Der Journalisten-Schmähpreis "Goldener Bremsklotz" geht 2022 an die Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Anne Lévy. Die geschwärzten Impfstoffverträge sind laut dem Recherche-Netzwerk investigativ.ch ein Beispiel für verhinderten Zugang zu Informationen.
Homeoffice hat sich als Arbeitsform etabliert. Doch eine ergonomische, schonende Haltung ist nicht immer möglich.
Am Montag sanken die Preise um mehre Dollar pro Barrel. Marktbeobachter verwiesen auf einen Bericht, wonach die Opec die Fördermenge anheben will.
In der Westschweizer Gemeinde Vinzel VD starteten die Bohrungen für ein Geothermie-Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 30 Millionen Franken.
Das Pharmaunternehmen aus New Jersey reagiert auf den baldigen Verlust wichtiger Patente und kauft die Konkurrenz auf. Neuster Zuwachs: Imago.
Die Lufthansa will nach der Coronakrise wieder wachsen und plant 20'000 Neueinstellungen. Die Tochter Swiss baut ebenfalls aus.
In Kanada haben Makler Einkommensdokumente gefälscht, damit Kunden sich Immobilien leisten können. Ähnliches kommt auch in der Schweiz vor.
Ab 5. Februar 2023 dürfen EU-Länder keine Raffinerieprodukte, wie Diesel aus Russland mehr importieren. Händler füllen darum jetzt ihre Lager.
2023 bleibt für Anlegerinnen und Anleger düster. Die Bärenmarktphase ist laut Strategen der Goldman Sachs Group noch nicht vorbei.
Von wegen teuer! Manufakturmechanik gibt es von bekannten Schweizer Marken bereits in der Preisregion um 3000 Franken. Oder sogar darunter.
Die deutsche Autoindustrie schafft es nicht Tesla den Rang bei Elektrofahrzeugen abzulaufen. Schuld sind unteranderem Softwareprobleme.
Der Schweizer Zement- und Baustoffkonzern zieht sich von der Börse Euronext zurück.
Viele Anleger ziehen ihr Vermögen von Kryptobörsen ab. Die Grössten der Branche kämpfen um ihren Ruf – und versuchen, Kunden zu beruhigen.
Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Um Kosten zu sparen, soll ab 2027 nur ein Pilot im Flugzeug sitzen. Der Vorschlag sorgt für Sicherheitsbedenken.
Die Babyboomer-Generation legt am meisten Geld an. Wobei vor allem Männer anlegen.
In der Gemeinde Zell in Luzern ist es zu einem Befall von Asiatischen Laubholzbockkäfern gekommen. 180 Bäume müssen gefällt werden.
Trotz drohendem Energiemangel wollen Menschen unter 39 Jahren ein E-Auto kaufen.
Im Oktober stiegen die Produzentenpreise im Jahresvergleich um 34,5 Prozent. Das ist wesentlich niedriger als im Vormonat.
Der Konzern gibt neue Aktien aus. So soll die Division E-Mobility an die Börse gebracht werden.
Die FTX-Saga hält die Kryptowelt in Atem. Derweil schlägt Ethereum-Mastermind Vitalik Buterin vor, wie man zentralisierte Börsen sicherer machen könnte.
In der Liste der global systemrelevanten Banken für 2022 gibt es gegenüber dem Vorjahr nur geringfügige Verschiebungen. Die Zuordnung in die einzelnen Kategorien bestimmt die ab 2024 höheren Kapitalpuffer-Anforderungen.
Trotz vielschichtiger Unsicherheiten schaut der Stratege des einflussreichen US-Finanzriesen State Street mit einer Portion Optimismus auf das kommende Jahr. Denn Gaurav Mallik erkennt bereits die Basis für eine Erholung der Weltwirtschaft.
Der Leiter des Bereichs Global Equities der Credit Suisse wird nach einer Ãbergangszeit die Bank verlassen.
Die jüngere Generation Z der Schweizerinnen und Schweizer investiert gleich rege wie die vorangehende Generation Y. Dies ist der Befund einer neuen Studie. Doch damit hören die guten Nachrichten für die Banken schon auf.
Die Schweizer Börse SIX hat den vollelektronischen Handel schon im Jahr 1995 eingeführt und damit das Ende des Parketts eingeläutet. In den USA besinnt man sich nun erneut auf den Handel «à la criée».
Die Anwaltskanzlei Bär & Karrer hat zwei neue Partner berufen und ernennt eine Anwältin zur Counsel.
Die Bank Julius Bär hat, wie viele andere Vermögensverwalter auch, einen deutlichen Rückgang der Verwalteten Vermögen verzeichnet. Trotz den schwierigen Marktbedingungen sieht sich die Privatbank auf gutem Weg zu den Zielen.
Philipp Bärtschi, Investmentchef von J. Safra Sarasin, hält eine kurzfristige Erholung in China für unwahrscheinlich. Auch sein Blick auf die globale Konjunktur ist nicht sonderlich optimistisch.
Nach seiner Rückkehr aus Scharm El Scheich sprach der Leiter Nachhaltige Finanzen im Staatssekretariat für internationale Finanzfragen, Christoph Baumann, mit finews.ch darüber, wie die Initiativen des Privatsektors während des zweiwöchigen Treffens vorankamen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat an einer Konferenz in Frankfurt weitere Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Zwar seien die Leitzinsen das wirksamste Werkzeug bei der Bekämpfung der Inflation, es müssten aber auch die anderen zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt werden.
Vor einem Jahr noch gab es zahlreiche Börsengänge. Das IPO-Fenster ist derzeit aber weitgehend geschlossen. Jetzt rücken Spinoffs zunehmend ins Rampenlicht.
Privatmarkt-Anlagen sind der letzte Schrei in der Investorenwelt, besonders seit die Börsenbewertungen im laufenden Jahr regelrecht eingebrochen sind. Allerdings findet nun auch da eine Verlangsamung des Geschäft statt, wie Pierre Stadler im Gespräch mit finews.ch feststellt. Die Anleger richten sich neu aus. «Wir sind in eine Phase der Bereinigung eingetreten», erklärt der Fachmann von der Genfer Privatbank Pictet.