Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Ignazio Cassis hat die Verantwortung für die Fortführung der Konferenz zum ukrainischen Wiederaufbau symbolisch an die britische Regierung übergeben. Damit wechselt der Ort von Lugano, wo die Konferenz letzten Juli stattfand, für 2023 nach London.

Es geht um Expansion – und womöglich höhere Ticketpreise. Bis zu 40 Prozent will Lufthansa an der italienischen Airline erwerben.

Bundesrat Albert Rösti setzt mit Blick auf die Schweizer Stromproduktion auf "Technologieoffenheit". Es sei nicht bekannt, welche Technologien in den nächsten 20 oder 30 Jahren entwickelt werden, sagte der Energieminister am Schweizerischen Stromkongress in Bern.

Klaus Schwab bringt Wirtschaftsführende, Politikerinnen und Experten zusammen, navigiert jedoch naiv durch die fragmentierte Welt.

Der 84-jährige Gründer und Vorsitzende des WEF drückt sich offenbar um die Nachfolgesuche. Hinter den Kulissen wird die Frage intensiv diskutiert.

Die Kündigungswelle in der Tech-Welt hat Microsoft erreicht: Der Software-Riese kündigte als weiteres Schwergewicht einen grossen Job-Abbau an.

Sie hat es im Silicon Valley nach oben geschafft: Karin Schwab. Die Ebay-Managerin über ihre Karriere, Ebay – und wieso NFT faszinieren.

Johannes Teyssen rechnet nicht mit einer baldigen Entspannung der Preissituation für Energie. Er bemängelt die Abhängigkeit von wenigen Quellen.

Die deutsche Airline will sich definitiv einen Minderheitsanteil an der Fluggesellschaft Ita sichern. Der italienische Staat prüft nun das Angebot.

Die Preise ab Fabriktor in den USA sind im Dezember weniger stark angestiegen als erwartet. Die Rate betrug 6,2 Prozent.

Die Analysten rechnen dieses Jahr mit höheren Firmengewinnen, erwarten aber gleichzeitig eine Rezession in den USA. Warum das fatal werden kann.

Alle klagen über Dichtestress und Wohnungsnot. Dabei geht vergessen, welche Vorteile die Zuwanderung mit sich bringt. Wir zeigen sie.

Der Freiburger Strafrechtsprofessor Marcel Niggli kritisiert die Urteilsbegründung im Fall Vincenz. Ein Betrug sei nicht belegt, argumentiert er.

Das Bundesstrafgericht lässt die Geschäfte von Dadvan Yousuf weiter untersuchen. Dabei geht es um den Verdacht des Betrugs und der Geldwäscherei.

Der Credit-Suisse-Chef spricht über die Lage der Bank. Auch sieht er «keinen Interessenkonflikt» bei der Übernahme von Kleins Beratungsfirma.

Das Obergericht in Tokio bestätigte heute das Urteil eines Bezirksgerichts aus dem Jahr 2019: Freispruch.

Nach New York und Zürich macht die Schuhmarke einen Laden in England auf. Dieser basiert auch auf dem Ansatz eines Wissenschaftsmuseums.

Das wohl wichtigste Finanztreffen hat nicht am WEF stattgefunden – sondern in Zürich. China und die USA streben eine «ernsthafte Kommunikation» an.

Am Montag hat die 53. Austragung des Weltwirtschaftsforums begonnen. Hier finden Sie aktuelle Ereignisse und Einordnungen.

In der Inflationsbekämpfung steht die Bank of England vor dem zehnten Zinsschritt.

Ein Stabsmitarbeiter Alain Bersets hat während der Pandemie vertrauliche Informationen an das Medienhaus Ringier weitergeleitet. Ihr Nutzen für lukrative Börsengeschäfte dürfte aber beschränkt gewesen sein.

Nach risikoreichen Investitionen in kriselnde Unternehmen wie Gamestop und Bed Bath & Beyond versucht der «Meme-Aktien-König» beim chinesischen Technologiekonzern Alibaba Einfluss zu nehmen.

Das Investment-Banking läuft nach einem gewaltigen Boom nicht mehr rund. Gut stehen dagegen Finanzkonzerne da, die hohe Zinseinnahmen erzielen. Goldman Sachs hat sich beim Ausflug ins Geschäft mit Konsumenten vergaloppiert.

Die Märkte wetten auf ein Ende von Japans geldpolitischen Sonderrolle. Doch die Notenbank hält gegen den globalen Trend an Minuszinsen und Zinskurvenkontrolle fest.

Die bekannteste Krypto-Währung Bitcoin hat am Wochenende bisweilen mehr als 21 000 Dollar gekostet. Anleger fragen sich nun, ob die Branche den Untergang der Krypto-Börse FTX bereits verdaut hat.

Skigebiete in Österreich und Deutschland haben ihre Preise so stark erhöht wie lange nicht. Anders in der Schweiz. Ein NZZ-Preisvergleich zeigt, wo es am teuersten wurde – und in welchem der 450 Skigebiete es jetzt am meisten Pistenkilometer je Euro gibt.

Die aktivistischen Investoren haben sich nun doch durchgesetzt: Der Bankensoftware-Hersteller Temenos, der an der Börse stark an Wert eingebüsst hat, erhält eine neue Führung. Die Aktie reagiert stark.

Die Regionen Titlis-Engelberg und Jungfraujoch sehen wieder massiv mehr Besucher. Die Öffnung Chinas verspricht weiteren Schub, doch grosse Investitionen sind nötig, um als Destination attraktiv zu bleiben.

Nach dem «Horror-Jahr» 2022 gelingt ein starker Jahresstart an der Börse. Im Vorjahr gab es fast nirgendwo ein Plus – besonders hart traf es Investoren, die auf Immobilienaktien und exotische Anlagethemen gesetzt hatten.

Der Umsatzrückgang nach dem Corona-Boom fällt noch unangenehmer aus als erwartet. Der Hersteller von Computermäusen und Systemen für Videokonferenzen steht vor neuen Ungewissheiten.

Der allgemeine Preisauftrieb scheint zwar in den USA weiter nachzulassen, aber er ist immer noch deutlich zu hoch. Die Anleger mögen kurzfristig in Euphorie verfallen, Skeptiker dagegen fürchten wegen monetärer Unentschlossenheit einen volkswirtschaftlich kostspieligen Jo-Jo-Effekt wie vor fünfzig Jahren.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Kann die Abspaltung der Credit Suisse an den Ruhm des Originals anknüpfen? Der Wall-Street-Finanzier jedenfalls tut das, was er am besten kann – er macht erst einmal Kasse.

Das kleine Institut aus Kalifornien setzte voll auf das Krypto-Geschäft, seit der FTX-Pleite laufen ihm aber selbst die risikofreudigsten Kunden davon. Auch bei anderen Anbietern gehen die Turbulenzen weiter, die Regulatoren warnen vor ihren Geschäftsmodellen.

Der Elektrofahrzeugbauer hat im vierten Quartal 2022 zwar einen Produktionsrekord aufgestellt, allerdings die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Die Anleger starten nach massiven Verlusten im Vorjahr ernüchtert ins neue Jahr.

Der Chef von Rothschild & Co. steht in siebter Generation an der Spitze der familiengeführten Bankengruppe. Das Finanzhaus mit dem legendären Namen soll unter anderem in der Schweiz und den USA wachsen.

Der amerikanische Energieriese erzielt Rekordgewinne, klagt aber gegen die europäische Übergewinnsteuer. Sie würde die Investitionen belasten, statt die Preise für die Konsumenten zu senken, so seine Logik. Die Steuer hat etwas Perverses.

In Zeiten von Energiekrise und Inflation wird Skifahren teurer – allerdings nicht überall. Die Preisunterschiede zwischen den Skigebieten sind massiv, wie eine neue Auswertung zeigt. Wo es sich am einfachsten sparen lässt.

Finanziell aussorgen können in der Schweiz die wenigsten Spitzensportler und -sportlerinnen. Auch wenn bei Fussballern und Eishockeyspielern das Einkommen in jungen Jahren hoch ist, reicht es selten für eine «Frühpensionierung».

Olivier Weber ist Präsident der Prüfungskommission der eidgenössisch diplomierten Steuerexperten. Er zeigt auf, wie Steuerpflichtige Fehler vermeiden und ihre Steuern legal optimieren – und was die Schweiz von Estland lernen kann.

Viele Finanzinstitute haben die Zinsen auf Sparkonten, Säule-3a-Konten und Kassenobligationen erhöht, wenn auch oft nur zaghaft. Bei den Hypothekarzinsen war die Bewegung hingegen gross.

Seit dem 1. Januar 2023 ist eine neue Fassung des Schweizer Erbrechts in Kraft. Erblasserinnen und Erblasser erhalten damit mehr Spielraum, um über ihren Nachlass zu bestimmen.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

In schwierigen Aktienjahren stabilisieren Anleihen oft die Depots der Anleger. 2022 war dies nicht so. Dafür sind die Renditen von Obligationen nun wieder deutlich attraktiver. Wo Experten Einstiegsmöglichkeiten sehen.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.

Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Der Krypto-Börse FTX sind plötzlich die Kunden davongelaufen, das Geld drohte auszugehen. Nun will ausgerechnet der Chef des umstrittenen Erzrivalen Binance zur Rettung eilen.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas macht Liegenschaften in deutschen Grossstädten weniger attraktiv für Investitionen. Auch Zürich belegt in einem Branchen-Ranking einen schlechteren Platz – allerdings aus einem anderen Grund.

Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Ist mit den steigenden Kreditzinsen die Zeit gekommen, die Hypothekarschulden nach Möglichkeit zu reduzieren?