Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine geht am Chemieriesen BASF nicht spurlos vorbei. Der Konzern ist überraschend in die roten Zahlen gerutscht.

Der Vergleichsdienst Comparis reagiert auf die jüngste Kritik und nimmt das eigene Produkteportfolio gründlich unter die Lupe. Es soll auf das "Kundenversprechen der Neutralitätsgarantie" durchleuchtet werden.

Bundespräsident Alain Berset ist bereit, vor dem Parlament zu den Indiskretionen zwischen seinem ehemaligen Kommunikationschef und Medien während der Corona-Pandemie auszusagen. Dies sagte er in einem Interview mit Keystone-SDA am Rande des WEF in Davos.

Bern investiert kräftig in den Wiederaufbau ukrainischer Infrastruktur. Doch das beauftragte Unternehmen fürchtet offenbar Konsequenzen.

70 Wohnungen in Andermatt hat der ägyptische Investor mit seinem Unternehmen im letzten Jahr verkauft. Auch 2023 will er kräftig investieren.

Die Landesregierung unseres kleinen Nachbarlandes hat beschlossen, die Verwaltungsgebäude wieder auf die üblichen 21 Grad zu heizen.

Die zwei US-Grossbanken haben im Jahresvergleich beide einen klaren Gewinneinbruch erlitten. Die Kurse entwickelten sich trotzdem gegenläufig.

Im letzten Quartal 2022 verdiente die Bank netto 1,3 Milliarden Dollar – 66 Prozent weniger als 2021. Die Aktie fiel vorbörslich.

Um über 40 Prozent ist das Ergebnis der US-Bank fürs vierte Quartal 2022 im Jahresvergleich eingebrochen. Vorbörslich legte die Aktie dennoch zu.

Das Software-Startup Apostrophy stellt den Datenschutz an erste Stelle. Ob damit das Duopol der Techriesen gebrochen werden kann?

Am Montag hat die 53. Austragung des Weltwirtschaftsforums begonnen. Hier finden Sie aktuelle Ereignisse und Einordnungen.

Der Schweizer Bodenabfertiger Swissport bedient damit bereits 31 Flughäfen in Afrika.

Die Schweizer Hotellerie hat sich auch im November weiter erholt. Knapp die Hälfte der Logiernächte wurden dabei von Gästen aus dem Ausland gebucht.

UBS-Chef Ralph Hamers sieht seine Bank weiter im «Wachstumsmodus». Man sei aber vorsichtig bei der Neueinstellung von Personal.

Bundespräsident Alain Berset sieht die demokratischen Institutionen und die Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt aufgrund der wachsenden Ungleichheit in Gefahr. Die Welt stehe an einem Wendepunkt, sagte er an der Eröffnung des 53. Weltwirtschaftsforum (WEF).

Erstmals knackt die Migros die Umsatzschwelle von 30 Milliarden Franken. Online zeigt sich Coop zuletzt jedoch deutlich dynamischer. Wieso das?

Auch wenn die Schweiz auf den ersten Blick einige Nachteile aufweist, kann sie doch in Sachen Innovation als globales Vorbild dienen.

Die künstliche Intelligenz Chat GPT sorgt für Furore. Das Unternehmen arbeitet an einer Premiumversion. Die Website ist bereits online.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Der Schlachthauskonzern Muyuan Foods will an die Börse SIX. Er reiht sich damit in eine ganze Gruppe chinesischer Firmen an der Schweizer Börse.

Zwei der wichtigsten Verbände für den Finanzplatz Schweiz unterstreichen den Stellenwert der ICT-Ausbildung. Sie schliessen sich der Organisation ICT-Berufsbildung Schweiz an.

Die Spekulationen um eine mögliche Insolvenz der Credit Suisse sorgten für kräftige Ausschläge bei den Ausfallversicherungen auf die Anleihen der Grossbank. Ein bekannter US-Hedgefondsmanager hat hier eine günstige Trading-Chance gesehen.

Die Gründer des gescheiterten Krypto-Hedgefonds 3AC wollen eine neue Krypto-Börse aufbauen. Sie will sich auf Forderungen an bankrotte Krypto-Unternehmen spezialisieren.

Für Transparency International trödelt die Schweiz bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und Korruption. Sind wenige Verurteilungen ein Zeichen einer mangelnden oder besonders wirksamen Aufsicht?

Im vergangenen Jahr ist die Publica in eine Unterdeckung abgerutscht. Zum Glück für die öffentlich-rechtliche Pensionskasse ist der Staat notfalls die rettende Hand.

Die Dezember-Sitzungen der führenden Notenbanken wurden an den Aktienmärkten als Startschuss für eine kräftige Kursrally aufgefasst. Doch inzwischen erklären mehrere Volkswirte: Für eine Entwarnung ist es noch zu früh.

Das traditionelle Hauch-vor-dem-Mund-Interview am WEF in Davos bestreitet Ralph Hamers im dünnen Mantel. Auch den Anlegern rät der Chef der Grossbank UBS zu Coolness.

Der Zürcher Vermögensverwalter Arve Asset Management verfügt seit Anfang Jahr über die begehrte Lizenz der Finanzaufsicht. Jetzt wird das Fondsmanagement erweitert.

Die Position des US-Dollar als Weltleitwährung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten abgeschwächt. In einer neuen Studie beleuchtet das Research der Credit Suisse die Probleme der aktuellen Konstellation und mögliche kommende Veränderungen.

Die Genfer Privatbank hat in ihrem Milliarden-Geschäft mit Privatmarkt-Investments ein neues Team verpflichten können. Das ist auch ein Erfolg für die Pictet-Partnerin Elif Aktuğ.

Der japanische Versicherer Sompo wird wegen eines Gemäldes von Vincent van Gogh verklagt. Die Erben eines Bankiers fordern die Rückgabe der berühmten Sonnenblumen.

Die Krypto-Bank Sygnum ist angetreten, um von Luxemburg aus den europäischen Markt zu erschliessen. Der erste Kunde auf Business-Ebene kommt nun aber von der Iberischen Halbinsel.

Rund ein Jahr nach der Gründung erhält die Swiss Marketplace Group einen neuen Chef. Dieser stand einst an der Spitze der in das Joint-Venture involvierten TX Gruppe.