Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. September 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat das neue milliardenschwere Hilfspaket der Bundesregierung und die dafür erforderliche Schuldenaufnahme verteidigt.

Die Rechtsparteien versuchen, zum wiederholten Mal den Eigenmietwert abzuschaffen. Warum ihr Ansinnen reines Wunschdenken ist.

Viele EZB-Ratsmitglieder sprechen sich für einen erneut starken Zinsanstieg Ende Oktober aus. Ein anderes geldpolitisches Mittel ist umstritten.

Worum geht es genau bei den Zwischenwahlen im November in Amerika? Antworten im Podcast.

Wölfe sollen nicht nur geschossen werden dürfen, wenn sie Schäden angerichtet haben, sondern auch, um künftige Schäden zu verhüten. Der Ständerat hat eine Art Regulierungssaison für Wölfe im Jagdgesetz aufgenommen.

Es brodelt bei der Credit Suisse, die Aktie notiert wahnwitzig tief. Geht es jetzt endlich aufwärts? Vier Fragen, vier Antworten.

Bei der neuen Ausrichtung der Energiepolitik hat die kleine Kammer erste Pflöcke eingeschlagen. Offen bleibt, wie die Wende umgesetzt werden soll.

Die SBB haben zwei Grossprojekte in der Romandie offizielle eingeweiht. Diese ermöglichen eine bessere Verbindung zwischen Lausanne und Rennes.

Mit bis zu 200 Milliarden Euro will Deutschland seine Bürger vor steigenden Energiepreisen schützen. Auf russisches Gas muss das Land verzichten.

Im Kampf für einen besseren Gesamtarbeitsvertrag ziehen Swiss-Piloten durch Kloten. Ein paar hundert Pilotinnen und Piloten waren am Protestmarsch.

Handelszeitung und Statista wollen wissen, wer die besten Personalvermittler des Landes sind. Stimmen Sie ab!

Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gesprungen. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen legten die Verbraucherpreise im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,0 Prozent zu.

Die Inflation in Deutschland hat die Marke von 10 Prozent geknackt. Im August lag sie noch bei 7,9 Prozent.

Wladimir Putin plant die Annexion mehrerer ukrainischer Gebiete gross zu feiern. Knapp 20 Prozent der Ukraine sind unter russischer Kontrolle.

Lindt-Sprüngli gewinnt Rechtsstreit gegen Lidl: Der Grossverteiler muss die Lidl-Hasen vernichten.

Wegen höheren Energiepreise verlieren Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland Wohlstand. Das sagen führende Wirtschaftsforschungsinstitute.

Blitzstart oder Getriebeprobleme? Der Handel mit Porsche-Aktien hat begonnen.

Der Erfolg des neuen Einkaufszentrums in Süddeutschland hängt von den Schweizer Kunden ab. Doch die tun sich mit dem Shopping-Fremdgang schwer.

Lassen Bauern ihren Kühen die Hörner, gibt es kein Extra-Geld. Das hat der Nationalrat entschieden.

Der Swiss-CEO und die Pilotengewerkschaft treffen sich. Dafür fordert die Airline, dass die Piloten bis Ende Oktober nicht streiken.

Nachdem das Ostschweizer Unternehmen bereits im vergangenen Jahr die Finma-Bewilligung erhalten hatte, baut es nun personelle Strukturen für die weitere Entwicklung auf.

Die Waadtländer Versicherung erhöht ihre Präsenz in der Deutschschweiz mit der Eröffnung einer neuen Agentur im Limmattal.

Nachhaltige Anlagekonzepte stossen vermehrt auf Kritik. In keiner Region sind die Anleger aber so sensiblisiert für ESG-Themen wie in Europa. In den USA ist dies erstaunlicherweise nicht der Fall.

Steigende Zinsen und rekordhohe Inflationszahlen, gekoppelt mit den Unsicherheiten rund um den Krieg in der Ukraine, sorgen für ein tiefrotes Börsenjahr. Die schlechte Stimmung schlägt sich auch in der Anzahl Börsengänge nieder. Nur einige chinesische Firmen geben noch Anlass zu Hoffnung.

Die Deutsche Bank sieht in der Schweiz ein grosses Potenzial im Geschäft mit vermögenden Familien und Family Offices.

Das Schweizer Startup 21.co will «innovative Brücken» in die Kryptowelt zu schlagen. Dazu ernennt das Zuger Unternehmen einen Chief Technology Officer.

Die Schweizer Immobilienpreise steigen trotz der hohen Inflation und des Zinsanstiegs vorläufig weiter. Preiskorrekturen dürften künftig aber wahrscheinlicher werden, warnt eine Studie.

Bei der Schweizer Banken-Software-Schmiede Crealogix kommt es zu Veränderungen im Verwaltungsrat. Ein ehemaliger Migros-Manager soll ins Gremium gewählt werden.

Am Schweizer Arbeitsmarkt erhöht sich bei den Banken der Bedarf an Kredit- und Risikospezialisten deutlich. Gute Risikoabwehr verlangt allerdings mehr als blosse Modellkenntnisse.

Je weitreichender die geplante strategische Neuausrichtung der Credit Suisse wird, desto wahrscheinlicher wird eine Kapitalerhöhung. Doch diese Erkenntnis belastet die Aktie und erschwert es umso mehr, die erforderlichen Mittel zu finden. 

Der Verband der Schweizer Asset-Management-Branche hat anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums den Vorstand neu bestellt.

Die familiengeführte Rothschild & Co Bank hat für das Advisory-Geschäft in der Schweiz einen grossen Fisch an Land gezogen.

Die Schweizer Grossbank hat für ihr Broker-Joint-Venture in China einen neuen Chef ernannt. Er war zuletzt Leiter der chinesischen Onshore-Vermögensverwaltung.