Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Biotechnologiekonzern Amgen hat dank starker Medikamentenverkäufe und einer erfolgreichen Kostenkontrolle mehr verdient und umgesetzt als von Experten erwartet.

Der schweizerisch-US-amerikanische Präzisionsinstrumente-Hersteller Mettler Toledo hat im dritten Quartal 2022 Umsatz und Gewinnzahlen weiter gesteigert. Trotz einem schwierigen Umfeld erwartet das Unternehmen auch im vierten Quartal ein weiteres Wachstum.

Er brüllt in der Sendung «Die Höhle der Löwen» und unterstützt die Schweizer Startup-Szene: Der Investor Roland Brack über seine Passion.

Der zweitwichtigste Wirtschaftsstandort war in den sechziger Jahren das letzte Mal im Bundesrat. Zeit, dass sich das ändert.

Die frühere SIX Payment will mit Geräten und Apps für kleine Händler punkten und gibt Fehler zu. Nun greift sie sogar Twint direkt an.

Die Notenbank hebt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 3 Prozent an. Es ist die mittlerweile achte Zinserhöhung.

Der US-Impfstoffhersteller hat Lieferungen von Covid-Impfstoffen in das Jahr 2023 verschoben, wegen Engpässen. Zudem lässt die Nachfrage nach.

Diesen Winter könnte es 17 Millionen Logiernächte geben.

Der CS-Finanzbericht zeigt Probleme: Ein Goodwill-Abschreiber droht, die Allfunds-Beteiligung bringt Verlust, das Archegos-Debakel geht weiter.

Die Medienmitteilung der US-Zentralbank schürte Hoffnungen, die Fed-Chef Powell anschliessend zerschmetterte.

Im September ging die Arbeitslosenquote in der Eurozone auf 6,6 Prozent zurück. Das ist ein historisch niedriges Niveau.

Der Milliardär will Twitter umkrempeln und geht dabei recht forsch vor. Das hat auch damit zu tun, dass Kreditgeber Angst um ihr Geld haben.

Während der Kurznachrichtendienst Twitter wankt, arbeitet sich eine andere Social Media App nach vorne: Bereal. Was kann sie besser?

Scott Miller über seine grösste Herausforderungen in Bern, Wünsche an die Schweiz im Ukraine-Krieg und sein Engagement für LGBTQ-Themen.

Hoffmann Neopac produziert in Thun hochwertige Metallverpackungen. Ausgeliefert werden jährlich bis zu 350 Millionen Weissblechdosen.

Die Massenproduktion von Hightech-Produkten funktioniert nur, wenn auch die Qualitätskontrolle mithält – ebenfalls Hightech-basiert.

Mit dem Innovationspreis zeichnet die IHZ jährlich aussergewöhnliche Leistungen von Zentralschweizer Unternehmen aus.

In Luzern sieht man für die Zeit nach der Pandemie neue Chancen für die Hotel- und Gastrobranche.

Produzenten und Handel der Schweizer Metall- und Stahlbranche erleben bewegte und unsichere Zeiten. Bisher ging zwar fast alles gut – doch die Energiepreise und die -versorgung werden immer bedrohlicher.

In Gambarogno entsteht bis 2024 ein Hafen mit 280 Bootsanlegeplätzen. Die Hafenkonstruktion steht auf einem künstlichen Boden aus Stahl.

Am Immobilienmarkt im Kanton Zürich ist eine leichte Abkühlung festzustellen, wie neue Erhebungen zeigen. Angesichts der extrem hohen Preise wäre dies sogar willkommen.

Der Chef der Asset-Management-Tochter von Vontobel in den USA geht in Pension. Für ihn hat das Zürcher Investmenthaus eine interne Nachfolgerin gefunden.

Frankreichs grösste börsennotierte Bank hat im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Für Ex-Nationalbanker Philipp Hildebrand ist das Institut ein Vorbild – auch für die Credit Suisse.

Laut der offiziellen Kof-Umfrage planen Schweizer Unternehmen mit weniger Neueinstellungen. Insbesondere bei den Banken dreht die Stimmung.

Der ehemalige Goldman-Sachs-Banker David Wildermuth stellt das Risikomanagement der Credit Suisse neu auf. Zwei neue Kader kommen dabei ebenfalls von der Wallstreet-Bank.

Wenn es kriselt, sind die Ausschüttungen der Versicherer an ihre Aktionäre bei der Aufsicht nicht gerne gesehen. In Deutschland warnt nun der Regulator.

Knapp zwei Monate vor Torschluss unterstellt sich eine weitere Vermögensverwalterin der Finanzmarktaufsicht. Das Schwyzer Unternehmen agiert in einer Nische.

Die UBS lanciert in der Schweiz ein Online-Angebot ums andere – während im Hintergrund ein System diskret das Kundenverhalten analysiert. Dabei steht die Grossbank mit ihren Digitalbemühungen selber unter Beobachtung.

Die Finanzmärkte haben einen Einbruch hinter sich, die Inflation ist rekordhoch, weltweit steigen die Zinsen und der Krieg in der Ukraine hält unvermindert an. Doch reiche Anleger sehen nicht nur «Doom and Gloom».

Der weltweit zweitgrösste Vermögensverwalter Vanguard will in einem Pilotprojekt den Fonds-Besitzern mehr Mitsprache beim Abstimmungsverhalten an Generalversammlungen einräumen.

Die Zuger Vermögensverwalterin Partners Group hebt eine neue Geschäftseinheit mit zweistelligem Milliardenvermögen aus der Taufe. Privatbanken sollen damit aber nicht konkurrenziert werden.

Neon hat in gleich zwei Finanzierungsrunden Geld bei Investoren eingesammelt. Dabei stammt der grössere Betrag aus einem Crowdfunding durch die Nutzerinnen und Nutzer.

Die Privatbank muss in Genf zügeln. Am neuen Ort hat One Swiss Bank ein Luxusproblem.