Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die CS-Aktien erreichten am Dienstag erneut ein Allzeittief. Schon am Montag sind die Wertpapiere abgesackt.

Das amerikanische Konjunkturpaket verletze die WTO-Regeln, moniert Brüssel. Auch Bern sucht das Gespräch mit den US-Behörden.

AHV und Pensionskasse reichen kaum, um den Lebensstil zu halten. Junge sollten früh anfangen, sich um die Rente zu kümmern.

Wenn sich der Referenzzinssatz erhöht, steigen die Mieten. Die Frage ist nicht, ob der Schock kommt, sondern wann.

Die Schuhfirma Vögele ist am Ende. Das Schweizer Traditionshaus aus Uznach SG stellt die Geschäftstätigkeit spätestens per Ende 2022 ein. Betroffen von diesem Entscheid sind 131 Mitarbeitende.

Es gibt kein gutes Ende im Nachlassverfahren. Die Schuhkette schliesst Ende Dezember alle Läden, 131 Mitarbeitende sind betroffen.

Seit Oktober streikten Bauarbeiter vereinzelt für mehr Gehalt. Jetzt haben sie sich mit den Arbeitgebern auf einen neuen Mantelvertrag geeinigt.

Frisches Kapital sollte die Debatte um die Solidität der CS stoppen. Das ist misslungen. Wie Körner und Co. jetzt Gegensteuer geben wollen.

Die Schweizer Nationalbank setzt auch künftig auf die freie Wahl beim Zahlungsmittel. Noten und Münzen würden noch beliebt sein, so die Einschätzung.

Die hiesige Wirtschaft wuchs im dritten Quartal nur langsam. Darum rechnet die Grossbank nun mit einem BIP-Wachstum von 2,0 Prozent für 2022.

Die Chinesen und Chinesinnen begehren auf, die Regierung reagiert mit Polizeieinsätzen. Was als Nächstes passiert, erklärt Felix Sutter von der Handelskammer Schweiz-China.

Das italienische Staatsoberhaupt Sergio Mattarella besucht die Schweiz für zwei Tage. Beim Treffen geht es etwa um die bilateralen Beziehungen.

Der Konkurrent als Gegner – das war einmal. Heute kennen sich die CEO konkurrierender Firmen. Doch die Kontakte sollten nicht zu eng werden.

Hat Deutschland den Inflationsgipfel hinter sich? Im November sind die Verbraucherpreise weniger stark gestiegen als erwartet.

Kleinverdienerinnen und Mehrfachbeschäftigte sollen im Rentenalter besser gestellt werden. Darum gibt's ein neues Modell für Koordinationsabzug.

Der FTX-Crash rückt Binance ins Schaufenster. Was plant Binance hierzulande – und sind die Kundeneinlagen gesichert? Der Schweiz-Chef gibt Antwort.

Kathryn Lord arbeitete viele Jahre als Kindermädchen für Milliardärs-Familien. Jetzt erzählt sie die wildesten Dinge, die sie dort erlebt hat.

Am Schnäppchentag haben Schweizerinnen und Schweizer direkt im Laden zugegriffen. Die bargeldlosen Zahlungen haben dabei ein Rekordhoch erreicht.

Trotz der konjunkturellen Herausforderungen sind die Kantone kreditwürdig. Das zeigt eine Untersuchung der Credit Suisse.

Mit dem Medikament wollte Nestlé den Durchbruch bei Nahrungsmittelallergien schaffen. Nun wird es womöglich verkauft.

Die Grossbank schreckte kürzlich mit horrend hohen Anleihen-Kupons auf. Nun will sie offenbar ganz spezielle Papiere unter die Anleger bringen.

Russland wendet sich inmitten von Sanktionen der chinesischen Währung zu und wird zu einem der grössten Offshore-Handelszentren für den Yuan. Doch die Verlagerung hat Folgen.

Die Schweizer Privatbank erwartet ein Comeback von Anleihen und stellt ein vierköpfiges Team für Private Debt zusammen.

Als eine der kleineren Kantonalbanken der Schweiz versucht die Obwaldner KB ihre Stellung im Wettbewerb klarer zu definieren. Eine neue Strategie soll die Botschaft einer modernen und persönlichen Bank nicht nur nach aussen, sondern auch an die Mitarbeitenden transportieren.

Nach den jüngsten Milliardenabflüssen blickt alles auf die Vermögensverwaltung der Credit Suisse. Benjamin Cavalli, Leiter des Wealth Management in Asien-Pazifik, hat mit finews.ch über die Chancen für die Grossbank in der Wachstums-Region gesprochen.

Mark Mobius hält Kryptowerte für «zu gefährlich» um eigenes Geld oder das der Kunden dort zu investieren. Seiner Meinung nach hätte die FTX-Pleite noch viel deutlichere Kursrückgänge auslösen müssen.

LGT Capital Partners eröffnet ein Büro in San Francisco. Mit der neuen Niederlassung werden die Abdeckung in Nordamerika sowie der globale Kundenservice verbessert.

Im September hat die Zürcher Vermögensberaterin Zwei Wealth eine neue Plattform-Lösung lanciert. Über diese sind inzwischen mehr als ein halbe Milliarde Franken vermittelt worden.

Die Konsolidierung unter unabhängigen Vermögensverwaltern bricht nicht ab. Eine Spezialistin für Immobilienvermögen aus Zug übernimmt nun eine Glarner Asset Manager.

Nach der Krypto-Börse FTX fällt der nächste Dominostein in der Szene. Der bereits angeschlagene Kreditgeber BlockFi beantragt Gläubigerschutz.

Die drohende Strommangel-Lage treibt auch Investoren um. Die UBS und Swiss Life haben bei Institutionellen Hunderte Millionen Franken für Schweizer Energie-Infrastruktur mobilisiert – doch gegenüber finews.ch warnt der verantwortliche Leiter Christoph Gisler vor zu viel Hoffnung auf schnelle Lösungen.

Die Zahl der Bitcoin-Millionäre ist seit Jahresbeginn dramatisch zurückgegangen. Immer noch sitzen aber zehn Bitcoin-Adressen auf mindestens einer Milliarde Dollar.

Bei der UBS Schweiz kommt es zu einem Wechsel in der Marketingabteilung. Als neuer Leiter wird ein Manager von der Commerzbank in Frankfurt geholt.