Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Gas-Solidaritätsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz wird es nur zusammen mit Italien geben. Die Schweiz hat einer entsprechenden Forderung Deutschlands zugestimmt. Das geht aus einem bilateralen Treffen der beiden Länder am WEF in Davos hervor.

Die Anbieter von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Backöfen oder Staubsaugern haben einen versöhnlichen Jahresabschluss erfahren. Und die Situation dürfte sich nach Auffassung des Fachverbands Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) weiter verbessern.

Die Titel von Temenos sind in den letzten 12 Monaten massiv eingebrochen. Lohnt sich damit ein Einstieg beim Hersteller von Bankensoftware?

Die Fastfood-Kette ist seit fast 60 Jahren im Besitz der Gründerfamilien. Nun droht der Verkauf. Die Erfolgsstory begann einst mit 1000 Dollar.

Während rund 20 Minuten waren am Zürcher Airport keine Flugplandaten verfügbar, so Skyguide. Darum starteten einige Flieger am Montag verspätet.

Die Initiative sah eine Entschädigung für Betriebe vor, die wegen einer Epidemie schliessen müssen. Das Begehren hat aber zu wenig Unterstützung.

Die Kaffeelinie Dolce Gusto ist seit der Pandemie nicht mehr so gefragt. Darum fährt die Nestlé-Tochter nun die Produktion in England herunter.

Was steckt hinter der künstlichen Intelligenz von Open AI? Lediglich heisse Luft oder doch ein knallharter Google-Killer? Antworten im Podcast.

Nun ist klar, dass die Gattin des ukrainischen Präsidenten am WEF teilnehmen wird. Dass auch er in Davos vor Ort sein wird, ist unwahrscheinlich.

Die westlichen Sanktionen konnten die sprudelnden Rohstoff-Einnahmen nicht stoppen. Der Ölpreisdeckel der EU soll dies nun ändern.

Die laut Medienberichten bestehenden Informationslecks aus dem Departement des Innern während der Pandemie werden zum Thema im Parlament. Die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) wollen kommende Woche über ihr Vorgehen entscheiden. Ihnen sind allerdings Grenzen gesetzt.

Die hohen Gaspreise haben Norwegen im abgelaufenen Jahr einen Rekord beim Handelsüberschuss gebracht. Das skandinavische Land kam 2022 auf Gesamtexporte im Wert von rund 2,6 Billionen norwegischen Kronen (rund 240 Milliarden Franken).

Deloitte untersuchte, wie widerstandsfähig die Schweiz ist. Im Gespräch zeigen zwei Berater auf, welche Schwachstellen die Schweiz hat.

Künstliche Intelligenz ist schneller und präziser als Anwälte und Anwältinnen. Zudem kosten die Maschinen viel weniger.

Russland und der Iran verstärken die Zusammenarbeit. Im jüngsten Deal geht es um Kampfjet-Lieferungen an die islamische Republik.

Die Stimmung am Kryptomarkt hat sich zu Jahresbeginn nach einem Absturz im vergangenen Jahr weiter gebessert. Der Bitcoin als älteste und bekannteste Digitalwährung notiert wieder über der runden Marke von 20'000 US-Dollar.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Ökonom Klaus Wellershoff und «Handelszeitung»-Chefredaktor Markus Diem Meier über die jüngsten Inflationsdaten und den Nutzen des WEF.

Warum fasziniert Chat GPT? Ist der Chatbot ein Jobkiller? Tom Hanan von der Digitalagentur Webrepublic über Chancen und Gefahren des KI-Tools.

Obwohl die Preise wegen der höheren Zinsen weniger stiegen, war das Preiswachstum 2022 immer noch beträchtlich.

Die bekannteste Krypto-Währung Bitcoin hat am Wochenende zwischenzeitlich mehr als 21 000 Dollar gekostet. Anleger fragen sich nun, ob die Branche den Untergang der Krypto-Börse FTX bereits verdaut hat.

Skigebiete in Österreich und Deutschland haben ihre Preise so stark erhöht wie lange nicht. Anders in der Schweiz. Ein NZZ-Preisvergleich zeigt, wo es am teuersten wurde – und in welchem der 450 Skigebiete es jetzt am meisten Pistenkilometer je Euro gibt.

Die aktivistischen Investoren haben sich nun doch durchgesetzt: Der Bankensoftware-Hersteller Temenos, der an der Börse stark an Wert eingebüsst hat, erhält eine neue Führung. Die Aktie reagiert stark.

Die Regionen Titlis-Engelberg und Jungfraujoch sehen wieder massiv mehr Besucher. Die Öffnung Chinas verspricht weiteren Schub, doch grosse Investitionen sind nötig, um als Destination attraktiv zu bleiben.

Nach dem «Horror-Jahr» 2022 gelingt ein starker Jahresstart an der Börse. Im Vorjahr gab es fast nirgendwo ein Plus – besonders hart traf es Investoren, die auf Immobilienaktien und exotische Anlagethemen gesetzt hatten.

Der Umsatzrückgang nach dem Corona-Boom fällt noch unangenehmer aus als erwartet. Der Hersteller von Computermäusen und Systemen für Videokonferenzen steht vor neuen Ungewissheiten.

Der allgemeine Preisauftrieb scheint zwar in den USA weiter nachzulassen, aber er ist immer noch deutlich zu hoch. Die Anleger mögen kurzfristig in Euphorie verfallen, Skeptiker dagegen fürchten wegen monetärer Unentschlossenheit einen volkswirtschaftlich kostspieligen Jo-Jo-Effekt wie vor fünfzig Jahren.

In Zeiten von Energiekrise und Inflation wird Skifahren teurer – allerdings nicht überall. Die Preisunterschiede zwischen den Skigebieten sind massiv, wie eine neue Auswertung zeigt. Wo es sich am einfachsten sparen lässt.

Die Eingriffe der chinesischen Staatsführung in viele Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens haben selbst institutionelle Investoren verunsichert. Etliche machen mittlerweile einen Bogen um den Aktienmarkt im Reich der Mitte.

Olivier Weber ist Präsident der Prüfungskommission der eidgenössisch diplomierten Steuerexperten. Er zeigt auf, wie Steuerpflichtige Fehler vermeiden und ihre Steuern legal optimieren – und was die Schweiz von Estland lernen kann.

Finanziell aussorgen können in der Schweiz die wenigsten Spitzensportler und -sportlerinnen. Auch wenn bei Fussballern und Eishockeyspielern das Einkommen in jungen Jahren hoch ist, reicht es selten für eine «Frühpensionierung».

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Kann die Abspaltung der Credit Suisse an den Ruhm des Originals anknüpfen? Der Wall-Street-Finanzier jedenfalls tut das, was er am besten kann – er macht erst einmal Kasse.

Das kleine Institut aus Kalifornien setzte voll auf das Krypto-Geschäft, seit der FTX-Pleite laufen ihm aber selbst die risikofreudigsten Kunden davon. Auch bei anderen Anbietern gehen die Turbulenzen weiter, die Regulatoren warnen vor ihren Geschäftsmodellen.

Der Elektrofahrzeugbauer hat im vierten Quartal 2022 zwar einen Produktionsrekord aufgestellt, allerdings die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Die Anleger starten nach massiven Verlusten im Vorjahr ernüchtert ins neue Jahr.

Der Chef von Rothschild & Co. steht in siebter Generation an der Spitze der familiengeführten Bankengruppe. Das Finanzhaus mit dem legendären Namen soll unter anderem in der Schweiz und den USA wachsen.

Der amerikanische Energieriese erzielt Rekordgewinne, klagt aber gegen die europäische Übergewinnsteuer. Sie würde die Investitionen belasten, statt die Preise für die Konsumenten zu senken, so seine Logik. Die Steuer hat etwas Perverses.

Viele Finanzinstitute haben die Zinsen auf Sparkonten, Säule-3a-Konten und Kassenobligationen erhöht, wenn auch oft nur zaghaft. Bei den Hypothekarzinsen war die Bewegung hingegen gross.

Seit dem 1. Januar 2023 ist eine neue Fassung des Schweizer Erbrechts in Kraft. Erblasserinnen und Erblasser erhalten damit mehr Spielraum, um über ihren Nachlass zu bestimmen.

Arbeitgeber schauen derzeit weniger auf die Fachkompetenz, dafür mehr auf die Persönlichkeit der Bewerbenden. Ist jetzt der Moment für den ultimativen Traumjob gekommen?

Höhere Preise nagen an der Kaufkraft von Renten und Vermögen – auch in der Schweiz. AHV-Renten sind dabei besser gegen die Teuerung abgeschirmt als Renten aus der Pensionskasse.

Immer mehr Schweizer Rentner verbringen ihren Ruhestand in Deutschland. Die Wohn- und Lebenshaltungskosten sind dort tiefer, der Franken ist stark – und es gibt keine Vermögenssteuer. Je nach Konstellation lohnt sich der Umzug auch für Erwerbstätige.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

In schwierigen Aktienjahren stabilisieren Anleihen oft die Depots der Anleger. 2022 war dies nicht so. Dafür sind die Renditen von Obligationen nun wieder deutlich attraktiver. Wo Experten Einstiegsmöglichkeiten sehen.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.

Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Der Krypto-Börse FTX sind plötzlich die Kunden davongelaufen, das Geld drohte auszugehen. Nun will ausgerechnet der Chef des umstrittenen Erzrivalen Binance zur Rettung eilen.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas macht Liegenschaften in deutschen Grossstädten weniger attraktiv für Investitionen. Auch Zürich belegt in einem Branchen-Ranking einen schlechteren Platz – allerdings aus einem anderen Grund.

Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Ist mit den steigenden Kreditzinsen die Zeit gekommen, die Hypothekarschulden nach Möglichkeit zu reduzieren?