Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein starker Quartalsbericht des Elektroautobauers Tesla und neue Daten zur US-Wirtschaft haben am Donnerstag für Gewinne an den US-Börsen gesorgt.

Der Chip-Riese Intel wird vom Schrumpfen des PC-Marktes schwer erwischt und schwächelt auch im Geschäft mit Rechenzentren. Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32 Prozent auf 14 Milliarden Dollar.

Der Kreditkarten-Riese Visa verdient trotz hoher Inflation und Rezessionssorgen weiter glänzend. Im ersten Geschäftsquartal (bis Ende Dezember) legten die Erlöse im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar zu.

Der Louis Vuitton-Mutterkonzern LVMH hat 2022 ein Rekordjahr hingelegt. Der Erlös stieg gegenüber dem Vorjahr um fast ein Viertel auf rund 79,2 Milliarden Euro, wie der Luxusmarkenkonzern am Donnerstagabend in Paris mitteilte.

Die Waadt senkt als erster Kanton der Schweiz versuchsweise die Geschwindigkeit auf drei Kantonsstrassenabschnitten ausserorts von 80 auf 60 km/h. Die Behörden wollen testen, ob sich diese Massnahme zur Bekämpfung des Strassenlärms eignet.

Trotz der unsicheren Wirtschaftslage hat es in zehn Jahren nicht mehr so viele Transaktionen wie im Jahr 2022 gegeben, zeigt eine Studie.

Nach monatelanger Suche ist die Zürcher Kantonalbank endlich fündig geworden. Neu in der Generaldirektion ist Martin Bardenhewer.

Um KI zu trainieren, müssen Menschen grauenhafte Bilder und Texte aus dem Lernmaterial für die Maschine löschen. Die Arbeit löst Traumata aus.

Deutsche und US-amerikanische Strafverfolgungsbehörden nehmen in einer gemeinsamen Untersuchung die Ransomware-Website Hive ins Visier.

Jörg Gasser verlässt den CEO-Posten bei der Schweizerischen Bankiervereinigung. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.

Nach einem guten vierten Quartal schraubt die amerikanische Fluglinie ihre Erwartungen für das aktuelle Jahr hoch.

Das ukrainische Startup Solargaps hat Aussenjalouisen mit Solarzellen entwickelt, die sich dem Sonneneinstrahlwinkel anpassen.

Der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj verschärft den Kampf gegen die Korruption im Staatsapparat - auch auf Druck der westlichen Regierungen.

Die zuständige Nationalratskommission will im Bereich erneuerbare Energie vorwärtsmachen. Der Nationalrat berät die Vorlage in der Frühjahrssession.

Durch Datenaggregation erfahren Privatkundschaft und Firmen viel mehr Details zu ihrem Energieverbrauch.

Die US-Wirtschaft ist am Jahresende überraschend stark gewachsen. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte im vierten Quartal zu.

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Akkus sollen europaweit recycelt werden.

Die Elon-Musk-Fans jubeln über Rekordergebnisse bei Tesla. Den gewaltigen Pferdefuss sehen sie nicht.

Für Fahrzeuge scheint sich der Batterieantrieb durchzusetzen. Aber es gibt noch gute Gründe für den Wasserstoffantrieb.

Bela Bajaria, Head of Content von Netflix, ist die einflussreichste Person im Unterhaltungsgeschäft. Wer ist sie? Was will sie?

Nach vier Jahren kehrt Jörg Gasser der Schweizerischen Bankiervereinigung den Rücken. Der CEO, der während seiner Amtszeit auch Niederlagen einstecken musste, sieht seine Rolle künftig weniger nahe beim Tagesgeschäft.

Finanzberater bleiben für Kryptowährungen mehrheitlich optimistisch gestimmt, wie aus einer Studie hervorgeht.

Die Dauerkrise beim Schweizer Asset Manager GAM setzt sich fort. Mit einer weiteren Gewinnwarnung, der Verschiebung der Jahresbilanz-Konferenz und nun dem Teil-Rückzug eines Grossaktionärs haben die Turbulenzen gar noch zugenommen. Ein Branchenkenner äussert sich kritisch zu den Aussichten für einen Turnaround.

Trotz schwieriger Konjunktur hat die Schwyzer Kantonalbank die Kundengelder, aber auch die Hypothekenausleihungen deutlich gesteigert. Das schlägt aufs Jahresergebnis durch.

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse standen beim zweiten Teil der 4-Milliarden-Kapitalerhöhung vor der Entscheidung, die neu ausgegeben Aktien zu zeichnen oder es zu lassen. Wer zugegriffen hat, ist inzwischen im Plus.

Im Sinne eines Generationenwechsels werden bei der UBS im Heimmarkt diverse Führungspositionen neu besetzt, wie finews.ch erfahren hat. Die Grossbank zieht dabei vorab Interne nach. Einem Anliegen der Personalpolitik wird sie jedoch nicht ganz gerecht.

Das Wissenszentrum der Schweizerischen Bankiervereinigung bietet ein breites Angebot an Webinaren und Fachseminaren.

Das Fondsgeschäft der Credit Suisse will bei den getätigten Investitionen eine aktivere Rolle einnehmen. Dazu holt sie eine Expertin für Abstimmungs- und Mitwirkungspolitik.

Die vollständige Gläubigerliste der insolventen Kryptobörse enthält einige faustdicke Überraschungen, wie finews.ch aufzeigen kann. Prominente Schweizer Finanz- und Anwaltsfirmen sind in den Untergang von FTX verwickelt.

Obwohl Startup-Kapital schwieriger zu bekommen ist, wuchs der Schweizer Markt mit Wagniskapital im vergangenen Jahr weiter. Davon konnten vor allem zwei Sektoren profitieren.

Das Regionalinstitut hat das Geschäftsvolumen auf einen Höchststand gesteigert. Kundengelder und Ausleihungen haben zugenommen.

Das Marktvolumen im Schweizer Fondsmarkt schrumpfte im vergangenen Jahr aufgrund von Performanceverlusten in den grössten Anlageklassen deutlich. Gegen Ende Jahr gab aber auch ein paar Lichtblicke.

Die im Asset Management tätige Schweizer Bellevue Group hat im Geschäftsjahr 2022 einen Rückschlag erlitten. Der Konzerngewinn wird aufgrund von Anlageverlusten und reduzierten Kundenvermögen das Rekordjahr vom Vorjahr deutlich verfehlen.