Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Reihe von Tofu-Produkten von Coop könnten sich möglicherweise Metallspäne befinden. Der Detailhändler ruft deshalb dazu auf, sie nicht zu konsumieren.

Grosse Projekte, hohe Ausgaben: Der Golfstaat scheut keine Mühe, sein Image aufzupolieren.

Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen "Multimedia Messaging Service", also seinen MMS-Dienst, ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile zahlreiche Alternativen.

Für Uber war es profitabler, sich später zu entschuldigen als vorher zu fragen. Das sagte der frühere Uber-Top-Lobbyist Mark MacGann in einem Interview.

Der chinesische Milliardär Jack Ma gibt die Kontrolle über den Finanzriesen Ant Group ab. Der Gründer des Unternehmens und der grössten chinesischen Handelsplattform Alibaba zieht sich damit weiter aus seinem Online-Imperium zurück.

Nach einem parteiinternen Machtkampf ist der Republikaner der neue Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses. Dieses war über Tage gelähmt gewesen.

Obwohl sie prächtig mit dem Klimakiller verdienen, kritisieren Aktionäre das Geschäft mit der Kohle. Glencore dürfte das kaltlassen.

Die Fluktuation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz einer möglichen Rezession zurzeit hoch. Personalmanagement-Experte Matthias Mölleney spricht im Interview von einer Corona geschuldeten Umorientierungswelle.

In Frankreich erhalten Unternehmen wegen hoher Energiepreise teils Hilfe: Die Stromkosten sollen in diesem Jahr für Kleinstunternehmen unter bestimmten Umständen gedeckelt werden.

Die Übernahme der italienischen Autogrill-Gruppe durch den Reisedetailhändler Dufry kommt voran. Alle Genehmigungen für den geplanten Zusammenschluss einschliesslich jener der Wettbewerbsbehörden seien ohne Auflagen erteilt worden, teilte Dufry am Freitagabend mit.

Sinken die Hypothekarzinsen wieder? Bleibt der Saron-Kredit populär? Beginnt eine Amortisierungswelle? Wir klären die Schlüsselfragen.

Ein Aktieneinbruch liess die Kapitalisierung des E-Autobauers auf das Niveau der Facebook-Mutter fallen. Die zwei Firmen haben ähnliche Probleme.

Der deutsche Rüstungskonzern hat den Umsatz im abgelaufenen Jahr deutlich steigern können. Dieser legte im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zu.

Unbekannte nutzten eine Sicherheitslücke aus, um Angaben von Usern des Kurznachrichtendiensts zu stehlen. Diesem drohen juristische Konsequenzen.

Viele Firmen in den USA klagen über den Mangel an Arbeitskräften. Das spiegelt sich in der Arbeitslosenquote wider, die auf Vor-Corona-Niveau ist.

Die ersten Säulen werden in den USA stehen, für Europa gibt es aber auch bereits Pläne.

Die Schweizer Bevölkerung mag sich nicht mehr in grossem Stil boostern lassen. 13,5 Millionen einsetzbare Dosen sind im Moment verfügbar.

Anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests ruft Russlands Präsident den Waffenstillstand aus. Die Lage an der Front ist noch unklar.

Nachdem die Inflationsrate in der Eurozone im November noch bei 10,1 Prozent lag, ist sie jetzt deutlich gesunken.

Wer neuer Migros-Chef wird, muss zehn widerspenstige Geschwister managen. Eine Expedition in ein wundersames Reich.

Das kleine Institut aus Kalifornien setzte voll auf das Krypto-Geschäft, seit der FTX-Pleite laufen ihm aber selbst die risikofreudigsten Kunden davon. Auch bei anderen Anbietern gehen die Turbulenzen weiter, die Regulatoren warnen vor ihren Geschäftsmodellen.

Viele Finanzinstitute haben die Zinsen auf Sparkonten, Säule-3a-Konten und Kassenobligationen erhöht, wenn auch oft nur zaghaft. Bei den Hypothekarzinsen war die Bewegung hingegen gross.

Neue Zahlungsgewohnheiten setzen das Bargeld unter Druck. Doch in der Schweiz hat die Verbreitung von kleinen Geldscheinen nicht abgenommen. Hingegen gibt es eine starke Reaktion auf die veränderten Leitzinsen.

Die Welt rechnet wegen der hohen Inflation und einer «inversen Zinskurve» mit einer Rezession und hofft auf die amerikanische Notenbank. Dabei rechnet der Erfinder des Zinskurven-Indikators mit einem Fehlsignal, und das Fed warnt vor zu optimistischen Erwartungen an den Finanzmärkten. Diese wären kontraproduktiv.

Bisher hat der EU-Ausstieg dem Finanzplatz London weder dramatisch geschadet noch markante Vorteile verschafft. Nun will die britische Regierung mit dem Nicht-EU-Land Schweiz bis im Sommer ein Finanzabkommen schliessen. Die City hofft auf eine substanzielle Brexit-Dividende.

Risikochefs führen bei Banken einen steten Kampf gegen die Unvernunft der Kundenberater, sie dürfen aber auch nicht als marktfremde Spielverderber gelten. Damian Vogel hat in der Vermögensverwaltung der UBS die Gratwanderung überstanden – und steigt jetzt in die Konzernleitung auf.

Der Chef von Rothschild & Co. steht in siebter Generation an der Spitze der familiengeführten Bankengruppe. Das Finanzhaus mit dem legendären Namen soll unter anderem in der Schweiz und den USA wachsen.

Der Elektrofahrzeugbauer hat im vierten Quartal 2022 zwar einen Produktionsrekord aufgestellt, allerdings die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Die Anleger starten nach massiven Verlusten im Vorjahr ernüchtert ins neue Jahr.

Seit dem 1. Januar 2023 ist eine neue Fassung des Schweizer Erbrechts in Kraft. Erblasserinnen und Erblasser erhalten damit mehr Spielraum, um über ihren Nachlass zu bestimmen.

Viele Anleger erliegen dem Irrglauben, dass sie automatisch etwas Gutes für das Klima und das Allgemeinwohl tun, wenn sie in nachhaltige ESG-Fonds investieren. Die Realität ist eine andere.

Inflation und Krieg haben die Finanzmärkte dieses Jahr erschüttert. Börsenlieblinge wie Meta oder Tesla sind abgestürzt, ehemals unpopuläre Aktien aus Energie und Rüstung wurden zu Favoriten.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Der amerikanische Energieriese erzielt Rekordgewinne, klagt aber gegen die europäische Übergewinnsteuer. Sie würde die Investitionen belasten, statt die Preise für die Konsumenten zu senken, so seine Logik. Die Steuer hat etwas Perverses.

Amerikanische Big-Tech-Aktien waren die grossen Börsengewinner des letzten Jahrzehnts. In diesem Jahr kam der Absturz. Nun könnten die Unterschiede zwischen den Unternehmen immer stärker hervortreten – mit deutlichen Folgen für die Kurse.

Historisch hohe Inflationsraten haben auch viele Investoren auf dem falschen Fuss erwischt. Viele hinterfragen zu Recht ihre Asset Allocation.

Weltweit weisen die Börsen in diesem Jahr Verluste aus, doch die Waffenindustrie boomt. Dies zeigt sich auch an den Aktienkursen von Rheinmetall, Raytheon und Lockheed Martin.

Der Mann nervt nun auch seine grössten Fans. Die Tesla-Aktionäre lasten die massiven Kursverluste seinen Milliarden-Wertpapierverkäufen an. Sie sorgen sich auch darüber, dass er sich verzettelt und immer mehr polarisiert.

Arbeitgeber schauen derzeit weniger auf die Fachkompetenz, dafür mehr auf die Persönlichkeit der Bewerbenden. Ist jetzt der Moment für den ultimativen Traumjob gekommen?

Höhere Preise nagen an der Kaufkraft von Renten und Vermögen – auch in der Schweiz. AHV-Renten sind dabei besser gegen die Teuerung abgeschirmt als Renten aus der Pensionskasse.

Immer mehr Schweizer Rentner verbringen ihren Ruhestand in Deutschland. Die Wohn- und Lebenshaltungskosten sind dort tiefer, der Franken ist stark – und es gibt keine Vermögenssteuer. Je nach Konstellation lohnt sich der Umzug auch für Erwerbstätige.

Sie investieren Hunderttausende Franken oder mehr in geniale und oft auch verrückte Ideen junger Gründerinnen und Gründer. Auch wenn die Investitionen in Startups oft mit einem Totalverlust enden, gibt es immer mehr Venture-Kapitalisten.

Die hohe Kaufkraft der Schweizer Währung macht es finanziell attraktiv, nach der Pensionierung in ein anderes Land auszuwandern. Ein solcher Schritt hat aber auch Nachteile.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.

Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.

Vor 15 Jahren die Banken, und nun müssen plötzlich Pensionsfonds und Energiefirmen gerettet werden. Sie sind wohl nicht die Einzigen, die mit Liquiditätsengpässen rechnen müssen. Der IMF warnt vor offenen Fonds.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Der Krypto-Börse FTX sind plötzlich die Kunden davongelaufen, das Geld drohte auszugehen. Nun will ausgerechnet der Chef des umstrittenen Erzrivalen Binance zur Rettung eilen.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas macht Liegenschaften in deutschen Grossstädten weniger attraktiv für Investitionen. Auch Zürich belegt in einem Branchen-Ranking einen schlechteren Platz – allerdings aus einem anderen Grund.

Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Ist mit den steigenden Kreditzinsen die Zeit gekommen, die Hypothekarschulden nach Möglichkeit zu reduzieren?