Mark Zuckerberg, Elon Musk & Co streichen Tausende Stellen. Die Dominanz der Techgiganten bröckelt, ihre Macht sinkt. Gründe eines Niedergangs.
Eine der weltgrössten Kryptobörsen ist wie ein Kartenhaus zusammengebrochen. Das zeigt, wie schwach die Kryptowelt teilweise noch immer ist.
Die so genannten Wirtschaftsweisen erwarten im kommenden Jahr vor allem wegen der Energiekrise einen leichten Konjunkturrückgang in Deutschland. Der Sachverständigenrat rechnet damit, dass das Bruttoinlandprodukt um 0,2 Prozent schrumpft.
Wegen des Zwists USA-China und der Gefahr von Abhängigkeit mahnen die Chefs von Vontobel und der Deutschen Bank zur Vorsicht im China-Geschäft.
Globus-Co-Eigner René Benko hat Stress an zwei Fronten. Die steuergünstig parkierten Schweizer Warenhäuser sieht Signa aber nicht gefährdet.
Jährlich kürt «Forbes» 30 Köpfe unter 30. Auffällig in der diesjährigen Glamour-Liste: Viel Deep Tech, wenig Frauen.
Diana Engetschwiler, Vizechefin von Digitalswitzerland und Europa Forum Impulsgeberin 2022, erklärt, welche Probleme hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung auf die Schweiz zukommen – und welches Land ein Vorbild ist.
Im Zuge der Probleme bei FTX verliert die wichtigste Kryptowährung deutlich an Wert.
Einen Hafen-Deal hat die Bundesregierung noch ermöglicht, andere China-Deals werden nun aber untersagt. Es geht um zwei deutsche Unternehmen der Elektronik-Branche. Der Wirtschaftsminister sagt, Deutschland sei eine offene Marktwirtschaft - aber nicht naiv.
Das Beben erreichte eine Stärke von 5,7. In Italien gibt es immer wieder schwere Erdbeben, doch dieses Mal halten sich die Schäden in Grenzen.
13 Prozent der Meta-Angestellten verlieren ihren Job. Grund sind geringere Einnahmen und die hohen Kosten des sogenannten Metaverse.
Beim Eintreten eines schweren Erdbebens sollen alle Hauseigentümer einen Beitrag zur Schadendeckung leisten. Im Nachgang eines Parlamentsentscheids von vergangenem Jahr hat der Bundesrat am Mittwoch eine Vorlage für eine Verfassungsänderung in Auftrag gegeben.
Der erwartete Erdrutschsieg der Republikaner ist wohl ausgeblieben. Vom Ausgang der Wahl hängt ab, wie effektiv Joe Biden weiter regieren kann.
Renditeliegenschaften dürften unter den steigenden Zinsen leiden. Beim privaten Wohneigentum ist dagegen kein starker Preiseinbruch zu erwarten.
Der Bund kann Verträge für den Einsatz von Notstromgruppen für den kommenden Winter abschliessen und damit die Energieversorgung stärken. Der Bundesrat hat am Mittwoch die weiteren Arbeiten zur Umsetzung dieser Reserve gutgeheissen.
Weil die wachsende Zahl von Wölfen in den Berggebieten eine Herausforderung für die Landwirtschaft ist, will der Bundesrat das Abschiessen von Wölfen erleichtern. Er hat eine entsprechende Teilrevision der Jagdverordnung in die Vernehmlassung geschickt.
Zwei Kryptogrössen tragen öffentlich eine Fehde aus. Die Folgen: Eine gigantische Firmenpleite und digitale Währungen, die in die Tiefe sacken.
Der Immobilienboom nähert sich seinem Ende. Steigende Zinsen, fallende Finanzmärkte und die schwächelnde Wirtschaft dürften Renditeliegenschaften weniger attraktiv machen. Etwas besser präsentiert sich derzeit noch der Markt für privates Wohneigentum.
Hätte die Schweiz Speicher für Erdgas, Biogas und Wasserstoff, würde das der sicheren Versorgung dienen. Der Bund will deshalb zusammen mit der Branche prüfen, ob solche Speicher gebaut werden könnten.
Die Bank hat mit viel Brimborium eine Digital-Marke namens «Key4» lanciert. Der Experte moniert: Produktpalette sei zu konfus.
Gleichzeitig sollen aber auch neue Jobs beim Zürcher Immobilienspezialisten geschaffen werden. Nachdem Moneypark jahrelang die Banken vor sich her getrieben hat, spürt das Startup nun selber die Konkurrenz.
Die wertvollste Neobank Europas hat er schon. Gewinne wären eine schöne Sache â doch Revolut-Mitgründer Nik Storonsky hegt einen noch innigeren Wunsch.
Die UBS besetzt die Leitung des Bereichs Social Impact und Philanthropie neu mit einem Kommunikationsprofi, der bereits seit rund 35 Jahren bei der Grossbank ist.
Nach einem Revirement im vergangenen September ist im Asset Management der Credit Suisse eine wichtige Funktion vakant geblieben. Der neu ernannte Kader arbeitet von New York aus.
Ende Woche wird die Credit Suisse den ersten von vier geschlossenen Greensill-Fonds vollständig liquidieren, wie finews.ch erfahren hat. Die Anleger erhalten ihre Vermögen zurück â dies allerdings mit einem besonderen Dreh.
Weil die letzten drei Jahre bei der Genfer Bankensoftware-Schmiede Temenos viel Goodwill zerstört hätten, fordert der aktivistische Aktionär Petrus Advisers eine sofortige Radikalkur und Köpferollen.
Die Performance der Pensionskassen ist seit Jahresbeginn deutlich negativ. Immerhin haben im Oktober Aktieninvestments eine Erholung gebracht.
Die Immobilienmarktspezialistin IAZI sieht steigende Risiken für eine Preiskorrektur. Davon sind insbesondere Renditeliegenschaften betroffen.
Der Krypto-Milliardär Changpeng Zhao hat überraschend den Kauf der taumelnden Krypto-Börse FTX.com angekündigt. Zuvor hatte er in den sozialen Medien die Liquidität der Firma des Erzrivalen Sam Bankman-Fried infrage gestellt.
Die Glarner Kantonalbank hat einen neuen Dreijahresplan formuliert. Dabei stehen Service-Leistungen für andere Finanzakteure im Vordergrund.
Swiss Life hat in den ersten drei Quartalen des Jahres die Gebühreneinnahmen erhöht und die Prämien gesteigert. In der Vermögensverwaltung konnten neue Gelder gewonnen werden.
Der Versicherer Baloise und die Schweizer Grossbank UBS hatten bereits im vergangenen Jahr im Themenbereich rund um Immobilien eine Zusammenarbeit vereinbart. Jetzt wird die Beteiligung an einer Plattform aufgestockt.
Zwischen zwei der mächtigsten Männern der Branche ist ein heftiger Streit entbrannt, der inzwischen den gesamten Krypto-Markt unter Druck setzt. Die Rede ist schon von einem Stellvertreter-Konflikt zwischen den USA und China.