Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Mai 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die zwei 18-jährigen Bärengeschwister Sam und Jamila sind am Freitag im Arosa Bärenland angekommen. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat sie vom Zoo Skopje in Nordmazedonien in die Schweiz überführt. Grund für den Umzug waren die schlechten Lebensbedingungen.

Am Freitagnachmittag ist in der Nähe des Genfer Flughafens ein grosses Feuer ausgebrochen. Wegen der starken Rauchentwicklung waren keine Starts und Landungen möglich.

Der Auftrag von Ruag-Chef André Wall ist klar: Weniger Munition, mehr Satelliten. Warum das schwierig und teuer ist, erklärt er im Interview.

Im Immobilienmarkt gären Risiken, die nun wegen der Zinswende zum Problem werden könnten. Diesen Schluss lässt ein Ranking des «Economist» zu.

Russland stoppt die Gasversorgung Finnlands. Das Verhältnis zwischen den Ländern ist wegen des geplanten finnischen Nato-Beitritts angespannt.

Der frühere deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder will den Aufsichtsrat des russischen Ölkonzerns Rosneft verlassen.

Es kracht im Gebälk des Finanzsystems, schreibt unser Kolumnist, der Ökonom Klaus Wellershoff, und er verweist auf eine wenig beachtete Entwicklung.

Am Donnerstag gaben die Börsenkurse in Europa und in den USA nach. Am Freitag deutet sich eine Verschnaufpause an.

Tobias Pogorevc, Chef von Helvetic, ist überzeugt, dass Airlines in Zukunft nachhaltiger fliegen können. Aber: Die Ticketpreise werden steigen.

Bundespräsident Ignazio Cassis wird am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos den ukrainischen Aussenminister Dmytro Kuleba treffen. Der Ukraine-Krieg wird auch von anderen Mitgliedern der sechsköpfigen Bundesrats-Delegation thematisiert. Rund 30 Treffen sind geplant.

Heiko Schäfer löst Greg Nieuwenhuys ab, der Mammut seit September 2021 interimistisch als Executive Chairman geleitet hatte.

Nach der Finanzmarktaufsicht Finma nimmt offenbar auch die Staatsanwaltschaft Bern den Kryptomilliardär unter die Lupe.

Die Durchführung des diesjährigen Weltwirtschaftsforums (WEF) im Mai birgt neue Sicherheitsrisiken. Anders als im Januar versperrt kein Schnee diverse Zugänge. Deshalb stellten Polizei und Militär Absperrgitter auf Feldern und Strassen auf.

US-Präsident Joe Biden hat ein Kriegsgesetz aktiviert, um das fehlende Milchpulver zu beschaffen. Nestlé spielt als Lieferant eine wichtige Rolle.

Die Strompreise steigen im kommenden Jahr um 20 Prozent und mehr. Damit rechnet die Hälfte der Energieversorgungsunternehmen. Auf einen 5-Zimmerhaushalt kommen im Jahr 2023 somit 180 Franken Mehrkosten zu. Einer der Gründe dafür ist der Krieg in der Ukraine.

In St. Moritz und Gstaad werden für exklusive Chalets Höchstpreise bezahlt. In Monaco oder Aspen liegen die Preise allerdings noch höher.

Für 135 Millionen Franken übernimmt der Basler Dentalimplantate-Konzern Straumann das Startup aus Berlin.

Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff spricht Klartext zu Immobilien: Wie wir Wohnungsnot verhindern, ob Buy to let lohnt, was die Zinswende bedeutet.

Die Schweizer Industrie hat ihre Erholung im ersten Quartal 2022 fortgesetzt. Bereits in den Vorquartalen wurden die Vorjahresverluste durch die Pandemie deutlich aufgeholt.

Wegen Stromschlag- und Brandgefahr ruft Media Markt das Reiseladegerät "ITS-2000 ILTN Travel Charger Set" der Marke "ISY" zurück. Betroffene Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.

Zum wiederholten Mal seit dem Einmarsch in die Ukraine steht Russland am Rande der Zahlungsunfähigkeit.

(Aktualisierte Fassung) - Die deutsche Waffenindustrie will der Ukraine zur Verteidigung gegen russische Angriffe noch im Sommer eine zweistellige Zahl an Flugabwehrpanzern liefern. Die G7-Staaten sagten dem angegriff...

US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre Kursgewinne etwas ausgebaut. Marktteilnehmer verwiesen dazu auf die letztlich erneut stark unter Druck geratenen US-Aktienbörsen, weshalb sich die Tendenz zu als sicher empfund...

Der Euro hat am Freitag in einem eher richtungslosen Handel leicht nachgegeben. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,0544 US-Dollar und damit etwas weniger als am späten Nachmittag (1,0559)....

Nach dem Ausverkauf zur Wochenmitte und einem letztlich gescheiterten Stabilisierungsversuch am Vortag sind die US-Börsen am Freitag nochmals kräftig abgerutscht. Wirkte anfangs noch die Senkung eines wichtigen Refer...

Das Immoblilienunternehmen Peach Property hat am Freitag an seiner Generalversammlung die Prognosen für das Gesamtjahr 2022 trotz der aktuellen Marktunsicherheiten bestätigt: Die Gesellschaft erwartet währungsbereini...

Die Ölpreise haben am Freitag etwas zugelegt. Zuletzt kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 112,44 US-Dollar. Das waren 40 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Inter...

Die Gewinne an Europas Aktienmärkten sind am Freitag bis zum Handelsschluss merklich zusammengeschmolzen. Wurde zunächst die Senkung eines wichtigen Referenzzinses für langfristige Kredite durch die chinesische Zentr...

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag eine Erholungsbewegung von den Verlusten der letzten Tage am Abend wieder abgebrochen. Der SMI zeigte sich bis am Nachmittag gemeinsam mit den anderen europäischen Börsen mode...

Mit Rückenwind von den asiatischen Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche zugelegt. Positive Impulse lieferte am Freitag die Nachricht, dass China einen wichtigen Referenzzins für langfri...