Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Londoner U-Bahn ist 160 Jahre alt geworden. Als älteste U-Bahn der Welt nahm die "Tube", wie sie von den Londonern genannt wird, am 10. Januar 1863 ihren Betrieb auf - damals noch als "Metropolitan Railway" mit nur sieben Stationen.

In Teilen der Stadt Biel ist am Dienstagabend vorübergehend der Strom ausgefallen. Betroffen waren nach Angaben des Energieversorgers mehrere Gebiete, darunter die Altstadt. Die Ursache war demnach ein technischer Defekt.

Der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus hat im vergangenen Jahr wegen Engpässen bei Zulieferern merklich weniger Jets ausgeliefert als lange Zeit erhofft. Trotz eines Schlussspurts fanden im Gesamtjahr netto nur 661 Maschinen den Weg zu den Kunden.

Der Flugzeughersteller Boeing hat 2022 nach schwierigen Jahren wieder deutlich mehr Passagier- und Frachtjets ausgeliefert. Insgesamt fanden 480 Flugzeuge den Weg zu den Kunden.

Der Versicherer Zurich ist Opfer eines Hackerangriffs in Japan geworden. Dabei wurden Kundendaten entwendet.

Die geplante Abspaltung der CS First Boston ist von Merkwürdigkeiten geprägt. Die Grossbank muss aufpassen, dass ihr das Projekt nicht um die Ohren fliegt.

Heutige CEO sehen sich mit noch nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert. Fünf Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in dieser Position.

Das Pharmaunternehmen Biontech will ein auf künstliche Intelligenz spezialisiertes britisches Start-up übernehmen. Instadeep hat 240 Angestellte.

Zunehmend heftige Stürme und extreme Wetterlagen lassen nach Einschätzung des Rückversicherers Munich Re in den kommenden Jahren steigende Naturkatastrophenschäden auf der Erde befürchten.

Die Konjunkturperspektive für die Weltwirtschaft trübt sich ein. Die Weltbank halbiert die Wachstumsprognose der Weltwirtschaft nahezu.

Wolodymyr Selenskyj beschrieb die Lage im Gebiet Donezk als sehr angespannt. Der britische Geheimdienst meldet Fortschritte Russlands in der Region.

Der Swiss-Mutterkonzern gilt als Favorit für den Einstieg bei der ITA Airways, der Verkauf ist in greifbarer Nähe. Doch es gibt etliche Fragezeichen.

Bereits Mitte 2022 musste ein grosser Teil der Belegschaft gehen. Nun kündigt das Unternehmen einen weiteren Stellenabbau an.

Ein Rekord von 52 Staats- oder Regierungschefs und -chefinnen pilgern nach Davos. Dennoch weist die Teilnehmerliste grosse Lücken auf.

Wegen des Lernmechanismus und des Outputs von Chat GPT stellen sich brisante Rechtsfragen. Es gibt schon erste Klagen.

Luxuriöse Autos bleiben gefragt: Bentley und Rolls-Royce steigern ihre Verkäufe deutlich.

Paris St. Germain gehört dem katarischen Fonds QSI bereits – nun prüft er wohl einen Einstieg bei Manchester United, Tottenham oder Liverpool.

Der Schweizer Pass bietet viel Reisefreiheit. Am wenigsten auf Visa fremder Länder angewiesen sind Japanerinnen und Japaner.

Der einflussreichste CEO der Welt kommt nicht ans Weltwirtschaftsforum (WEF) in die Schweiz. Nun sagt er auch, wieso.

Die Schweizer Banken machen mehr Gewinn und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Aber besonders die Vermögensverwalter bekunden dennoch Mühe.

Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt stark zu. Nun hat es die örtliche Versicherungstochter von Zurich in Japan erwischt, wo Hacker sensible Kundendaten gestohlen haben.

Die Schweizer TX Gruppe lässt den Worten Taten folgen. Die Wagniskapital-Sparte des Medienkonzerns investiert in ein Schweizer Fintech mit bekannter Crew.

Der Vergleich von Unternehmen auf der Grundlage ihrer ESG-Praktiken werde in Zukunft einfacher werden, erklärt Sabine Döbeli von Swiss Sustainable Finance gegenüber finews.ch. Das fördert einen anderen Trend in der nachhaltigen Finanzwirtschaft. 

Der Ex-Banker und Financier ist weiterhin ein gefragter Mann. Neuerdings berät er eine Dienstleisterin für superreiche Familien in Genf.

Capital Group sieht neue Anlagechancen bei festverzinslichen Anleihen und geht dazu eine Partnerschaft mit der Vermögensverwaltung der Grossbank UBS ein.

Das jährliche Bankenbarometer des Beratungsunternehmens EY will die Themen und Trends der Industrie deutlich machen. Aktuell sind die Erwartungen der Branchenvertreter einerseits von Zuversicht beim mittel und längerfristigen Ausblick geprägt. Kurzfristig lauern jedoch Gefahren.

Der Bund will hiesigen Startups mit einem Fonds unter die Arme greifen. Medienberichten zufolge ist nun auch klar, mit welchen Summen dies geschehen soll.

Mit Thomas Zeeb verliert SIX einen Manager, der sich für Innovation ins Zeug gelegt hat. Der wichtige Posten des Börsenchefs wird erst einmal interimistisch besetzt.

Seit dem Ende der Negativzinsen im vergangenen Herbst steigen auch die Konditionen für Schweizer Sparkonti. Grosszügig zeigen sich vorab die Kantonalbanken, wie ein neuer Vergleich zeigt.

Der durch ausgeklügelte Attacken von Hackern verursachte Schaden ist entgegen früheren Aussagen des Zurich-Chefs Mario Greco doch versicherbar. Ein britischer Versicherer macht es mit einer Katastrophenanleihe für Cyberbedrohungen vor.

Ex-Verwaltungsrat Michael Klein verkauft sein eigenes Unternehmen an die Credit Suisse, um anschliessend Miteigentümer und Chef des Spinoffs CS First Boston zu werden. Das ist pikant – umso mehr, als Kleins Bruder offenbar mit von der Partie ist.

Die UBP hat einen neuen Leiter für den Bereich Private Markets Investment Solutions berufen. Der Private-Equity-Spezialist war zuvor in einer leitenden Funktion bei der Partners Group.

Der Lebensversicherer ist wie andere Schweizer Finanzkonzerne auch Nutzniesser von Zuwanderung und Expertise aus dem Ausland. Da dürften die neuen SVP-Positionen von Präsident Rolf Dörig für einiges Stirnrunzeln sorgen – auch bei Swiss Life selbst, findet finews.ch.