Erstmals ist ein Jumbojet als fliegende Startrampe für Weltraum-Satelliten von britischem Boden abgeflogen. Die umgebaute Maschine namens "Cosmic Girl" hob am späten Montagabend vom Flughafen Newquay in Südwestengland ab.
Die belgische Regierung und der Energiekonzern Engie haben sich auf die Laufzeitverlängerung der zwei Atomkraftwerke Tihange 3 und Doel 4 um zehn zusätzliche Jahre geeinigt.
Zum Schutz von Unternehmen vor steigenden Energiepreisen verlängert die britische Regierung ihre Hilfen um ein Jahr bis Ende März 2024. Dafür stehen insgesamt 5,5 Milliarden Pfund (6,24 Mrd Euro) bereit, wie das Finanzministerium in London am Montagabend mitteilte.
Bierbrauer Reto Engler sagt, wie seine Marke unter die Top Ten kommen soll – und warum Craftbeer nichts mit Handarbeit zu tun hat.
Nicht nur die Bank schliesst mit einem Plus. Auch die Schweizer Börse hat den festen Trend von Jahresanfang in der neuen Handelswoche fortgesetzt.
Nach Überschwemmungen flüchteten acht Millionen Menschen aus ihren Dörfern in Pakistan. Bundesrat Ignazio Cassis verspricht Hilfe.
Der Schweizer Autozulieferer Autoneum übernimmt für 117 Millionen Euro von der deutschen Firma Borgers deren Automotive-Geschäft.
Was haben die jungen Banken zu bieten? Gibt es wirklich mehr Zinsen und besseren Service als bei etablierten Banken? Antworten im Podcast.
Gemäss Aussage des Walliser SVP-Nationalrats Michael Graber ist das SVP-Referendum gegen das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz zustande gekommen.
Das Tübinger Biotechunternehmen CureVac bekommt einen neuen Vorstandschef.
In dem vom West boykottierten Land sind kaum mehr neue westliche Autos erhältlich. Die Nachfrage geht dramatisch zurück.
Die UN-Weltnaturkonferenz hat ein Zeichen für den Artenschutz gesetzt. Dies hat Konsequenzen, auch für Anlegerinnen und Anleger.
Der Höchstpunkt der Realzinsen wird einen Wendepunkt markieren. Zehn Thesen für die nächsten zwölf Monate.
David Hertig hat eine Bank gegründet. Für seine eigenen Finanzen setzt er unter anderem auf einen Insulin-Produzenten aus Dänemark.
Die Beraterfirma von Michael Klein ist der Bank mehrere Hundert Millionen Dollar wert. Bis zuletzt feilschten Klein und die CS um den Preis.
Der Euro-Arbeitsmarkt zeigt sich in Form. In Deutschland ist die Arbeitslosenquote am niedrigsten.
Bislang hat die Schweiz russisches Vermögen nur gesperrt, nicht eingezogen. Was passiert damit?
Ökonom Klaus Wellershoff und «Handelszeitung»-Chefredaktor Markus Diem Meier diskutieren im Video die aktuellen Ereignisse.
Das Geschäft der deutschen Industrieunternehmen nach Ende 2022 leicht an Fahrt auf. Der Ausblick für die Branche bleibt trübe.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Ex-Verwaltungsrat Michael Klein verkauft sein eigenes Unternehmen an die Credit Suisse, um anschliessend Miteigentümer und Chef des Spinoffs CS First Boston zu werden. Das ist pikant â umso mehr, als Kleins Bruder offenbar mit von der Partie ist.
Die UBP hat einen neuen Leiter für den Bereich Private Markets Investment Solutions berufen. Der Private-Equity-Spezialist war zuvor in einer leitenden Funktion bei der Partners Group.
Der Lebensversicherer ist wie andere Schweizer Finanzkonzerne auch Nutzniesser von Zuwanderung und Expertise aus dem Ausland. Da dürften die neuen SVP-Positionen von Präsident Rolf Dörig für einiges Stirnrunzeln sorgen â auch bei Swiss Life selbst, findet finews.ch.
Die Genfer Union Bancaire Privée hat in Zürich eine neue Verantwortliche für das Geschäft mit den unabhängigen Vermögensverwaltern ernannt. Es handelt sich um eine erfahrene Bankerin in diesem Metier.
Die Vermögensberaterin Zwei Wealth will bis Ende Jahr 20 neue Beraterinnen und Berater für ihre Plattform gewinnen. Der Auftakt dazu ist nun erfolgt.
Die Beratungsfirma EY in der Schweiz kann den Zugang eines weiteren Branchenspezialisten vermelden.
Das führende Finanzinstitut im Kanton Thurgau will in den nächsten fünf Jahren weiter wachsen und am dichten Geschäftsstellennetz festhalten.
Zwei ehemalige Profisportler streifen sich nach Jahrzehnten bei der Credit Suisse ein neues Trikot über. Sie treten in die Dienste der Privatbank Julius Bär.
Nachdem der US-Asset-Manager in den vergangenen Jahren den Personalbestand in der Schweiz ausgebaut hat, wird das Schweizer Geschäft nun unter neue Leitung gestellt.
Jetzt ist es sicher: Von der SNB werden Bund und Kantone in diesem Jahr keine Ausschüttung erhalten. Die Nationalbank verbucht einen Rekordverlust.
Rolf Dörig, der Verwaltungsratspräsident des grössten Schweizer Lebensversicherers Swiss Life, ist an der Bad-Horn-Tagung der SVP als neues Mitglied aufgetreten. Gleichzeitig kündigte er seinen Rücktritt als Präsident des Versicherungsverbands an.
Der unabhängige Vermögensverwalter Tareno hat einen langjährigen Ex-UBS-Wealth-Management-Leiter für seinen Verwaltungsrat gewinnen können.
Der Social-Media-Sturm, der die Credit Suisse Milliarden an Vermögen kostete, könnte sich wiederholen. Die Schweizer Banken sind dabei weitgehend auf sich selber gestellt. finews.ch hat nachgefragt, wie eine effektive Abwehr aussehen könnte.