Bereits bei über 350’000 Franken liegt das Höchstgebot für das Kontrollschild. Mit solchen Auktionen nehmen grosse Kantone Millionenbeträge ein.
Der saudische Kronprinz hat den Elektroautokonzern Ceer gegründet. Bis 2025 sollen die ersten Fahrzeuge fertiggestellt sein.
Die Marke kommt gestärkt aus der Krise und hat das grösste Wachstum der Movado-Gruppe. Die Zeichen stehen auf Expansion. Oberste Priorität: China.
Der Primus der deutschen Sportartikelbranche weibelt um den CEO des grössten Konkurrenten. Dieser hat seinen Abgang bei Puma angekündigt.
Die warmen Temperaturen lösten bei der Schweizer Bevölkerung einen Glace-Boom aus. Vor allem der Konsum auf der Strasse zog massiv an.
Das Wasserkraftwerk im Grenzgebiet von Graubünden und Tirol produziert Strom für 90'000 Haushalte. Am Freitag ging es in Betrieb.
Der Sportartikelhersteller Puma wechselt zum Jahresende überraschend seinen chef aus. Der Norweger Björn Gulden tritt nach neun Jahren an der Spitze ab.
Der Luxuskonzern Kering buhlt mit Estée Lauder um Tom Ford. Jetzt scheint es, als ob Kering der Spitzenreiter ist.
An der Laureus Charity Night kommt die Uhr des legendären Motorrad-Profis Valentino Rossi unter den Hammer.
Der Autokonzern folgt anderen Firmen, die nicht mehr auf der Plattform werben. Währenddessen fliegen bei Twitter tausende Angestellte raus.
Verhandlungen wie diese sind anstrengend, langwierig und nervtötend. Longines hat Schauspielerin Jennifer Lawrence als Markenbotschafterin angekündigt.
Die Taucheruhren von Rolex sind längst legendär. Das jüngste Modell bricht nochmals Rekorde. Und ist besser, schöner, ausgefeilter.
Corona-Test müssen ab April 2023 selber bezahlt werden. Das hat die zuständige Ständeratskommission entschieden.
Elon Musk wirft 3700 Angestellte herzlos raus. Auch ein Kadermitglied aus der Schweiz ist betroffen – und twittert darüber.
Mitte September gab Roger Federer den Rücktritt bekannt. Vor seinem Abschied aus dem Profisport verdiente er noch kräftig – wie ein Ranking zeigt.
Der iPhone-Konzern hält sich relativ gut im grossen Tech-Ausverkauf. Die anderen kassieren mehr Prügel, allen voran Facebook-Mutter Meta.
Die deutsche Industrie hat auch im September weniger Aufträge erhalten als im Monat zuvor.
Für Schweizer Unternehmen hat sich die Geschäftslage im Herbst weiter eingetrübt. Insbesondere das verarbeitende Gewerbe spürt den Gegenwind, der vor allem vom Ausland her aufkommt.
Die Gewerkschaften Unia und Syna können das Personal einer von der Schliessung bedrohten Tabakfabrik im Jura vertreten.
Strategen von JPMorgan warnen vor einem Einbruch der Kryptowährungen. Die Zurückhaltung, in digitale Vermögenswerte zu investieren, deute darauf hin.
Gut ein halbes Jahr nach der Gründung einer IT-Tochter gehen der CEO des Unternehmens und die Berner Kantonalbank getrennte Wege. Die Nachfolge ist noch offen.
Den Anfang beim geplanten Stellenabbau hat die CS im Investmentbanking gemacht. Nun soll er in der kommenden Woche bei der Vermögensverwaltung fortgesetzt werden.
Statt mit Big Tech zu kooperieren, können Banken und Neobanken auch Software von Drittanbietern nutzen. So kämen sie ebenfalls zu den Funktionalitäten für weiteres Wachstum, findet Serge Beck in seinem Essay für finews.first.
Der CEO eines Transformationsberaters spricht mit finews.ch über mögliche Gefahren, wenn man künstliche Intelligenz frei laufen lässt.
Nach der gescheiterten Ãbernahme des Online-Vermögensverwalters Wealthfront konzentriert sich die UBS in den USA vermehrt auf die Südstaaten. In republikanisch regierten Bundesstaaten wird die ESG-freundliche Grossbank allerdings nicht überall mit offenen Armen empfangen.
Die tiefen Krypto-Notierungen haben die Handelsvolumen einbrechen lassen. Dass bekommt auch die Krypto-Börse Coinbase zu spüren.
Neue Indizes für digitale Vermögenswerte sollen die Wertentwicklung der nach Marktkapitalisierung grössten digitalen Vermögenswerte abbilden.
Investitionen in Immobilien und Immobilienfonds galten jahrelang als lukrativ und waren aufgrund des bestehenden Anlagenotstandes im Niedrigzinsumfeld gefragt. Doch die Zeiten haben sich mit den steigenden Zinsen offenbar geändert.
Der Versicherer Zurich lanciert einen neu geschaffenen globalen API-Marktplatz. Der Schritt markiert den nächsten Schritt der Gesellschaft zur digitalen Transformation.
Die UBS lanciert die weltweit erste digitale Anleihe, die sowohl an Blockchain-basierten als auch an traditionellen Börsen gehandelt werden kann.
Nächste Woche beginnt der erste Akt um eine EU-Reform zur Verwaltung von grenzüberschreitenden Vermögen. Wenn eine Verschärfung zustande kommt, könnte der Zufluss von deutschen Geldern in die Schweizer Banken über die Zeit austrocknen.
Am Immobilienmarkt im Kanton Zürich ist eine leichte Abkühlung festzustellen, wie neue Erhebungen zeigen. Angesichts der extrem hohen Preise wäre dies sogar willkommen.
Die Investmentbank wird zwar zurückgestutzt. Dennoch schüttet die Credit Suisse ordentlich Geld an wichtige Mitarbeiter aus â dies wohl, um sie in der Zeit des Umbaus beim Unternehmen zu halten.