Gut, reden wir darüber. Aber lässt sich wirklich definieren, was ein Craft Beer ausmacht?
Das vom Schweizer Architekt Mario Botta entworfene Observatorium auf dem Längenberg ausserhalb von Bern soll im kommenden September eröffnet werden. Das gaben die Verantwortlichen am Samstag bekannt.
Der Stöckli-CEO Marc Gläser über seine Strategie, Marco Odermatt – und warum er nicht auf Langlaufski, sondern den Textilbereich setzt.
Der Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) spricht über die Verknappung von Wohnraum – und sagt, ob Vermieterinnen zu viel verdienen.
Die Schweiz bleibt nach Einschätzung einer Delegation des EU-Parlaments trotz Fortschritten nach wie vor ein Steuerparadies.
Nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen braucht die Migros die erste Frau an der Spitze. Und zwar eine Externe.
Bei der Nachfolge von Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen geht es nicht ums Geschlecht. Sondern um etwas Wichtigeres.
Mit dem Namen Beond startet 2023 eine neue Fluggesellschaft mit VIP-Anspruch. Ihren Sitz hat sie in Malé – mit einer Route in die Schweiz.
Tech-Milliardär Elon Musk hat gedroht, Werbekunden, die keine Anzeigen mehr bei Twitter schalten, öffentlich blosszustellen.
In einem von Nervosität und vom US-Arbeitsmarktbericht geprägten Handelsverlauf haben die US-Börsen am Freitag letztlich doch noch klare Gewinne verbucht und sich damit etwas von ihren Vortagesverlusten erholt.
Wegen der Energiekrise will Italiens neue rechte Regierung Familien und Unternehmen mit weiteren Milliarden unterstützen sowie neue Erdgasvorkommen erschliessen.
Bereits bei 220’000 Franken liegt das Höchstgebot für das Kontrollschild. Mit solchen Auktionen nehmen grosse Kantone Millionenbeträge ein.
Der saudische Kronprinz hat den Elektroautokonzern Ceer gegründet. Bis 2025 sollen die ersten Fahrzeuge fertiggestellt sein.
Die Marke kommt gestärkt aus der Krise und hat das grösste Wachstum der Movado-Gruppe. Die Zeichen stehen auf Expansion. Oberste Priorität: China.
Der Primus der deutschen Sportartikelbranche weibelt um den CEO des grössten Konkurrenten. Dieser hat seinen Abgang bei Puma angekündigt.
Die warmen Temperaturen lösten bei der Schweizer Bevölkerung einen Glace-Boom aus. Vor allem der Konsum auf der Strasse zog massiv an.
Das Wasserkraftwerk im Grenzgebiet von Graubünden und Tirol produziert Strom für 90'000 Haushalte. Am Freitag ging es in Betrieb.
Der Sportartikelhersteller Puma wechselt zum Jahresende überraschend seinen chef aus. Der Norweger Björn Gulden tritt nach neun Jahren an der Spitze ab.
Der Luxuskonzern Kering buhlt mit Estée Lauder um Tom Ford. Jetzt scheint es, als ob Kering der Spitzenreiter ist.
An der Laureus Charity Night kommt die Uhr des legendären Motorrad-Profis Valentino Rossi unter den Hammer.
Die hohe Kaufkraft der Schweizer Währung macht es finanziell attraktiv, nach der Pensionierung in ein anderes Land auszuwandern. Ein solcher Schritt hat aber auch Nachteile.
Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.
Dem Gründer des kollabierten Kryptowährungssystems Terra/Luna droht ein Betrugsverfahren. Ihm wird Vernichtung von Investorengeldern vorgeworfen. Jetzt soll er nach Europa geflohen sein.
Die Krypto-Börse Binance beteiligt sich an der Übernahme von Twitter – das hat aber nicht nur finanzielle Gründe. Musk will mithilfe von Blockchain-Technologie Manipulationsversuche auf der Plattform bekämpfen.
Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Die Bank legt den Referenzpreis für die Aktie bei 4.07 Franken fest. Dies kommt bei den Investoren gut an, reagiert doch die Börse positiv auf die Bedingungen für die Kapitalerhöhung. Die Frage bleibt, ob vier zusätzliche Milliarden genügen, um die Credit Suisse zu restrukturieren.
Ein Langfristvergleich zeigt: Die neue Führung der Credit Suisse hat mutige Entscheide getroffen. Sie will sich eindeutiger vom Investment Banking amerikanischer Prägung trennen als der grosse Konkurrent an der Zürcher Bahnhofstrasse. Hoffentlich gelingt es.
Wie die einst so stolze Institution zum ewigen Sanierungsfall wurde.
Die US-Technologieriesen haben in vielen Börsenindizes, in die auch Privatanleger investieren, ein sehr starkes Gewicht. Am Markt wachsen die Zweifel, ob sich die enorm hohen Bewertungen der Big-Tech-Konzerne weiter rechtfertigen lassen.
Europa muss überraschend schnell auf russisches Gas verzichten. Das hat «braune» Energieunternehmen mehr beflügelt als «grüne».
Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.
Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.
Viele Arbeitnehmer schauen bei der Wahl des Arbeitgebers nur auf den Lohn und vergessen, die berufliche Vorsorge einzurechnen. Hier gibt es grosse Unterschiede, die sich später bei der Rente massiv niederschlagen.
Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.
Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.
Die Tesla-Aktien stehen unter Druck. Elon Musk versucht, die Nachfragesorgen zu zerstreuen, und propagiert trotz massiven Zweifeln weiter das autonome Fahren.
Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.
Der Ökonom und Buchautor Daniel Stelter geht davon aus, dass sich die Inflation in Europa strukturell verfestigt. Als Folge davon rechnet er mit schrumpfenden Vermögen und einer Zunahme der Altersarmut. Den Euro sieht er weiter in schwierigem Fahrwasser.
Die Stuttgarter Sportwagenschmiede ist an die Börse gegangen. Die Marke Porsche kehrt dadurch ein wenig zurück in den Schoss der Familien Porsche und Piëch. Alle Seiten betonen die Vorteile, doch es gibt auch Ungereimtheiten und Interessenkonflikte.
Die Anleger brauchen auch in der neuen Woche starke Nerven. In Asien hat sich die Talfahrt an den Aktienmärkten fortgesetzt. In Europa werden die Kurse von Schnäppchenjägern gestützt. Das Wahlresultat in Italien sorgt hingegen nicht für grosse Aufregung.
Beim Sparen in der dritten Säule ist es wichtig, auf die Kosten zu achten. Sonst fressen die Produkte über die Jahre hinweg einen erheblichen Teil der Rendite auf. Ein Überblick über die günstigsten Angebote.
Während der Wohlstand im vergangenen Jahr weltweit noch zugenommen hat, sieht die Prognose für 2022 düster aus.
Wenige Versicherungen sind ein Muss und viele optional. Ein Überblick darüber, welche Versicherungen in der Regel unabdingbar sind und wie hoch die Prämienunterschiede bei wichtigen Deckungen ausfallen.
Auch dieses Jahr werben Krankenkassen wieder mit neuen Grundversicherungsmodellen und beachtlichen Rabatten. Nicht alle sind innovativ.
Das Ja zur AHV-Reform bringt einige Neuerungen mit sich: Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969 haben ein Anrecht auf Rentenzuschläge, und es gibt finanzielle Änderungen, wenn man die AHV-Rente vorbezieht oder aufschiebt.
Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.
Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.
Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.
Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.
Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.
Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.
Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.
Vor 15 Jahren die Banken, und nun müssen plötzlich Pensionsfonds und Energiefirmen gerettet werden. Sie sind wohl nicht die Einzigen, die mit Liquiditätsengpässen rechnen müssen. Der IMF warnt vor offenen Fonds.
An den Anleihemärkten gewinnen die Marktkräfte langsam die Oberhand, steigende Zinsen entschädigen Investoren wieder für ihre Risiken. Gleichzeitig steigt mit der sich ändernden Geldpolitik auch die Gefahr, dass es in bestimmten Obligationensegmenten zu bösen Überraschungen kommt.
Die Not-Intervention der Bank of England und die Schieflage bei britischen Vorsorgewerken hinterlassen ein ungutes Gefühl. Sind auch Schweizer Pensionskassen betroffen? Welche Folgen haben die Marktturbulenzen für Sparer und Anleger? Ökonomen, Bankanalytiker und Vorsorgespezialisten geben Auskunft.
Kommende Woche dürfte die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen erneut erhöhen. Was dies für Sparer, Konsumenten und Hypothekarnehmer heisst – und welche Folgen der Zinsschritt vom Juni bereits hatte.
Der amerikanische Greenback legt zu, unter anderem, weil der Leitzins deutlich steigt. Derweil nehmen andere Staaten und Notenbanken die Inflationsbekämpfung nicht ernst genug, und «Schwellenländer» wie Grossbritannien stellen unverantwortliche Staatsbudgets auf.
Niedrige Zinsen, niedrige Nachfrage und niedrige Inflation: Japan denkt nicht an eine Erhöhung der Zinsen und bleibt geldpolitisch auf seinem Sonderweg.
Weniger als 0,95 Franken für 1 Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung hangelt sich von einem Rekordtief zum nächsten. Gegenüber dem Dollar erreicht der Euro ein 20-Jahre-Tief.
Die Schwächephase des Euro scheint kein Ende zu finden. Ist es nun Zeit, die europäischen Aktien aus dem Portfolio zu werfen? Die in der Finanztheorie geforderte Diversifikation hat aus Sicht von Schweizer Investoren im Portemonnaie weniger gebracht als erhofft.
Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.
Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.
Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.
Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg sorgen für eine verstärkte Nachfrage nach der «Krisenwährung» Gold sowie nach anderen Edelmetallen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den beliebtesten Münzen und Barren.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
Die Corona-Krise hat viele Bemühungen zurückgeworfen, bedürftigen Menschen in armen Ländern zu einem nachhaltig besseren Leben zu verhelfen. Es gibt aber auch etliche Erfolgsgeschichten, an denen Schweizer Akteure einen wichtigen Anteil haben.
Die Wirkung von Investments ist oft umstritten. Licht ins Dunkel könnte eine Kategorisierung bringen, an deren Entstehen eine Schweizer Grossbank mitgewirkt hat.
Viele Zweitwohnungen in der Schweiz sind schlecht isoliert und verbrennen viel Heizenergie, Strom und Geld. Mithilfe von Ferienwohnungs-Vermittlungsplattformen lässt sich in gefragten Orten zumindest ein Teil der Fixkosten kompensieren. Ein Ratgeber für mehr warme Betten.
Die Wohnungssuche in der Schweiz wird vielerorts noch schwieriger. Die Zahl der leerstehenden Wohnungen ist in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Besonders wenige freie Wohnungen gibt es in Zug.
Inflation hilft dem Schuldner. Eine Hypothek kann folglich Schutz vor der Teuerung bieten. Solche Strategien sind aber mit Vorsicht zu verfolgen, der Blick auf das Gesamtvermögen ist dabei wichtig.
Die US-Notenbank steht vor weiteren Leitzinserhöhungen, und steigende Zinsen gelten als Gift für die Immobilienpreise. Kathleen McCarthy, Immobilienchefin der US-Investmentgesellschaft Blackstone, ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren.
Wo gab es während der Corona-Pandemie und der letzten zehn Jahre die grössten Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen? Und wo verloren Wohnungen am meisten an Wert? Die NZZ nennt die Top- und Flop-Gemeinden der Schweiz.