Die italienische Regierung hat ein Massnahmenpaket verabschiedet für tiefere Treib- und Brennstoffpreise. Die Benzinsteuer soll bis zum 30. April sinken. Für die weiteren Hilfen für Familien und Unternehmen will die Regierung bei den Energieunternehmen ansetzen.
Der Krieg ist Vergangenheit. Zumindest an der Börse. Die letzte Woche war die beste seit November 2020.
Das Brotgetreide 2022 in der Schweiz wird nicht ausreichen. Für eine kontinuierliche Versorgung soll das Importkontingent nun erhöht werden.
Im Kampf gegen die rapide gestiegenen Energiekosten werden in Europa Forderungen nach einem EU-weiten Preisdeckel beim Import von Gas laut.
Der Schweizer Werbemarkt setzt seine Erholung fort. Im Februar erhöhte sich der Werbedruck brutto um knapp 58 Prozent auf 468,6 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Januar liegt der Wert jedoch um 4,1 Prozent zurück.
China will zusammen mit den USA internationale Verantwortung und Anstrengungen für Frieden und Ruhe in der Welt unternehmen.
Ein Teil des Basler Nobelhotels Trois Rois von Milliardär Thomas Straumann steht ab nächster Woche den Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung.
Das Land mit der glücklisten Bevölkerung ist einmal mehr Finnland. Der Bericht zeigt auch, dass die Empathie während der Pandemie generell zugenommen hat.
Bald wird klar, wer Chelsea von Roman Abramowitsch übernehmen kann. Hansjörg Wyss muss sich warm anziehen.
Die Post, SBB, Skyguide und Swisscom haben ihre Ziele 2021 erreicht und die Erträge gesteigert, liegen aber nach wie vor unter dem Vor-Pandemie-Niveau.
Die Staatsbanken verdienten letztes Jahr 8,6 Prozent mehr – und so viel wie noch nie. Das Hypothekargeschäft wurde stark ausgebaut.
Die Schweiz verhängt weitere Sanktionen gegen Russland. Unter anderem verbietet der Bundesrat die Ausfuhr von Luxusgütern.
Der dänische Biergigant Carlsberg hatte einst grosse Pläne für Russland. Jetzt droht sogar die Herabstufung der Bonität.
Der Baugerätehersteller Hilti hat nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs sein Geschäft in Russland stark eingeschränkt. Das Geschäft habe vor dem Rubelsturz wegen der Invasion einen Umsatz von fast 200 Millionen Franken erzielt, sagte Konzernchef Christoph Loos am Freitag.
Die Vergütung fürs Top-Management sorgt beim Laufschuhhersteller für einen hohen Verlust.
Die Börsen in Fernost haben eine Achterbahnfahrt hinter sich. Auf den Schock folgte der grösste Aufschwung seit 1998.
On Running hat im Geschäftsjahr 2021 massiv mehr umgesetzt. Auch der Betriebsgewinn stieg deutlich an. Aufgrund aktienbasierter Vergütungen resultierte am Ende aber ein hoher Nettoverlust. Im laufenden Jahr will On weiter kräftig wachsen.
Aus Corporate-Governance-Sicht sind die Verhältnisse beim Schokoladen-Multi bedenklich. Daran ändert die Änderung in der Führungsstruktur nichts.
Der Chef des Ladestationen-Anbieters Gofast, Domenic Lanz, über die Frage, ob nun die Stromkosten für E-Autos steigen.
Ein Bericht des Pentagons prophezeit: Putin wird mit dem Einsatz von Atomwaffen gegen den Westen drohen, wenn der ukrainische Widerstand anhält.
Europas grösster Softwarehersteller SAP muss sich einen neuen Finanzvorstand suchen. Der bisherige Finanzchef Luka Mucic werde das Unternehmen Ende März 2023 verlassen, teilte der Dax-Konzern am Freitagabend in Walld...
Belgien will den Atomausstieg um zehn Jahre verschieben. Das nahe der deutschen Grenze gelegene Kernkraftwerk Tihange 3 sowie das bei Antwerpen gelegene Kernkraftwerk Doel 4 sollen bis 2035 weiterlaufen. Das bestätig...
Deutschland und Spanien haben angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine die europäische Einheit beschworen - auch im Kampf gegen Folgen des Angriffs wie die hohen Energiepreise. Kanzler Olaf Scholz (SPD) kündig...
Zum Ende einer starken US-Börsenwoche sind am Freitag vor allem die Kurse an der Technologiebörse Nasdaq nochmals kräftig gestiegen. Sie trotzten damit Hinweisen auf künftig noch stärker anziehende US-Zinsen und den ...
Aus der belagerten Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine sind nach Angaben aus Moskau weitere Menschen evakuiert worden. Es seien weitere fast 13 700 Bewohner in Sicherheit gebracht worden, teilte das russische...
Knapp zwei Wochen nach der Aufhebung zahlreicher Corona-Schutzmassnahmen zieht Österreich angesichts stark steigender Infektionszahlen die Zügel wieder an. Ab Mitte nächster Woche müssen in öffentlichen Innenräumen w...
(neu: Reaktion Weisses Haus) - US-Präsident Joe Biden hat Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in einer Videoschalte persönlich vor einer Unterstützung Russlands beim Krieg gegen die Ukraine gewarnt. Biden habe Xi...
US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre anfangs moderaten Kursgewinne ausgebaut. Zuletzt legte der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) um 0,28 Prozent auf 124,67 Punkte zu. Die Rendite für zehnj...
Inmitten schwerster Spannungen zwischen Russland und dem Westen ist eine rein russische Besatzung an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Die Kosmonauten Oleg Artemjew, Denis Matwejew und Sergej Korssakow ...
Die Ukraine kann auf die Einrichtung eines internationalen Solidaritätsfonds hoffen. Wie EU-Ratspräsident Charles Michel am Freitagabend mitteilte, hat er über die mögliche Schaffung eines solchen Hilfsinstruments mi...