Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Oktober 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Pilotinnen und Piloten der Lufthansa-Tochter Eurowings sind für Donnerstag zum Streik aufgerufen. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) begründete den Arbeitskampf am Dienstag mit "gescheiterten" Verhandlungen zum Manteltarifvertrag.

Tech-Milliardär Elon Musk will die milliardenschwere Übernahme des Online-Dienstes Twitter nun doch vollziehen. Das bestätigte der Tesla-Chef am Dienstag an die US-Börsenaufsicht SEC. Auch Twitter bestätigte daraufhin das Kaufangebot von Musk.

Der eigenwillige Milliardär Elon Musk will Twitter Berichten zufolge nun doch übernehmen - vor Gericht hätte er wohl auch kaum eine Chance.

Wohnungen zu kaufen, um sie dann zu vermieten, war lange ein beliebtes Investment. Nun rechnet es sich nicht mehr.

Das US-Militär sei für die Attacken auf die Gasleitungen verantwortlich, behauptet der US-Ökonom. Stichhaltig sind seine Argumente nicht.

200’000 Russen wurden von der Armee eingezogen. Doch um einiges mehr Menschen sind seit Putins Mobilisierung ins Ausland geflüchtet.

Der Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat den indischen Handels- und Industrieminister getroffen. Es geht um ein Freihandelsabkommen.

Die Schweizer Wirtschaft schlägt sich bisher wacker in einem Umfeld mit rekordhoher Inflation und Rezessionsängsten. Warum das so ist.

Der deutsche Staat teilt mit beiden Händen Geld aus und verkauft dabei die eigenen Bürger für dumm.

Eine neue Volksinitiative verlangt, dass künftig «natürliche Personen unabhängig von ihrem Zivilstand besteuert werden».

In Konstanz oder Weil am Rhein günstig einkaufen: Rechnet sich das überhaupt trotz Inflation und hohen Benzinkosten? Antworten im Podcast.

Der Detailhändler streicht mehrere Produkte des Markenmultis Mars aus dem Sortiment. Grund sind Preiserhöhungen.

Wie navigieren Pensionskassen, Stiftungen und Staatsfonds im Inflationssturm? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

Die Kursgewinne am Schweizer Bondmarkt setzen sich am Dienstag fort.

Der Schweizer Futurist spricht über positive und düstere Zukunftsbilder und stellt klare Forderungen an die Entscheidungsträger.

Das EU-Parlament hat die finale Zustimmung zum einheitlichen Ladestandard USB-C für Smartphones und andere Geräte gegeben. Die Politikerinnen und Politiker stimmten fast einstimmig für eine zuvor von Unterhändlern des Parlaments und der EU-Staaten gefundene Regelung.

So können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen feststellen, dass ihr Weiterkommen im Job von ihrer aktuellen Arbeitgeberin nicht unterstützt wird.

Der Zinseszinseffekt bringt magisch hohe Gewinne an der Börse. Im Video die Anleitung dazu.

Die Weltwirtschaft hat in den vergangenen vierzig Jahren mehrere Schocks erlebt. Die aktuelle Situation ist jedoch schwieriger als frühere Krisen.

Die Aussicht auf höhere Zinsen könnte Banken bald wieder Rückenwind bescheren. Soll man jetzt investieren?

Die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz sind schwierigen Zeiten ausgesetzt. Ihre Portfolios zeigen marktbedingt zum Teil hohe Einbussen. Gleichzeitig geht ein Grossteil der Akteure von einem weiteren Inflationsschub aus. Was sind jetzt die empfehlenswertesten Anlageklassen?

Die Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in London verstärkt mit einem Neuzugang und einer Beförderung den Vertrieb in der Schweiz.

Der Verwaltungsrat der Berner Privatbank Von Gaffenried ist ab sofort mit zwei Frauen und zwei Männern besetzt. Die Neue im Aufsichtsgremium ist in der Vermögensverwaltung ein bekanntes Gesicht.

Immer öfters wird für wohltätige Zwecke mit Kryptowährungen gespendet. Ganz allgemein blickt der Philanthropie-Sektor aber auf ein schwieriges Jahr 2022. Eine US-Grossbank warnt, dass die Alarmglocken bereits läuten.

Bei der Neuenburger Privatbank Bonhôte gibt es einen Wechsel auf dem Posten des Chief Client Officer. Der neue Kundenchef hat bereits bei vielen namhaften Schweizer Instituten gearbeitet.

Die geplante Aufspaltung der Beratungs- und Rechnungsprüfungsfirma EY könnte eine gute Gelegenheit sein, um Mitarbeiter abzuwerben. Der Chef der Big-Four-Firma PwC will die Unsicherheit beim Wettbewerber für die eigenen Wachstumspläne nutzen.

Viele Banken, darunter UBS und Credit Suisse, setzen auf Digitalisierung und die Verlagerung in Cloud-Dienste. Finews.com sprach mit einem Senior Managing Director bei Accenture über Entwicklungen und Trends.

Grosse Investoren wenden sich angesichts düsterer Wirtschaftsaussichten zunehmend Alternativen zu, um ihre Portfolios krisenfest zu machen. Dabei nehmen aber die Liquiditätsrisiken zu.

Die Schweizer Privatbank Bergos hat mit zwei Partnerfirmen ein Unternehmen für Immobilieninvestitionen in Deutschland und Nordeuropa gegründet.

Die Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank verhallten bislang am Eigenheimmarkt nahezu ungehört. Trotz der Zinswende steigen die Hauspreise weiter.

Urspünglich sollte die Spac-Gesellschaft Freedom Acquisition mit einem Genom-Startup fusionieren. Der ehemalige CS-Chef hat diese Pläne aber fallengelassen. Trotzdem hat er dieser Tage sehr viel Erfolg.

Die wilden Spekulationen rund um die Kreditwürdigkeit der Credit Suisse spiegeln lediglich tiefergehende Probleme der Schweizer Grossbank wider. Am Ende wird es nur eine Lösung geben.

Die Finanzdienstleistungsboutique ISP Group hat einen neuen Leiter des Bereichs Asset Services ernannt.