Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Swisscom plant einen Umbau ihrer Teppichetage. Die Konzernleitung soll von heute sechs auf neun Mitglieder erweitert werden. Gleichzeitig will der Bundesrat einen neuen Vertreter für den Verwaltungsrat bestimmen.

Die Swisscom plant einen Umbau ihrer Teppichetage. Die Konzernleitung soll von heute sechs auf neun Mitglieder erweitert werden. Gleichzeitig will der Bundesrat einen neuen Vertreter für den Verwaltungsrat bestimmen.

Der FTX-Pleitier lässt sich in sein Geburtsland überführen, weil er dort auf Freilassung gegen Kauton hofft. Es droht ihm aber jahrelange Haft.

Der Austritt aus der EU erschwert den Briten den Güterstrom. Das zeigt sich laut einer neuen Studie auch in der Beziehung mit der Schweiz.

Carl Elsener schafft es im Leader-Ranking auf den ersten Platz. Auch auf dem Podest stehen Magdalena Martullo-Blocher und Suzanne Thoma.

Die Abkehr der japanischen Zentralbank von ihrer lockeren Geldpolitik schockte die Märkte. Die wichtigsten Antworten zum Paukenschlag.

Der Arbeitnehmerverband schlägt Alarm: Bis 2025 könnten 365'000 Arbeitsplätze unbesetzt bleiben, warnt er auf Basis einer Studie.

Der russische Verteidigungsminister plant, die Armee auf 1,5 Millionen Aktive aufzustocken Es brauche mehr Einheiten wegen der Nato-Erweiterung.

Das Exportverbot von Schweizer Munition für die Ukraine hat Konsequenzen. Der Rüstungsstandort Schweiz steht auf dem Spiel.

Carl Elsener ist Vorzeigeunternehmer. Nun wurde er vom «Handelszeitung»-Publikum zum zweiten Mal zum Leader des Jahres gewählt.

Alles basiert darauf, dass die Zusatzversicherten die Grundversicherten quersubventionieren. Warum das keine Zukunft hat.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) zieht sich in ihrem Vermögensverwaltungsgeschäft aus fünf Auslandsmärkten zurück. Die Bank habe kürzlich entschieden, die Anzahl Länder von fünfzehn auf zehn zu reduzieren, sagte ein ZKB-Sprecher am Mittwoch zu Nachrichtenagentur AWP.

Die Energiekrise scheint entschärft, aber sie ist noch nicht vorbei. Jetzt den Ausbau der Erneuerbaren zu verschlafen, wäre fatal.

Die Migros Aare bricht ihr Ladenprojekt VOI Cube ab. Das Tech-getriebene Format gilt zwar als cool. Aber es hat seine Tücken.

Die USA beziehen zwar mehr Leistungen aus dem Ausland als sie exportieren. Die Differenz sank im dritten Quartal aber auf 217 Milliarden Dollar.

Die Krise kostet ein weiteres Opfer: Mit Core Scientific rettet sich eine der grössten börsennotierten US-Krypto-Firmen unter Gläubigerschutz.

Nike trotzt der Inflation und der Kaufzurückhaltung von Verbrauchern und kann seinen Umsatz kräftig steigern. Ein Markt bereitet jedoch weiter Sorgen.

Teilzeitarbeit nach einer Top-Ausbildung erscheint als Verschwendung. Frauen haben oft keine andere Wahl.

Die Migros-Tochter Galaxus will europaweit zum wichtigen E-Commerce-Anbieter werden. Und nimmt dafür tiefrote Zahlen in Kauf.

Der neue Chef der Zürcher Kantonalbank, Urs Baumann, setzt erste Duftmarken und fokussiert das Offshore-Banking.

Die Kundinnen und Kunden haben 2022 nach anderen Anlagelösungen gefragt – Lösungen, die zum Teil über lange Zeit in der Schublade gelegen hatten, wie Martin Rees von BNY Mellon Investment Management im Interview mit finews.ch erklärt.

Sein ganzes Leben lang sah König Charles III. das Bild seiner Mutter, Queen Elizabeth II., auf britischen Banknoten. Heute hat die Bank of England neue Polymer-Scheine mit seinem Konterfei angekündigt. Doch diese sind bereits ein wenig angestaubt.

Die SNB hat per Anfang 2023 drei langgediente Mitarbeiter zu Direktoren befördert.

In einem dynamischen Marktumfeld schafft die im Bereich regulatorischer Dienstleistungen tätige Firma SwissComply eine neue Organisationsstruktur und nimmt Anpassungen an der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat vor.

Für die Fintech-Branche sind die Boom-Jahre vorerst vorbei. Dafür schlägt wieder die Stunde der traditionellen Banken, wie Goldman Sachs in sechs Trends beschreibt.

Das kommt nicht alle Tage vor. Eine junge Schweizer Privatbank spannt mit einem Multi-Family-Office zusammen, um fortan fast sieben Milliarden Franken an Kundengeldern zu verwalten.

Die Aktien der Credit Suisse nähern sich nach einer zwischenzeitlichen Erholung wieder Tiefstständen an. Mit Schuld daran sind mit Abstand zur Kapitalerhöhung verschickte Analysten-Kommentare.

Nach 14 Jahren gibt der Schweiz-Chef des Strategieberaters Simon-Kucher & Partners die Leitung in neue Hände. Eine Expertin für Banken übernimmt.

Ein bekannter Schweizer Finanzwissenschafter wird Rektor an der Universität St.Gallen. Seine Mandate bei Banken muss er nun allerdings niederlegen.

Der Chef der Schweizer Einheit der Credit Suisse, André Helfenstein, ist zuversichtlich, dass die Grossbank die derzeitige Krise gut überstehen wird und gestärkt daraus hervorgeht. Mit der Reputation harzt es allerdings noch.

Der Ausblick für Gold ist derzeit «konstruktiv». Die Zinspolitik der Notenbanken begrenzt zwar vorerst das Aufwärtspotenzial. Doch einige Auguren prognostizieren schwindelerregend hohe Goldpreise im neuen Jahr. Ist das realistisch?

Josef Stadler gilt als der Architekt des Superreichen-Geschäfts der UBS. Nun verlässt er offenbar die weltgrösste Privatbank Richtung Ruhestand, während das Business ein Comeback erlebt.

Trotz miserablem Anlagejahr wird den Versicherten der UBS-Pensionskasse mit 7 Prozent nur geringfügig weniger Zinsen gutgeschrieben als im vergangenen Jahr. Des Rätsels Lösung liegt in der Zinswende.