Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. April 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Fluggesellschaft United Airlines ist mit tiefroten Zahlen ins Geschäftsjahr 2022 gestartet, rechnet jedoch mit einem starken Comeback.

Trotz globalen Lieferketten-Problemen und Corona-Pandemie-bedingten Produktionsstörungen in China hat der US-Elektroautobauer Tesla zu Jahresbeginn neue Rekorde bei Gewinn und Erlösen erreicht.

Mit einer Boykott-Aktion haben westliche Finanzminister und Zentralbankchefs an einem G20-Treffen in Washington gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine protestiert.

Der Rückreisestau am Gotthard-Südportal hat sich am Mittwochabend bis 21 Uhr wieder aufgelöst. Am frühen Nachmittag war die Fahrzeugkolonne im Tessin zwischen Quinto und Airolo auf acht Kilometer angewachsen.

Mit Spannung werden Details zu den drohenden Zinserhöhungen erwartet. Trotzdem bewerteten Anlegerinnen und Anleger den Aktienmarkt am Mittwoch positiv.

Der Nahrungsmittelriese schnappt sich die hippe Gewürzmarke Ankerkraut – und löst auf Instagram und Co. einen Shitstorm aus. Weshalb eigentlich?

Es harzt bei der Credit Suisse. Und der Vergleich mit den Daten der UBS zeigt, dass das noch nett formuliert ist.

Die Wirtschaftsleistung der Schweiz ist im letzten Jahr gewachsen. Gleichzeitig wurde der Anteil des Finanzplatzes am Bruttoinlandprodukt kleiner.

Wirtschaft ist nicht kompliziert. Aber manchmal fehlt der Durchblick. Damit wir die richtigen Themen aufgreifen, brauchen wir Deine Hilfe.

Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut hat vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine seine Konjunkturerwartungen gesenkt und vor der Gefahr einer tiefen Rezession in Deutschland gewarnt.

Der Luxusauto-Hersteller ist im E-Auto-Geschäft im Hintertreffen. Mit der Luxuslimousine i7 will er nun zu Konkurrenten wie Tesla aufschliessen.

Probleme in den Lieferketten und der Ukraine-Krieg haben den Autoherstellern im März das Geschäft verdorben. Die Neuzulassungen in der EU sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um ein Fünftel auf 844'187 Fahrzeuge, wie der Branchenverband Acea am Mittwoch mitteilte.

Bekannte Ökonomen werfen Deutschland vor, Putins Krieg zu unterstützen, weil es die Gasimporte nicht stoppt. Trifft der Vorwurf zu? Eine Analyse.

Die Teuerung und die steigenden Krankenkassenprämien belasten viele Haushaltsbudgets. Der Gewerkschaftsbund fordert darum kräftige Lohnerhöhungen.

Drehbuchautor Gian Pietro Pisanu beschreibt den Druck im Streamingbusiness. Und warum mehr Wettbewerb die Qualität der Inhalte verschlechtert.

Lange war Netflix unangreifbar, nun holen Wettbewerber auf. Doch die TV- und Kinolandschaft ist längst im Wandel – was das für die Schweiz heisst.

Das von der Post entwickelte E-Voting-System ist zwar massgeblich verbessert worden, hat aber noch immer Mängel. Das zeigen die im vergangenen Sommer gestarteten Überprüfungen.

Warren Buffett hält mit 91 Jahren an seiner Doppelrolle bei Berkshire Hathaway fest. Das stösst auf Widerstand bei Aktionären der Firma.

Nutzt Russland das eigene Öl und Gas, um digitale Münzen zu schaffen – um auf diesem Weg die Sanktionen zu umgehen? Der IWF zumindest warnt davor.

Das Metaverse bietet viele Möglichkeiten. Wie ändert es unsere Arbeitswelt? Antworten im Podcast.

In der seit mehr als drei Wochen in einem Corona-Lockdown steckenden chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai zeichnet sich eine Beruhigung der Lage ab.

Die Corona-Welle in China setzt nicht nur Industrie und Einzelhandel unter Druck, sondern auch die riesige Tourismusbranche.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Dienstag mit deutlichen Abschlägen in die verkürzte Handelswoche nach Ostern gestartet.

Der Reisedetailhändler Dufry erwägt laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg einen Zusammenschluss mit der italienischen Autogrill-Gruppe.

Viele per Schiff transportierte Güter stecken aktuell fest.

Der Verwaltungsratspräsident des Versicherers Zurich, Michel Liès, ist zum Vorsitzenden des Lenkungsausschusses des Insurance Development Forum IDF ernannt worden.

Nach einem dreiwöchigem Corona-Lockdown treiben erste Unternehmen in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai die Wiedereröffnung ihrer Werke voran.

Russische Truppen haben ihre Angriffe in der Ostukraine verstärkt und dabei offenbar Geländegewinne erzielt. Die Tageszusammenfassung.

Die US-Regierung macht den von Russland begonnenen Krieg in der Ukraine für zunehmende Probleme bei der weltweiten Lebensmittelversorgung verantwortlich.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt wegen des Kriegs in der Ukraine seine Prognosen für die Weltwirtschaft.