Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. August 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Café-Kette Starbucks hat im jüngsten Quartal trotz Belastungen in China deutlich mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse wuchsen in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um knapp 9 Prozent auf 8,2 Milliarden Dollar.

Münzen und Noten sind nicht mehr das beliebteste Zahlungsmittel. Schweizerinnen und Schweizer setzen inzwischen lieber auf Plastikgeld oder Twint.

Die Schweiz belegt fünf Kommandanten der russischen Nationalgarde mit Wirtschaftssanktionen.

Die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China machen sich auch an der Schweizer Börse bemerkbar. Der Leitindex SMI sank am Dienstag um 0,3 Prozent.

Die US-Politikerin ist am Dienstagnachmittag in Taiwan angekommen. China drohte im Vorfeld mit militärischen Gegenmassnahmen.

Die Swiss hat mit anderen Lufthansa-Fluggesellschaften das «grüne Ticket» eingeführt. Kunden können so ihre Treibhausgas-Emissionen kompensieren.

Die spanische Regierung will Energie sparen und dafür ein Massnahmenpaket beschlossen. Die oppositionellen Konservativen kündigen Widerstand an.

Der Taxi-Rivale Uber hat im zweiten Quartal seinen Umsatz im Jahresvergleich um 105 Prozent gesteigert. Das Ergebnis übertrifft die Erwartungen.

Der neue Impfstoff enthält mRNA sowohl für das Spikeprotein des Wuhan-Stamms als auch für dasjenige der Omikron-Variante.

Viele Schweizerinnen und Schweizer träumten von Megarenditen im Cannabis-Business. Nun sind sie wohl einem grossen Schwindel aufgesessen. Das Geld ist weg.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Prominente Unternehmergrössen investieren gerne in exklusive Hotels. Für das Reiseland Schweiz ist das ein Segen, bilanzieren Experten.

Dieter Zümpel attackiert die Swiss. Der Reiseverband unterstützt den Kuoni-Chef. Und stellt monetäre Forderungen an die Swiss.

Die «Midterm»-Wahlen in den USA sind ein unterschätzter Antrieb für den Aktienmarkt – mit positivem Einfluss auch auf Schweizer Aktien.

Selbst während Corona oder der Finanzkrise war die Stimmung bei den Konsumenten besser als jetzt. Optimistischer blicken Firmen in die Zukunft.

Die Berliner Magforce ist insolvent. Die Meldung lässt die Aktie stürzen – und weckt Erinnerungen an grosse Pleiten.

SAF-Holland präsentiert starke Zahlen und hebt die Prognose an. Geht da noch mehr oder ist das Feuer schon erloschen?

In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen. Die wichtigsten Punkte, die es dabei zu beachten gilt.

Der Versicherer schaltet ein neues Immobilienportal auf. Was überrascht: Die Helvetia-Tochter Moneypark hat bereits ein ähnliches Angebot.

Bei der Diskussion um Anlagestrategien geht es nicht nur um Kosten. Gerade bei Schweizer Anleihen haben aktive Anlageansätze gute Chancen.

Die Café-Kette Starbucks hat im jüngsten Quartal trotz Belastungen in China deutlich mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse wuchsen in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um knapp neun Prozent auf 8,2 Milliard...

Die US-Börsen haben am Dienstag ihre leichten Vortagesverluste teils deutlich ausgeweitet. Drohungen aus China angesichts des Besuchs von US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taiwan belasteten die Stimmung. Zudem sa...

In Nordkalifornien sind bei einem grossen Waldbrand nach Angaben der Behörden mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Nach Mitteilung der Polizei im Bezirk Siskiyou County vom Dienstag (Ortszeit) fanden Suchteam...

(Ausführliche Fassung) - Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt die US-Regierung neue Sanktionen gegen Kreml-nahe Oligarchen. Die Strafmassnahmen verursachten "hohe Kosten für die...

US-Staatsanleihen sind am Dienstag nach einem freundlichen Auftakt in die Verlustzone gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab zuletzt um 1,00 Prozent auf 120,14 Punkte nach. Die R...

Der Euro hat am Dienstag im US-Handel weiter nachgegeben. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,0181 US-Dollar.

Der Euro hat am Dienstag im US-Handel weiter nachgegeben. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,0181 US-Dollar.

Das russische Aussenministerium hat den Besuch der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taiwan als "klare Provokation" kritisiert. China sei im Recht, Massnahmen zum Schutz seiner Souveränität und territorialen Unve...

Die US-Börsen haben am Dienstag ihre leichten Vortagesverluste ausgeweitet. Die Anleger weltweit sind nervös, denn aus China kamen Drohungen angesichts des Besuchs von US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taiwan. Es...

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt die US-Regierung neue Sanktionen gegen Kreml-nahe Oligarchen. Die Strafmassnahmen verursachten "hohe Kosten für diejenigen, die den Krieg v...