Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach gescheiterten Tarifverhandlungen legen Österreichs Eisenbahner den Zugverkehr am Montag mit einem 24-stündigen Warnstreik still. Laut ÖBB sind schon ab Sonntag auch grenzüberschreitende Verbindungen mit der Schweiz betroffen.

Das gepflegte Mittagessen im Lokal wird unter Geschäftsleuten immer unpopulärer – zum Leidwesen der Restaurantbetreiber. Warum ist das so?

Aus Kritik an Menschenrechtsstandards im WM-Gastgeberland Katar wird in Londoner Bussen und U-Bahnen keine Werbung mehr für den Wüstenstaat gemacht. Die städtische Verkehrsgesellschaft Transport for London bestätigte das gegenüber der "Financial Times"

Die Färöer-Inseln haben ihr Fischereiabkommen mit Russland entgegen Kritik und Warnungen aus Kopenhagen und Brüssel um ein weiteres Jahr verlängert. Das gab der Fischereiminister der autonomen, zu Dänemark gehörenden Atlantikinseln, Árni Skaale, am Samstag bekannt.

Die SP-Führung hat ein reines Frauenticket durchgeboxt. Doch diesmal spielt die Musik in Sachen Diversität im rechtskonservativen Lager.

Trotz eines Handelspakts mit dem asiatischen Land ist der Handel zwischen Grossbritannien und Japan nach dem Brexit eingebrochen. Das geht aus offiziellen Zahlen des Handelsministeriums hervor.

Sepp Blatter verdiente im WM-Jahr in Brasilien 12 Millionen Franken, Infantino streicht im WM-Jahr in Katar nur 3 Millionen ein.

Städte und Gemeinden lassen sich die Weihnachtsstimmung trotz Strommangel nicht vermiesen. Doch die Weihnachtsbeleuchtung wird vielenorts eingeschränkt.

Der Touring Club Schweiz (TCS) hat einen communitygetriebenen Benzinpreisradar lanciert. TCS-Mitarbeitende hätten schon über 25'000 Einträge getätigt.

Der Gesundheitsexperte und ehemalige FDP-Ständerat Felix Gutzwiller weibelt für die besser Nutzung von medizinischen Patientendaten für Wissenschaft und Forschung.

Für den Stadler-Rail-Chef sind neue Probleme für die Exportwirtschaft eine Frage der Zeit. In der Industrie sei der Auftragseingang im 3. Quartal um 21 Prozent eingebrochen.

Nur wenige Kundinnen und Kunden der Credit Suisse hätten ihre Konten nach dem Geldabzug geschlossen. Das sagte CS-Schweiz-Chef André Helfenstein.

Nach dem enormen Anstieg erfährt Lithium aufgrund geringerer Nachfrage nach chinesischen Elektroautos einen Abstieg.

Bangladesch mausert sich von der armen Textilnation zum Südkorea Südasiens – und stellt den grossen Nachbarn Indien bloss.

Die Krisenbank ermöglicht bestehenden Aktionärinnen und Aktionären, sich an der Kapitalerhöhung zu beteiligen. Lohnt sich das?

Die Löhne steigen nächstes Jahr überdurchschnittlich, halten aber generell nicht mit der Teuerung mit. Dabei gibt es interessante Ausnahmen.

Als neuer Bundesrat würde der SVP-Mann nicht gendern, sich ans Kollegialitätsprinzip halten - aber die Schweiz in die EU führen, würde er nicht.

In den letzten Jahren haben substanzlose Beschwerden beim Schweizer Presserat zugenommen. Es geht oft nur um Proteste gegen Artikel oder um ein unliebsame Medien mit Beschwerden einzudecken, sagte Presseratspräsidentin Susan Boos

Die US-Regierung verbietet den Verkauf und Import von Kommunikationsgeräten der chinesischen Smartphonehersteller und Netzwerkausrüster Huawei und ZTE. Sie stellten ein inakzeptables Risiko für die nationale Sicherheit dar.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will beim Treffen mit Joe Biden die Auswirkungen von Washingtons Anti-Inflationspaket auf den globalen Handel ansprechen.

Ein stabiles oder gar rückläufiges Zinsniveau sind gute Nachrichten für Technologie- und Wachstumsaktien. Doch die Hoffnung auf ein baldiges Comeback der Börsenlieblinge könnte verfrüht sein.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas macht Liegenschaften in deutschen Grossstädten weniger attraktiv für Investitionen. Auch Zürich belegt in einem Branchen-Ranking einen schlechteren Platz – allerdings aus einem anderen Grund.

Krypto-Hedge-Funds gehören zu den Hauptbetroffenen des FTX-Debakels. Einige müssen ihren Betrieb wohl ganz einstellen, nachdem Anfang Jahr noch Optimismus geherrscht hatte.

Die legendären ARK-Technologie-Fonds kaufen bei Coinbase und weiteren Bitcoin-Anbietern zu. Das passt zu Woods Liebe zum Risiko.

Alle reden vom grossen Solarpotenzial in den Bergen. Aber auch im Flachland sollten Hauseigentümer noch vermehrt darüber nachdenken, ihr Dach für die Produktion von Strom oder Wärme zu nutzen. Die Eignung abzuklären, ist ganz einfach.

In wenigen Tagen wird die Saudi National Bank zur Grossaktionärin der Schweizer Bank. Offiziell geht es den Geldgebern um Rendite, doch ihre wirklichen Motive dürften einiges komplexer sein. Drei Erklärungsansätze.

Aus steuerlicher Sicht ist das Zusammenleben ohne Trauschein oft attraktiv, allerdings gibt es auch gewichtige Nachteile. Worauf Konkubinatspaare achten sollten.

Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Ist mit den steigenden Kreditzinsen die Zeit gekommen, die Hypothekarschulden nach Möglichkeit zu reduzieren?

Die Insolvenz der Bitcoin-Börse FTX wirft grundsätzliche Fragen über die Zukunftsfähigkeit der Krypto-Branche auf.

Marktexperten hoffen, dass die Phase der Zinserhöhungen Anfang nächsten Jahres zu Ende geht. Doch das Umfeld für Anleger könnte auch in diesem Szenario ungemütlich bleiben.

Jüngere Kunden sind begehrt. Mit einer Mischung aus Apps und persönlicher Beratung versuchen Banken sie zu gewinnen. Aber ist eine Privatbank ohne einen Hodler an der Wand noch eine Privatbank?

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Andreas von Bechtolsheim hat bei Sun die Workstation mit erfunden, er gilt als Erst-Investor bei Google, und heute surft der Multimilliardär mit Arista Networks auf der Cloud-Welle. Im Gespräch schwärmt er von unglaublichen Fortschritten bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz.

Die niedriger als befürchtet ausgefallenen US-Inflationsdaten sorgen für gute Stimmung an den Börsen. Investoren hoffen für 2023 auf eine deutlich niedrigere Teuerung. Doch das Inflationsproblem ist noch lange nicht gelöst.

In der Vergangenheit ist der Kurs des S&P 500 in den zwölf Monaten nach den Zwischenwahlen deutlich gestiegen. Das Phänomen fasziniert, sollte Anleger aber nicht zu falschen Schlüssen verleiten.

Die US-Technologieriesen haben in vielen Börsenindizes, in die auch Privatanleger investieren, ein sehr starkes Gewicht. Am Markt wachsen die Zweifel, ob sich die enorm hohen Bewertungen der Big-Tech-Konzerne weiter rechtfertigen lassen.

Europa muss überraschend schnell auf russisches Gas verzichten. Das hat «braune» Energieunternehmen mehr beflügelt als «grüne».

Sie investieren Hunderttausende Franken oder mehr in geniale und oft auch verrückte Ideen junger Gründerinnen und Gründer. Auch wenn die Investitionen in Startups oft mit einem Totalverlust enden, gibt es immer mehr Venture-Kapitalisten.

Die hohe Kaufkraft der Schweizer Währung macht es finanziell attraktiv, nach der Pensionierung in ein anderes Land auszuwandern. Ein solcher Schritt hat aber auch Nachteile.

Beim Sparen in der dritten Säule ist es wichtig, auf die Kosten zu achten. Sonst fressen die Produkte über die Jahre hinweg einen erheblichen Teil der Rendite auf. Ein Überblick über die günstigsten Angebote.

Während der Wohlstand im vergangenen Jahr weltweit noch zugenommen hat, sieht die Prognose für 2022 düster aus.

Wenige Versicherungen sind ein Muss und viele optional. Ein Überblick darüber, welche Versicherungen in der Regel unabdingbar sind und wie hoch die Prämienunterschiede bei wichtigen Deckungen ausfallen.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.

Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.

Vor 15 Jahren die Banken, und nun müssen plötzlich Pensionsfonds und Energiefirmen gerettet werden. Sie sind wohl nicht die Einzigen, die mit Liquiditätsengpässen rechnen müssen. Der IMF warnt vor offenen Fonds.

An den Anleihemärkten gewinnen die Marktkräfte langsam die Oberhand, steigende Zinsen entschädigen Investoren wieder für ihre Risiken. Gleichzeitig steigt mit der sich ändernden Geldpolitik auch die Gefahr, dass es in bestimmten Obligationensegmenten zu bösen Überraschungen kommt.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Der Krypto-Börse FTX sind plötzlich die Kunden davongelaufen, das Geld drohte auszugehen. Nun will ausgerechnet der Chef des umstrittenen Erzrivalen Binance zur Rettung eilen.

Der amerikanische Greenback legt zu, unter anderem, weil der Leitzins deutlich steigt. Derweil nehmen andere Staaten und Notenbanken die Inflationsbekämpfung nicht ernst genug, und «Schwellenländer» wie Grossbritannien stellen unverantwortliche Staatsbudgets auf.

Niedrige Zinsen, niedrige Nachfrage und niedrige Inflation: Japan denkt nicht an eine Erhöhung der Zinsen und bleibt geldpolitisch auf seinem Sonderweg.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Corona-Krise hat viele Bemühungen zurückgeworfen, bedürftigen Menschen in armen Ländern zu einem nachhaltig besseren Leben zu verhelfen. Es gibt aber auch etliche Erfolgsgeschichten, an denen Schweizer Akteure einen wichtigen Anteil haben.

Die Wirkung von Investments ist oft umstritten. Licht ins Dunkel könnte eine Kategorisierung bringen, an deren Entstehen eine Schweizer Grossbank mitgewirkt hat.

Viele Zweitwohnungen in der Schweiz sind schlecht isoliert und verbrennen viel Heizenergie, Strom und Geld. Mithilfe von Ferienwohnungs-Vermittlungsplattformen lässt sich in gefragten Orten zumindest ein Teil der Fixkosten kompensieren. Ein Ratgeber für mehr warme Betten.

Die Wohnungssuche in der Schweiz wird vielerorts noch schwieriger. Die Zahl der leerstehenden Wohnungen ist in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Besonders wenige freie Wohnungen gibt es in Zug.

Inflation hilft dem Schuldner. Eine Hypothek kann folglich Schutz vor der Teuerung bieten. Solche Strategien sind aber mit Vorsicht zu verfolgen, der Blick auf das Gesamtvermögen ist dabei wichtig.

Die US-Notenbank steht vor weiteren Leitzinserhöhungen, und steigende Zinsen gelten als Gift für die Immobilienpreise. Kathleen McCarthy, Immobilienchefin der US-Investmentgesellschaft Blackstone, ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren.

Wo gab es während der Corona-Pandemie und der letzten zehn Jahre die grössten Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen? Und wo verloren Wohnungen am meisten an Wert? Die NZZ nennt die Top- und Flop-Gemeinden der Schweiz.