Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Juli 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Warenhaus Globus will zum Zalando für Luxuswaren werden. Neu verkauft die Warenhauskette über ihre Website Produkte, die man im Laden nicht findet, wie Globus-Chef Franco Savastano im Interview mit der "NZZ am Sonntag" sagte.

In Italien sind am Sonntag wegen eines Warnstreiks zahlreiche Flüge ausgefallen - auch Verbindungen in die Schweiz. Landesweit wurden an den Airports etwas mehr als 200 Flüge annulliert.

Gemäss Kreditversicherungspapieren ist ein Konkurs der Credit Suisse wahrscheinlicher als eine Zahlungsunfähigkeit von Griechenland.

Fast 200 Jahre nach Beginn der Passagierschifffahrt auf dem Bodensee: Am Sonntag ist in Konstanz (D) die erste Elektro-Fähre auf den Namen "Insel Mainau" getauft worden.

Zimbabwe setzt den Weltrekord bei Zinsen. Der Finanzminister kämpft mit dem Schwarzmarkt und den Detailhändlern.

Wieso private Solaranlagen derzeit ein Verlustgeschäft sind, und warum Lernende in Pflegeberufen oft schon im ersten Lehrjahr ausbrennen.

Die Gaspreise könnten sich Beobachtern zufolge auf hohem Niveau erst einmal stabilisieren. "Es hat in dieser Woche keinen signifikanten Preissprung mehr gegeben, obwohl Nord Stream 1 abgeschaltet wurde", sagte der Präsident der deutschen Bundesnetzagentur.

Ein Fonds in London hat 70 Millionen Franken zusammengetragen. Zu den Geldgebern gehören André Hoffmann und Erik Fyrwald.

Die Hersteller rechnen mit einem Produktions-Aus für Schutzmasken in Deutschland. Spätestens 2025 werde alles wieder so sein wie vor der Corona-Pandemie, sagte Stefan Bergmann vom Maskenverband dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" laut einer Meldung vom Sonntag.

Über 93'000 Schweizer Firmen suchen eine Nachfolge. Aber noch immer werden Töchter häufig übergangen.

Doris Ammann kam aus dem Thurgau und eroberte die Kunstwelt. Wie sie den Aufstieg schaffte – und was davon bleibt.

In der ungarischen Hauptstadt Budapest haben am Samstag tausende Menschen an Demonstrationen gegen die Regierung teilgenommen. Die Proteste dauern seit fünf Tagen an und richten sich gegen eine vom Kabinett von Ministerpräsident Viktor Orban geplante Steuerreform.

Der US-Flugzeugbauer Boeing rechnet trotz des Wegfalls Russlands als Absatzmarkt in den nächsten zehn Jahren mit einem grösseren Bedarf an neuen Jets als zuletzt. Von 2022 bis 2031 dürften etwa 19'575 neue Passagier- und Frachtmaschinen den Weg zu ihren Kunden finden.

In Zeiten der Hausse war China ein beliebtes Spielfeld für die Banken. Aber mit dem Abschwung kommen die Probleme.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die globale Wachstumsprognose erneut senken. "Ich wünschte, die Aussichten für die Weltwirtschaft wären so rosig wie der Himmel auf Bali, aber leider ist das nicht der Fall", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa am Samstag.

Investmentgutu Ray Dalio hat mit seinem Hedgefonds Bridgewater auf sinkende Kurse in Europa gewettet – mit grossem Erfolg.

Russland hat der "Neuen Zürcher Zeitung" nach der Publikation von kritischen Berichten und einer Karikatur von Kremlchef Wladimir Putin mit einer Klage gedroht. Die russische Botschaft veröffentlichte einen entsprechenden Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer.

Bei den Grünen sind die Vorbehalte gegen grosse Solaranlagen in den Bergen geschwunden. Ein neues Positionspapier aus der Grünen-Fraktion zeigt sich offen gegenüber solchen Anlagen auch in den Alpen. Es heisst, dass möglichst rasch Pilotanlagen zu errichten seien.

Wegen geplanten Arbeitsniederlegungen an italienischen Flughäfen müssen sich Reisende am Sonntag auf Verspätungen und Stornierungen zahlreicher Flüge einstellen. Früh- und Spätflüge sollen nicht betroffen sein.

Der Start in eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres am Flughafen Zürich ist problemlos verlaufen: Die Schlangen vor den Check-in-Schaltern waren zwar lang, doch stand gemäss Flughafenangaben genügend Personal bereit.

Nach Sonntag, 17 Uhr, veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:

Seit Ende der russischen Besatzung im Kiewer Umland sind dort nach ukrainischen Angaben 1346 getötete Zivilisten gefunden worden. Diese Zahl nannte der Polizeichef des Gebiets, Andrij Njebytow, am Sonntag im ukrainis...

Der Untersuchungsausschuss zur Attacke auf das US-Kapitol gibt sich mit Blick auf eine mögliche Vorladung von Ex-Präsident Donald Trump zurückhaltend. "Die grosse Frage, mit der wir uns als Ausschuss immer noch besch...

Bundeskanzler Olaf Scholz setzt sich als Konsequenz aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine stärkere und "geopolitische Europäische Union" ein. In einem am Sonntagnachmittag veröffentlichten Gastb...

Kilometerlange Staus vor dem Gotthard, volle Züge in den Süden und viel Betrieb auf den Flughäfen: Der Samstag und der Sonntag sind ganz im Zeichen des Reiseverkehrs gestanden.

In Italien sind am Sonntag wegen eines Warnstreiks zahlreiche Flüge ausgefallen - auch Verbindungen in die Schweiz. Landesweit wurden an den Airports etwas mehr als 200 Flüge annulliert.

Vorsorgeberatung ist keine exakte Wissenschaft. Die Möglichkeit, über das AHV-Alter hinaus Geld zu verdienen, geht dabei meistens vergessen.

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Führende Politiker der Slowakei haben am Sonntag den 30. Jahrestag der sogenannten "Deklaration der Souveränität" gewürdigt, die ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur staatlichen Eigenständigkeit war. Die am 17. Juli...

Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen: