Schwächelnde Anleiherenditen haben den Dow Jones Industrial am Freitag erstmals seit vier Wochen über 31'000 Punkte steigen lassen.
U-blox und Schweiter haben ihre Ergebnisse berichtet. Während der eine kräftig wächst, muss der andere sparen und Stellen streichen.
Die Credit Suisse (CS) hat sich von einem weiteren Vermögenswert getrennt: Die Asset Management-Division der Bank verkaufte die 30-Prozent-Beteiligung an der Energy Infrastructure Partners AG (EIP) an deren Mitgründer und Managing Partner verkauft.
Trotz drohendem Energiemangel findet das Lichtspektakel "Rendez-vous Bundesplatz" auch in diesem Herbst statt. Fünf Wochen lang ist die Show an fast jedem Abend zu sehen. Am Freitag war Hauptprobe.
Die Börsenbaisse trifft auch die Pensionskassen in der Schweiz. Deren finanzielle Lage hat sich per Ende September 2022 weiter verschlechtert. Grund dafür sind die anhaltenden Verwerfungen an den Finanzmärkten.
Dank Rohstoffexporten und Währungsmanipulation schlägt sich Russlands Wirtschaft besser als erwartet. Nur: Wie lange noch?
Die russische Politologin Tatiana Stanovaya glaubt, dass die Eliten nicht mit Putin brechen. Ihr wachsender Einfluss allerdings sei verheerend.
Dem 19-jährigen Schachprofi wird Betrug vorgeworfen. Jetzt klagt Niemann auf Schadenersatz wegen Verleumdung. Er will 100 Millionen Dollar.
Handelszeitung und Statista wollen wissen, wer die besten Personalvermittler des Landes sind. Stimmen Sie ab!
Baloise-Immobilienchef Jean-Pierre Valenghi sagt, wie er das Geld der Versicherten anlegt. Thema auch: Die hohen Nebenkosten und Homeoffice.
Der Schweizer Uhrenhersteller soll ein halbes Jahr lang weniger Uhren produzieren, heisst es in einem Brief. Doch dieser ist nicht echt.
In drei belgischen Städten benennt sich der Sportartikel-Gigant für einen Monat um. Die Namensänderung ist Teil einer Rückkauf-Kampagne.
Der US-Finanzkonzern American Express hat Gewinn und Erlöse im Sommer trotz hoher Inflation und Rezessionssorgen weiter gesteigert.
Der Dollar hat dieses Jahr zum Franken mehr als zehn Prozent an Wert gewonnen. Das liegt an der steilen Zinswende in den USA.
Der Bundesrat hat zwei Vorlagen für eine teilweise Verschärfung des Mietrechts abgelehnt. Ein Vorschlag wurde angenommen.
Peter Thiel will wohl den maltesischen Pass. Mit diesem Interesse ist er nicht alleine – Malta ist ein Topseller im Handel mit Pässen.
Rund 1500 Angestellte der Swiss erhalten eine Lohnerhöhung ab 2023. Doch auch die Piloten fordern mehr Salär – und drohen mit Streik.
Der weltgrösste Autobauer Toyota kommt wegen fehlender Elektronikchips nicht mehr um eine Senkung seiner Produktionsprognose für das Jahr herum.
Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Der Autobauer Renault hat im dritten Quartal stark von Preiserhöhungen profitiert und seinen Umsatz deutlich gesteigert. Insgesamt erreichte der Erlös in den Monaten Juli bis September 9,8 Milliarden Euro und damit ein Fünftel mehr als vor einem Jahr.
Wann soll ich in die Märkte einsteigen? In Zeiten herber Kursverluste steige naturgemäss das Interesse an kurzfristigen Prognosen, schreibt Marcus Hüttinger in seinem Beitrag auf finews.first.
Die straffere Geldpolitik der Notenbanken werde erst später Wirkung zeigen, meint der Chairman der liechtensteinischen Privatbank LGT. Auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs werden die Weltwirtschaft noch länger beschäftigen.
Die Beteiligungsgesellschaft hat nach zwei Verlustquartalen wieder einen Gewinn erwirtschaftet. Aufmerksam verfolgt wurden die Weichenstellungen am amerikanischen Gesundheitsmarkt.
Nach der Trennung von seinem Chief Revenue Officer muss auch der Leiter des Amerika-Geschäfts den Anbieter von Bankensoftware verlassen.
Die Führung der Credit Suisse muss nächste Woche vor allem eines tun: Vertrauen schaffen. Dabei könnten die kolportierten Pläne um eine Bad Bank eine entscheidende Rolle spielen.
Bei Baloise Belgien kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Kurz vor der Pensionierung übergibt CEO Henk Janssen den Vorsitz der Geschäftsleitung.
Die Grossbank hat ihr Aktienpaket an einem spanischen Fintech-Unternehmen verkauft. Damit treibt sie ihre Restrukturierung voran.
Zur Finanzierung ihrer Restrukturierung muss die Grossbank Kapital beschaffen. Neben dem Verkauf von Vermögenswerten könnte auch die Ausgabe von Wandelanleihen eine Möglichkeit sein.
Gute Nachrichten für die krisengeplagte Schweizer Grossbank: Ein US-Schwurgericht sprach den Kreditgeber vom Vorwurf der Devisenmanipulation frei.
Der Zurich-Präsident mag Vergleiche mit den Banken nicht. Versicherungen hätten einen längerfristigeren Ansatz. «Wir sind auch keine Fanatiker unkontrollierter Wetten», sagt Michel Liès im Interview mit finews.ch und verrät auch, weshalb er sich seit 49 Jahren der Schweiz zugehörig fühlt.
In einem Umfeld extremer Wetterereignisse, globaler Pandemien, Krieg in Europa und der Inflation feiert die Zurich-Versicherungsgruppe ihr 150-jähriges Bestehen.
Die Grossbank startet eine neue IT-Initiative. Mehr als 50 Prozent der Anwendungen sollen in die Cloud wandern. Dabei arbeitet die Grossbank mit Microsoft zusammen.
Yokoy expandiert nach Spanien. Dort will das Zürcher Fintech von der digitalen Aufholjagd der Wirtschaft profitieren.