aus der Deutschschweiz zurück. Betroffen von den Schliessungen sind 10 Prozent der Belegschaft.
Dem KI-Bot wurde die Aufgabe gestellt, einen wettbewerbsfähigen ETF für den US-Aktienmarkt zu entwickeln. Wie hat Chat GPT das gelöst?
Die Verhandlungen um die italienische Airline ITA Airways laufen weiter. Gemäss Insidern will die Swiss-Mutter über 200 Millionen Euro zahlen.
Die Gesundheitsthemen sind in vielen ESG-Berichten – also zu Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung – rar.
Nicht nur LKW-Fahrer und Pflegepersonal sind knapp. In vielen Unternehmen fehlt der Finanzchef.
DIe US-Zoll-Aufschläge für Stahl und Aluminium verstossen gegen das Handelsabkommen. Der Rekurs dürfte ins Leere laufen.
Gesunde Führung in Zeiten von Hybrid Work bedeutet für Vorgesetzte, nicht in die Beschleunigungsfalle zu tappen und eine gesunde Selbstführung.
Viele Personalabteilung-Tools sind auch Gesundheits-Beobachtungssysteme. Freilich ist der Datenschutz gewahrt.
Schweizer Firmen unternehmen einiges, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu erhalten, wie eine kleine Umfrage zeigt.
Besonders in der ersten Hälfte von 2022 schrieben viele russische Banken rote Zahlen. Für 2023 erwarten sie Gewinnzuwachs.
Der Geschäftsführer der Bankiervereinigung erklärt die Gründe für seinen Abgang. Und wo er die Herausforderungen für die Banken-Lobby sieht.
Die deutsche Fluggesellschaft plant möglicherweise eine Verlegung nach München oder Frankfurt. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.
Der Markt für das Abscheiden, Verwerten und Speichern von Kohlenstoff hat grosses Potenzial für die Zukunft.
Blackouts verhindern und Stromschwankungen ausgleichen: In Ingenbohl SZ betreibt MW Storage die grösste Batterie der Schweiz.
Grüner Wasserstoff gilt mittlerweile als der Heilige Gral des Übergangs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.
Bei der Stromproduktion sollten der Ausbau von Photovoltaik und von Windenergie im Fokus stehen. Und der Joker sind Effizienzsteigerungen.
Stefan Meierhans machte in einer Untersuchung über zu hohe Preise bei Bio-Lebensmitteln den Detailhändlern einen Vorschlag. Den lehnten sie ab.
Der dänische Energieversorger Ørsted gilt als der nachhaltigste der Welt. Die Zahlen zeigen die Besonderheiten der Firma.
In einer von Unsicherheit geprägten Welt denken mehr und mehr Privatbank-Kunden über eine Umsiedlung oder eine Zweitresidenz im Ausland nach. Die jüngst weltweit verschärfte geopolitische Situation hat diese Entwicklung noch verstärkt, schreibt Bertrand Binggeli in seinem Beitrag auf finews.first.
Die Genfer Privatbank CBH Compagnie Bancaire Helvétique ergänzt ihren Verwaltungsrat mit gleich zwei neuen Mitgliedern.
Das Schweizer Fintech in Besitz der Deutschen Börse bricht die Zelte in Singapur ab, wie finews.ch erfahren hat. Damit endet eine mehrjährige Initiative von Crypto Finance im asiatischen Stadtstaat.
Wie gut sind Grossbanken beim Aufbau und Einsatz von KI-Plattformen? Einem neuen Index zufolge laufen europäische Institute Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Eine prominente Ausnahme kommt aber aus der Schweiz.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Branche der Privatbanken bei den verwalteten Vermögen, den Erträgen und den Gewinnen von steigenden Finanzmärkten, niedrigen Zinsen und der insgesamt ultralockeren Notenbankpolitik profitiert. Doch im Vorjahr hat der Wind gedreht. Die Branche steht vor einer Reihe von Anpassungen, wie eine neue Studie beleuchtet.
Die Schweizer Tochter des italienischen Versicherungskonzerns Generali hat ihre Geschäftsleitung wieder voll besetzt.
Der Verband der Auslandsbanken in der Schweiz hat einen neuen Präsidenten. Adrian Nösberger, CEO der Schroder & Co Bank, übernimmt das Amt von Heinrich Henckel, dem Chef der LGT Bank Schweiz. Ãber seine Pläne, die Position des Finanzplatzes und das schwierige Verhältnis der Schweiz zu Europa sprach er mit finews.ch.
Der Schweizer Banken-IT-Dienstleister Inventx kauft eine Mehrheitsbeteiligung an DTI, einer Dienstleisterin für digitales Informationsmanagement.
An der Spitze des Schweizer-Auslandsbankenverbands kommt es zu einer Wachablösung. Der neue Präsident ist Chef der Schweizer Tochter eines grossen britischen Vermögensverwalters.
Beim Schweizer Rückversicherer tritt der Chef des Underwriting per sofort zurück. Er wird Konzernchef bei einem französischen Branchennachbarn.
Die Zürcher Kantonalbank hat einen neuen Finanzchef berufen. Der Neue kommt aus den eigenen Reihen.
Nach vier Jahren kehrt Jörg Gasser der Schweizerischen Bankiervereinigung den Rücken. Der CEO, der während seiner Amtszeit auch Niederlagen einstecken musste, sieht seine Rolle künftig weniger nahe beim Tagesgeschäft.
Finanzberater bleiben für Kryptowährungen mehrheitlich optimistisch gestimmt, wie aus einer Studie hervorgeht.