Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Oktober 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag deutlich zugelegt, auch wenn die Daten zur Inflation nicht so gut ausgefallen waren wie erwartet.

Temenos hat seine Prognose für das Gesamtjahr nach enttäuschenden Quartalszahlen reduziert. In die Zukunft sieht CEO Chuard jedoch zuversichtlich.

Die WEMF AG für Werbemedienforschung erhält eine neue Chefin: Jella Hoffmann übernimmt per Januar die Geschäftsführung. Sie tritt die Nachfolge von Marco Bernasconi an.

In Österreich steigen die Preise für Skitickets. Auch in der Schweiz wird der Winterspass in vielen Destinationen teurer.

Moskau behauptet, dass eigenes Düngemittel in Europa blockiert werde. Darum denkt die Führung über eine neue Blockade der ukrainischen Häfen nach.

Die Schweiz will die Ansätze der reichen Länder und der Entwicklungsländer in der Wasserkraft miteinander in Einklang bringen. In Genf rief Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Donnerstag dazu auf, die Nutzung der Wasserkraft in den Ländern des Südens zu beschleunigen.

Der Migros-Sportartikelkette streicht ein X aus ihrem Namen, um Assoziationen zur Erotikbranche zu umgehen. Was halten Werbeprofis davon?

Eingeführt von der deutschen Tochter Tegut, nun importiert: Die Migros hat am Donnerstag ihren ersten unbedienten Supermarkt eröffnet.

Die Inflation in den USA ist zwar tendenziell auf dem Rückzug, allerdings geht sie nur leicht zurück. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Konsumentenpreise im September um 8,2 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte.

Die Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen in den USA ist weniger zurückgegangen als erwartet. Die Börsen legen ein Berg- und Talfahrt hin.

Der grösste Vermögensverwalter der Welt verwaltete Ende September unter 8 Billionen Dollar. Das ist der niedrigste Stand seit 2020.

Mit 502 Tonnen gefangenem Fisch ist der Gesamtertrag der Fischerei aus dem Genfersee 2021 im Vergleich zu 2020 um 8 Prozent und im Vergleich zu 2015 um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Grund ist insbesondere ein Abnahme bei den Felchen.

Mehr als die Hälfte der Kantone rechnet nach Corona mit teilweise hohen Fehlbeträgen.

Was steckt hinter dem Metaversum? Erleben wir schon die Anfänge, ohne es zu wissen? Ein Gespräch mit Petra Ehmann, Chief Innovation Officer der Ringier-Gruppe und Europa Forum Impulsgeberin 2022, über eine neue, erweiterte (und bessere?) Welt.

Der Volkswagen-Konzern will mit eigener Technologien für das autonome Fahren in den chinesischen Automarkt einsteigen.

20’000 Baubeschäftigte haben sich für Streikmassnahmen ausgesprochen. Denn die Arbeitgeber wollen die Arbeitszeiten verlängern.

Die Streikenden der Genfer Verkehrsbetriebe (TPG) und die TPG-Geschäftsleitung haben eine Einigung erzielt. Der öffentliche Verkehr werde ab dem frühen Nachmittag schrittweise wieder aufgenommen, wie die Gewerkschaft SEV mitteilte.

Die britische Zentralbank musste den Obligationenmarkt vor der Kernschmelze retten. Ähnliche Krisen in anderen Ländern sind wahrscheinlich.

Bus- und Tramfahrer der städtischen Verkehrsbetriebe (TPG) haben am Donnerstag den zweiten Tag in Folge gestreikt.

Der britische Billigflieger erhöht im Herbst und zum Winteranfang die Zahl der Sitzplätze um 20 Millionen.

Die härteste Prüfung des Finanzsektors scheint an Bedeutung einzubüssen. Eine Hamburger Investmentbank legt bei ihren Nachwuchskräften fortan Gewicht auf eine massgeschneiderte Karriereentwicklung und den Aufbau von Kundenbeziehungen.

Exchange Trade Funds, oder kurz ETF, machten es einfach, Portfolios anzupassen und abzusichern sowie Risiken zu managen, sagt Ed Gordon. Zudem funktioniere die Preisfindung oft besser als bei einzelnen Emissionen, denn ETFs könnten mehr Echtzeit-Informationen berücksichtigen, erklärt der Fachmann von Blackrock im Interview.

Ein hoher Manager bei Deloitte in Grossbritannien wurde in den Ruhestand versetzt. Der wahre Grund soll jedoch eine sexistische und rassistische Tirade an einem Pferderennen gewesen sein.

Bei der Versicherungsgesellschaft Zurich wird der freiwerdende Posten des Group Chief Underwriting Officer mit einer Kaderfrau intern besetzt.

Der Zuger Emittent von Krypto-Produkten setzt seinen Wachstumskurs fort. Neu ist er auch an der Technologiebörse in Dubai mit seinen Anlageprodukten vertreten.

Die Verkaufswelle an den Börsen hat in den Bilanzen der Schweizer Pensionskassen gemäss Berechnungen von WTW Schweiz deutliche Löcher gerissen. Jetzt dürfen die Stiftungsräte nicht in Panik verfallen, sondern brauchen Nehmerqualitäten.

Die Digitalbank N26 wurde im vergangenen Jahr aufgrund von Mängeln in der Compliance von den deutschen Finanzaufsehern bei der Kundengewinnung an die Kette gelegt. Diese Fesseln will das Unternehmen bald abschütteln.

Die Schweizer Privatbank baut ihr Engagement im arabischen Raum aus. Zudem meldet sie eine Partnerschaft mit der Qatar Foundation.

Die in den vergangenen Jahren durch den Kauf von Anleihen stark aufgeblähte Bilanz der Europäischen Zentralbank rückt zunehmend ins Blickfeld der Notenbanker. Nun ist erstmals ein Abbau der Bestände spruchreif.

Weit weg von den Turbulenzen, welche die Credit Suisse nördlich des Gotthards heimsuchen, erzählt Marzio Grassi finews.ch, wie die Bank mit den Kunden im Tessin umgeht und was der Schlüssel zu guten Geschäftsbeziehungen ist.

Die Verwahrung und Übertragung von Krypto-Assets ist für die Firmen, die mit diesen Werten handeln, eine aufwändige Angelegenheit. Die Digitalbörse der SIX hat mit «SDX Web3» einen institutionellen Custody-Service für Krypto-Assets lanciert.

Die Öffnung von Bankplattformen für Drittanbieter hat in der Schweiz gemäss Umfragen zwar eine grosse Zukunft. Doch die Banken geben sich zugeknöpft, wenn sie ihre Daten mit Dritten teilen müssten.

Kendris erweitert den Kreis seiner Partner mit einem Nahost-Experten und einer Spezialistin für digitale Transformation.