Die Übernahme des Spezialisten für Elektronikmaterialien Rogers Corporation durch den US-Spezialchemiekonzern Dupont ist geplatzt.
Mit Moody's und S&P haben zwei Ratingagenturen am Dienstagabend ihre Einschätzung für die Verbindlichkeiten der Credit Suisse nach unten angepasst. Die Anpassungen erfolgen nach der Ankündigung eines Restrukturierungsplanes durch die Bank in der vergangenen Woche.
Schafft eine Problemfirma den Turnaround, bringt das oft lotterieartige Gewinne. Kombiniert man Lotterieaktien, steigen die Erfolgschancen.
Eine neue Auswertung zeigt: Die Pharma-Industrie hält die Exportzahlen nach Russland hoch. Die Sanktionen haben nur bei zwei Gütern grosse Folgen.
Der US-Pharmakonzern Pfizer hat in den ersten neun Monaten 2022 die konzernweiten Erlöse um 32 Prozent auf 76 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Nettogewinn kletterte um 42 Prozent auf 26,4 Milliarden Dollar.
Der Öl- und Gaspreisschub hat dem staatlichen Ölkonzern Saudi Aramco einen gewaltigen Gewinnsprung beschert.
Die Schweiz übernimmt im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg weitere Sanktionen der EU. Eine iranische Drohnenfirma kommt auf die Schwarze Liste.
Der Zürcher Milliardär hat sich erfolglos gegen Bussen wegen Mehrwertsteuer-Delikten gewehrt. Mehr noch: Das Gericht hat die Strafen gar erhöht.
Das Rennen um Ita ist wieder eröffnet, die einstigen Mitbieter MSC und Lufthansa haben wieder eine Chance.
Die Bündner Wildhut hat am Sonntagabend in Vals einen männlichen Jungwolf des Wannaspitzrudels abgeschossen. Bereits am 4. Oktober war ein junges Weibchen des Rudels erlegt worden. Damit ist noch ein Wannaspitz-Jungwolf zum Abschuss frei.
Es gibt ungeheuer einfache Wege zum Reichtum. Harry Büsser erklärt, wie das geht, und wer darauf hereinfällt.
Der Markt wartet auf einen «Volcker-Moment», aber er wird nicht kommen. Es fehlt eine Figur wie Ronald Reagan.
Bärenmärkte enden normalerweise inmitten panikartiger Verkäufe. Dieses Mal dürfte es aus zwei Gründen nicht so sein.
Die Grippe nimmt Anlauf. Allerdings ist die Diagnose wegen Corona schwierig. Darum lancieren Apotheken ihre Kampagne für die Grippeimpfung.
Die Aufräumarbeiten von Implenia-CEO André Wyss machen sich bezahlt. Die Kasse des Bauriesen füllt sich, die Aktie ist im Hoch.
Ein US-Fondsriese hat sich bei Idorsia eingenistet. Die Aktie legt zu, das milliardenschwere Ehepaar Clozel gewinnt.
Ganz ohne Streik haben sich Lufthansa und die Flugbegleitergewerkschaft Ufo auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.
Die Liste der Probleme für Globus-Mitbesitzer René Benko verlängert sich: Seinem Konzern Galeria Karstadt Kaufhof geht schon wieder das Geld aus.
Exklusiv von Experten ausgewertet: Das sind aktuell die besten konkreten Immobilienofferten für Pendelnde nach Zürich, Basel, Bern und St. Gallen.
Der weltweite Eigenheimboom trieb die Preise die letzten zehn Jahre massiv in die Höhe. In den kommenden Monaten dürfte eine Korrektur einsetzen.
Sowohl Sygnum wie Seba Bank haben in den vergangenen Tagen neue Angebot rund um digitale Token lanciert. Mitten im Krypto-Winter bauen sie damit an der Kundenbasis der Zukunft.
Die Credit Suisse kämpfte im China-Geschäft zuletzt mit einigen Rücksetzern. Nun kommt von der Grossbank wieder ein klares Bekenntnis zum Massenmarkt, wie finews.ch erfahren hat.
Die Notenbanken heben reihum die Zinsen an und sehen die Inflationsbekämpfung aktuell als oberstes Ziel. Doch die Märkte rechnen offenbar bald mit einem Ende des harten Kurses.
Offene Kommunikation über Gehälter ist nicht nur dann wichtig, um ungerechtfertigte Lohn-Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu verringern. Die Transparenz kann auch bei Bewerbern Enttäuschungen vermeiden.
Mit einer Plattform zur Konstruktion Strukturierter Produkte richtet sich die Grossbank speziell an unabhängige Vermögensverwalter. Die UBS verschafft dabei auch anderen Emittenten Zutritt.
Die Goldnachfrage ist wieder auf das Niveau von vor der Covid-Krise gestiegen. Als Treiber werden Käufe der Zentralbanken und die gestiegene Nachfrage der Konsumenten gesehen.
Vermögensverwalter bilden ihre Fonds und Produkte oft anhand von Indizes nach. Die Nutzung dieser Angebote lassen sich Firmen wie MSCI und S&P Global gut bezahlen â oft zu gut, wie eine Studie zeigt.
Das US-Justizministerium hat die Anklage gegen den früheren UBS-Investmentbanker Tom Hayes fallengelassen. Auch ein ehemalige Trader der Deutschen Bank wurden entlastet â einer davon lebt in der Schweiz.
Bei Vontobel hat sich gleich ein ganzes Team von Private Bankern verabschiedet. Das Zürcher Investmenthaus will sich allerdings nicht aus Brasilien zurückziehen.
Steigende Energiekosten, Zinsen und Löhne werden auch in der Schweiz zu mehr Konkursen bei Unternehmen führen. Davon dürften auch die Banken ihr Teil abbekommen.
Die Vermögensberaterin Zwei Wealth hat einen ehemaligen Grossbanker mit viel Erfahrung im Vertrieb eingestellt. Der neue Mann ist auch hiesigen CFA-Alumni ein Begriff.
Mit Swissbilling mischt Cembra bereits im Bereich «Buy-Now-Pay-Later» kräftig mit. Jetzt wurden weitere Unternehmen mit Rechnungskauf-Lösungen übernommen.
Die UBS erweiterte ihre Hypotheken-Plattform um bekannte Suchdienste für Immobilien. Partner ist ein Joint-Venture von zwei führenden Schweizer Verlagshäusern.