Der türkische Präsident hat der hohen Inflation zum Trotz erneut für eine Absenkung des Leitzinses plädiert. Man müsse den Leitzins bis Ende des Jahres auf einen einstellige Wert bringen, sagte Erdogan am Mittwochabend laut der Nachrichtenagentur Anadolu.
An den US-Börsen hat der Leitindex Dow Jones Industrial am Mittwoch mit einem kräftigen Kurssprung eine sechstägige Verlustserie beendet.
«Ian» ist der fünftstärkste Hurrikan, der bislang auf die US-Küste traf, mit Windstärken knapp unter Kategorie fünf und meterhohen Wellen.
Der Börsenplatzierung der Sportwagentochter Porsche hat 9,4 Milliarden Euro in die Kasse des deutschen Autokonzerns Volkswagen gespült.
Der Fall des in Deutschland als Cum-Ex-Aufklärer bekannten Anwalts Eckart Seith landet in der Schweiz erneut vor Gericht. Das bestätigte Seith am Mittwochabend der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.
Swiss Life Asset Managers und die Norweger kaufen neu gemeinsam Liegenschaften in Paris und Berlin. Zwei Einkäufe sind schon unter Dach.
Der Kanton Waadt hat Massnahmen gegen eine Strom- und Gasknappheit im Winter ergriffen. Die Heizkosten in Gebäuden sollen gesenkt, die Beleuchtung für Werbung und Gewerbe eingeschränkt, und die Bevölkerung soll zum Sparen angehalten werden.
Der Rummel um die Credit Suisse erreicht Höchststände, die Aktie Tiefststände. Ex-Chef Oswald Grübel meint, es könne nur noch besser werden.
Der Tropensturm nähert sich der US-Küste. In Florida warnen die Behörden die Bevölkerung vor lebensbedrohlichen Sturmfluten.
Der Chef des grössten Autoverkäufers in der Schweiz erklärt, weshalb Sharing- und Abo-Angebote bei der jüngeren Generation nicht ankommen.
Die britische Notenbank will ab sofort Staatspapiere mit langer Laufzeit kaufen. Damit bekämpft sie den starken Zinsanstieg auf der Insel.
Der Pharmaindustrie ist in der Alzheimer-Forschung so etwas wie ein Quantensprung gelungen. Genau eine Woche nach dem Welt-Alzheimertag zeigen zwei Unternehmen, dass sie den kognitiven Verfall bei den Betroffenen verlangsamen können.
Ein Alzheimermedikament könnte die Gesundheitssysteme ans Limit bringen. Das gilt es beim Preis des neuen Medikaments zu berücksichtigen.
Die Parteien von links bis rechts übten im Nationalrat Kritik am Bundesrat. Dieser unternehme zu wenig gegen die Energiekrise.
Die Aktie der Credit Suisse fällt weit unter 4 Franken. Die Marktkapitalisierung erreicht einen historischen Tiefstand.
Beide Kammern haben dem Kredit für die Axpo zugestimmt. Damit kann diese im Notfall die erhofften 4 Milliarden Franken in Anspruch nehmen.
Dieses Jahr könnte es für die Kantone zu einer SNB-Nullrunde kommen. Die Nationalbank wird 2022 wohl einen Verlust schreiben.
Die Würfel sind gefallen. Eisai und Biogen vermelden positive Studienresultate zu ihrem Alzheimer-Medikament. Doch das ist erst der Anfang.
Zwei US-Aufsichtsbehörden haben die zwei Schweizer Grossbanken gebüsst. Auslöser waren Textnachrichten der Mitarbeitenden via Messenger-Apps.
Ein neues Medikament von zwei ausländischen Firmen verlangsamt den Krankheitsverlauf. Auch die Schweizer Roche hat einen neuen Wirkstoff am Start.
Philipp Müller, CEO von Blue Orchard, erklärte gegenüber finews.ch, wie die jüngsten Greenwashing-Skandale seinem Unternehmen Auftrieb geben und warum Finanzinstitute nach mehr Sinnstiftung und Wirkung suchen.
Bei der Bank Vontobel gibt der Leiter des Bereichs «Digital Investing» im Dezember sein Amt ab. Die nahtlose Nachfolge ist geregelt.
Nach Berechnungen von UBS-Ãkonomen dürfte die Schweizerische Nationalbank dieses Jahr weitere Verluste schreiben. Dann sind die Zeiten vorbei, als über Bund und Kantone regelmässig das Füllhorn ausgeschüttet wurde.
Im Präsidium des Swiss Finance Institutes kommt es zu einer Stabsübergabe. Der neue Präsident ist ein international tätiger Akademiker mit Grossbankenerfahrung.
Victor Aerni, der langjährige Chef von Pictet in der Deutschschweiz, wechselt in einen der wichtigsten Wachstumsmärkte der Genfer Privatbank.
Das Zürcher Unternehmen Kessler wird bald an zehn Standorten in der Schweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein vertreten sein.
Die Schweizer Risikokapital-Gesellschaft Pureos Partners hat eine Unternehmerin engagiert, die im Bereich Biotechnologie mehr als 15 Jahre an Erfahrung mitbringt.
Der Abgang von zwei hochrangigen Bankern bei der Credit Suisse hat Gerüchte über einen personellen Aderlass angefacht. Diesen Mutmassungen stehen andere Beobachtungen entgegen.
Der bisherige CEO des unabhängigen Vermögensverwalter The Forum Finance Group mit Sitz in Genf übernimmt das Präsidium des Verwaltungsrats. Der neue CEO kommt aus den eigenen Reihen. Der unabhängige Vermögensverwalter The Forum Finance Group mit Sitz in Genf hat die Ernennung von Hippolyte de Weck zum CEO ab 1. Oktober 2022 bekannt gegeben. Er löst Etienne Gounod ab, der Präsident des Verwaltungsrats wird, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist. Der Generationenwechsel an der Spitze des Unternehmens sei Teil des Governance-Systems, das Forum Finance vor vielen Jahren eingeführt hat, um den schrittweisen Rückzug der geschäftsführenden Gesellschafter ab dem Alter von 65 Jahren zu organisieren. Langjährige UBS-Erfahrung De Weck ist seit 2011 geschäftsführender Partner bei Forum Finance. Zuvor war er 17 Jahre lang innerhalb der UBS-Gruppe in verschiedenen Positionen in den Bereichen Anleiheemissionen, Risikomanagement und Private Wealth Management in Frankfurt, Zürich und Genf tätig. Etienne Gounod erklärte, dass für ihn nach 13 Jahren als CEO und nach 19 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter der Zeitpunkt gekommen sei, die operative Leitung von Forum Finance abzugeben und sich als Präsident des Verwaltungsrats auf die langfristige Strategie des Unternehmens zu konzentrieren. Eine solide Struktur Mit einem verwalteten Vermögen von 2 Milliarden Franken verfügt Forum Finance nach eigenen Angaben über ausreichende Ressourcen, um das Wachstum zu finanzieren. Diese Solidität werde auch durch die KAG-Bewilligung der Finma unterstrichen, womit das Dienstleistungsangebot auf die Verwaltung von Anlagefonds und Vorsorgeprodukten augeweitet werden kann. Zudem kann Forum Finance dank seiner Registrierung bei der SEC auch amerikanische Kunden betreuen. Angesichts der regulatorischen Neuerungen in der Schweizer Vermögensverwaltungsbranche will Forum Finance eine aktive Rolle spielen. Dabei soll unabhängigen Vermögensverwaltern, welche die ab dem 1. Januar 2023 obligatorische Finma-Bewilligung nicht erhalten, eine Anschlusslösung angeboten werden, worin sie ihre Aktivitäten fortführen können.
Die amerikanische Finanzaufsicht hat mehreren Wall-Street-Banken eine Busse aufgebrummt, weil sie die Messaging-Kommunikation ihrer Angestellten nicht ordentlich archiviert hatten.
Der Leiter Global Credit Products und der Co-Chef des Global-Banking verlassen die Credit Suisse. Die Grossbank bekundet zunehmend Mühe, Kaderleute zu halten.
Von Robert Holzach stammt das geflügelte Wort: Wer ein sauberes Hemd hat, braucht keine weisse Weste. Das könnten sich einige noch lebende Banker hinter die Ohren schreiben. Holzach wäre heute 100 Jahre alt geworden.
Der vormalige Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, António Horta-Osório, wird Berater für den europäischen Markt bei einem einflussreichen US-Private-Equity-Unternehmen.