Der deutsche Multimilliardär will, dass Deutschland härter gegen Russland vorgeht. Eine Rezession als Folge davon müsse man in Kauf nehmen.
Bei vielen Anlegerinnen und Anlegern gilt Gold als Versicherung gegen die Inflation. Diese Vorstellung ist aber nicht immer gerechtfertigt.
Der schlechte ökologische Zustand der Ostsee bereitet Sorgen. Darum gelten weiterhin Fangbeschränkungen für Fischer.
Laut einem ehemaligen Sicherheitschef von Twitter sagt die Plattform könne Fake-Accounts nicht ermitteln. Allgemein sei die Sicherheit schwach.
Arbeitsnehmende sind 2022 immer noch gleich viel gestresst wie während der Pandemie. Zudem sind erstmals 30 Prozent emotional erschöpft.
Um eine mögliche Mangellage beim Strom zu bewältigen, stellt der Gewerbeverband drei Forderungen an die Bundesräte Parmelin und Sommaruga.
Bastian Schwark schaut in Mangellagen, dass die Schweiz genügend Strom und Gas hat. Im Interview sagt er, wer im Notfall zuerst verzichten muss.
Jasmine Audemars gibt das Präsidium des Luxusuhrenherstellers ab. Alessandro Bogliolo wird Mitte November bei den Waadtländern übernehmen.
Der Aktionärsberater ISS stellt sich gegen die Wahl des ehemaligen Bulgari-Chefs in den Verwaltungsrat von Richemont.
Hypothekarkredite werden öfters für Immobilien nachgefragt, die dann vermietet werden. War es vor 15 Jahren jede zehnte Hypothek, ist es jetzt jede Fünfte.
Ölkonzerne schreiben riesige Gewinne. BP zählt dazu und hat viel Geld übrig für seine Aktionäre. Die Aktie könnte jetzt nach oben ausbrechen.
Operativ läuft es beim SMI-Mitglied schlecht, die Aktie notiert nahe beim Allzeittief. Die Charttechnik verspricht aber schnelle Kursgewinne.
Der linke Präsident Kolumbiens plant eine neue Vermögenssteuer, die es in sich hat. Experten warnen vor negativen Auswirkungen wegen Steuerflucht.
Die Bank J. Safra Sarasin soll die Bank EFG International übernehmen wollen. Das Gerücht lässt den EFG-Aktienkurs deutlich steigen.
«Unboss» Vas Narasimhan macht Ernst. Der im Mai angekündigte Stellenabbau trifft zur Hälfte das Management.
Der Twitter-Finanzchef warnt seine Angestellten: Deren Bonus könnte tiefer ausfallen. Schuld ist der unsichere Werbemarkt und Elon Musk.
Die Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr 2022 einen Gewinn von 259 Millionen Franken gemacht. Das sind 12 Millionen Franken mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Die Postfinance hat im ersten Halbjahr 2022 den Ertrag wie auch die Gewinnzahlen deutlich verbessert. Die Zahl der Kunden ging wie erwünscht weiter zurück.
Die EU-Währung ist zum Dollar so wenig wert wie seit 20 Jahren nicht mehr. Und in europäischen Unternehmen macht sich Pessimismus breit.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
(Überschrift geändert) - NEW YORK (dpa-AFX) - Ein zaghafter Erholungsversuch der US-Aktienmärkte nach der jüngsten Talfahrt ist am Dienstag gescheitert. Schwache heimische Konjunkturdaten konnten die Angst vor weiter ...
NEW YORK (dpa-AFX) - Ein zaghafter Erholungsversuch der US-Aktienmärkte nach der jüngsten Talfahrt ist am Dienstag gescheitert. Schwache heimische Konjunkturdaten konnten die Angst vor weiter steigenden Zinsen im frü...
Die unsichere geopolitische Lage erhöht in der Wahrnehmung von Schweizerinnen und Schweizern die Attraktivität von Gold und Co. als Wertaufbewahrungsmittel. Sie sind sogar die beliebteste Anlageform hierzulande, noch...
Die dem Biotechunternehmen Molecular Partners angedrohten Sammelklagen in den USA konkretisieren sich. Am Dienstagabend haben zwei amerikanische Anwaltskanzlei angekündigt, eine solche bei Gericht eingereicht zu habe...
Nach seinem Auszug aus dem Weissen Haus hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump dem amerikanischen Nationalarchiv zufolge mindestens 700 Seiten geheimer Dokumente mitgenommen. Einige davon seien den höchsten Gehe...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag leichte Kursverluste verzeichnet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,07 Prozent auf 117,64 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen lag ...
Schwache Konjunkturdaten aus den USA haben dem Euro am Dienstag zu einer Stabilisierung verholfen. Im New Yorker Handel kletterte die Gemeinschaftswährung zuletzt auf 0,9962 US-Dollar, nachdem sie davor bei 0,9901 Do...
Mit der Energiekrise wird das Volltanken teurer. Wo gibt es jetzt noch günstig Benzin? Antworten im Podcast.
Ein zaghafter Erholungsversuch der US-Aktienmärkte nach der jüngsten Talfahrt ist am Dienstag erst einmal gescheitert. Schwache heimische Konjunkturdaten konnten die Angst vor weiter steigenden Zinsen nur kurzzeitig ...
Der Technologievorstand des Kunststoffkonzerns Covestro , Klaus Schäfer, hat die von der Bundesregierung beschlossene Umlage zur Stützung von Gasimporteuren scharf kritisiert. "Die Umlage ist hochgradig unausgegoren ...