Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag nach einem anfänglichen Einbruch gefangen und in die Gewinnzone vorgearbeitet.
Europa und Russland haben ein Interesse an Gaslieferungen durch Osteuropa. Die USA könnten diese Mengen nicht ersetzen.
Die Verbraucherstimmung in den USA wird zusehends schlechter. Schuld sind die hohe Inflation und Lieferengpässe .
Fürs Erste wird die Schweiz keine Sanktionen der EU gegen Russland übernehmen. Über eine Änderung müsste der Bundesrat befinden.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Genehmigungsverfahren für die Erdgasleitung Nord Stream 2 gestoppt.
Immer mehr Schweizer fahren ein E-Auto. Was laut dem Branchenverband Auto Schweiz jedoch fehlt, ist ein gut ausgebautes Netz mit Ladestationen.
Der Volkswagen-Konzern macht Ernst und will seine lukrative Sportwagentochter Porsche an die Börse bringen. Es liefen dazu fortgeschrittene Gespräche mit dem Grossaktionär des Wolfsburger Konzerns, der Porsche Automobil Holding SE.
Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) befürchtet keine Lieferausfälle durch die Ukraine-Krise, sondern einen Preisanstieg.
Bundespräsident Ignazio Cassis hat die internationale Gemeinschaft am Dienstag in Genf aufgefordert, ihre Kräfte für "eine neue Welt nach Covid" zu bündeln. Es brauche einen Multilateralismus, der Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Handel und Sicherheit miteinander verbinde.
Orphanalytics hat die Schöpfer der Verschwörungstheorie enttarnt. Das Westschweizer Startup will weitere Auswüchse des Internets aufdecken helfen.
Der Volkswagen-Konzern will seine Sportwagentochter Porsche an die Börse bringen. Der IPO wäre einer der grössten weltweit.
In der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) geht der Aufschwung weiter. Der Geschäftsklima-Index des Branchenverbandes der kleinen und mittleren Unternehmen aus der MEM-Branche, Swissmechanic, hat im Januar einen neuen Höchststand erreicht.
Die Ukraine-Krise wirbelt die Rohstoffmärkte gehörig durcheinander, da Russland ein wichtiger Produzent ist.
«Metaverse» heisst das neueste Trendwort. Aber ist Metaverse wirklich so neu – und können Anlegerinnen und Anleger von diesem Megatrend profitieren?
Der Ton im Ukraine-Konflikt wird schärfer, Sanktionen gegen Russland sind beschlossene Sache. Wir schichten um.
Es spricht einiges dafür, dass die Welt derzeit den Beginn eines neuen Superzyklus bei Rohstoffen erlebt.
Banken hatten schwere Zeiten. Nullzinsen drückten die Zinsmarge massiv. Jetzt ist eine Zinswende absehbar. Valiant wird profitieren.
Statt höherer Erbschaftssteuern könnten höhere Inflationsraten zu einer gerechteren Verteilung der privaten Vermögen führen.
Die negativen Wirtschaftsüberraschungen aus China dürften bald ein Ende haben. Die aktuell niedrigen Bewertungen bieten gute Einstiegschancen.
Betroffen seien auch Banken, die russische Unternehmen in diesen Regionen finanzierten.
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die Anleger an den US-Aktienmärkten am Dienstag weiter sehr nervös gemacht. Nach dem langen Wochenende waren die Indizes zwar robust gestartet, dann abe...
US-Staatsanleihen haben nach der Feiertagspause leichte Kursverluste erlitten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab am Dienstag um 0,15 Prozent auf 126,48 Punkte nach. Die Rendite für zeh...
Der Euro hat sich am Dienstag trotz einer Eskalation des Ukraine-Konflikts unter Schwankungen recht robust gezeigt. Die Gemeinschaftswährung kostete in der Spitze 1,1367 US-Dollar, zuletzt wurden im New Yorker Handel...
(Erweiterte Fassung) - US-Präsident Joe Biden rechnet nach der jüngsten Eskalation in der Ukraine-Krise weiter mit einem grossangelegten Angriff Russlands auf das Nachbarland. "Wir glauben nach wie vor, dass Russland ...
Nestlé will in Brasilien in diesem Jahr deutlich mehr investieren als im Vorjahr. Die Investitionen würden voraussichtlich mehr als 1,8 Milliarden brasilianische Real (330 Mio Fr.) erreichen nach 939 Millionen Real 2...
Die USA haben wegen der dramatischen Eskalation im Ukraine-Konflikt neue Sanktionen gegen Russland angekündigt. Die Strafmassnahmen werden sich gegen zwei grosse Banken, gegen den Handel mit russischen Staatsanleihen...
Russland argumentiert in der Ukraine-Krise, dass es die in den Separatistenregionen lebenden Russen schützen muss. Was bedeutet das für andere Länder mit einem hohen Anteil an russischstämmigen Bevölkerung?
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die US-Aktienmärkte am Dienstag doch stärker im Griff als zum Auftakt vermutet. Nach dem langen Wochenende waren die Indizes zwar besser gestartet als l...
Die EU verhängt angesichts der Eskalation im Ukraine-Konflikt neue Sanktionen gegen Russland.
Am europäischen Aktienmarkt hat die Verschärfung der Ukraine-Krise am Dienstag nicht nachhaltig belastet. Ein früher Einbruch des EuroStoxx infolge der russischen Anerkennung der Volksrepubliken Luhansk und Donezk wu...