Viele Schweizerinnen und Schweizer träumen vom Eigenheim. Doch dieser Traum muss neu gedacht werden.
Unbeeindruckt von der Ukraine-Angst steigt der Preis für CO₂-Emissionen. Für noch höhere Notierungen sprechen gleich mehrere Faktoren.
Das Museum für Kommunikation in Bern stösst mit seinem 2017 eingeführten Konzept von "Gastgebern" statt Aufsehern im In- und Ausland auf Interesse. Dem Museum zufolge haben sich zahlreiche Museumsfachleute in Bern dazu weiterbilden lassen.
Die Kurse könnten sich im Vergleich zum jetzigen Stand halbieren, sagt Starökonom Robert Shiller. Seine Daten erklären warum.
Hohe Volatilität am Aktienmarkt bedeutet gute Geschäfte für Wertpapierhändler. Bei Lang & Schwarz verspricht ein Aktiensplit höhere Kurse.
Nicht dem Mainstream folgen, viel Geduld zeigen, aber dann rechtzeitig aussteigen, so hat man bei Festverzinslichen Erfolg.
Auch 2022 werden die Aktienmärkte steigen, wenn auch langsamer als 2021. Es lohnt sich aber, die Risiken zu minimieren.
Trotz der Pandemie haben Covered Bonds 2021 besser rentiert als andere Fixed-Income-Anlagen. Dies dürfte auch 2022 der Fall sein.
Mehr als zwei Milliarden «Sondereffekte» im vierten Quartal aufgrund von «Altlasten». Die CS versucht mal wieder einen Schlussstrich.
Stagflation bedeutet hohe Inflationsraten bei schwachen Wachstumsraten. Könnte dies nun drohen? Teilen Sie hier Ihre Meinung mit.
Eine Allianz von Branchenverbänden und Vertretern bürgerlicher Parteien fordert ein sofortiges Ende der Einschränkungen wegen Corona.
Unilever will offenbar viele Managementstellen streichen, nachdem der Investor Nelson Peltz seine Beteiligung ausgebaut hat.
Im Berner Jura ist laut Tierschützern ein Steinadler von einer Windturbine getötet worden. Das Tier sei ohne Kopf auf dem Gelände des Windparks Mont Crosin gefunden worden, teilte BirdLife am Dienstag mit.
Bosch und die VW-Softwaretochter Cariad wollen bei der Entwicklung selbstfahrender Autos zusammenarbeiten. Es wurde dazu eine umfassende Partnerschaft vereinbart, wie Bosch und Cariad am Dienstag gemeinsam in Stuttgart und Wolfsburg mitteilten.
Holcim setzt den Umbau seines Portfolios mit einer Devestition weiter fort. Der Baustoffkonzern veräussert das Zementgeschäft in Nordirland, wie er am Dienstag mitteilte. Der Transaktion liegt ein Unternehmenswert von 70 Millionen Franken zu Grunde.
Zur Umgehung der strengen Börsenregeln in China soll der Chef sogar einen Wechsel der Staatsangehörigkeit erwägen.
Hyundai hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr trotz eines deutlichen Einbruchs im Schlussquartal fast verdreifacht.
Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson hat trotz seiner Probleme in China im vergangenen Jahr mehr verdient.
Der Flugstopp am grösste Airport der Metropole wurde vorerst bis heute um 13 Uhr verlängert. Zahlreiche Flüge fallen aus.
Der britische Flugzeugtriebwerk-Hersteller will neuartige Mini-Atomkraftwerke bauen. Nun sucht er dafür ein Fabrikgelände in Grossbritannien.
Auch am Dienstag ist der Handel an den US-Börsen von nervösen Schwankungen geprägt gewesen. Wie schon am Vortag startete der Handel mit einer Flucht der Anleger aus dem Risiko. Einen frühen Abschlag von mehr als zwei...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag nachgegeben. In einem nervösen Umfeld, das an den New Yorker Börsen erneut von schwankenden Aktienmärkten geprägt war, konnten die Anleihen keine weiteren Gewinne meh...
Der Euro ist am Dienstag wieder zeitweise unter 1,13 US-Dollar gefallen. Die Gemeinschaftswährung erreichte im Handelsverlauf mit 1,1263 Dollar den tiefsten Stand seit der Vorweihnachtszeit, erholte sich aber im Verl...
Die US-Regierung will Russland im Falle einer Invasion der Ukraine von den globalen Lieferketten für Telekommunikations-Produkte ausschliessen.
(neu: Mitarbeiterbrief) - Neues Hilfspaket für Galeria Karstadt Kaufhof: Deutschlands letzte grosse Warenhauskette erhält zur Bewältigung der Corona-Krise weitere Staatshilfen in dreistelliger Millionenhöhe. Galeria-C...
Die US-Börsen bleiben auch am Dienstag auf einer Berg- und Talfahrt. Auf eine schwungvolle Erholung im späten Vortageshandel folgte zunächst wieder eine Flucht der Anleger, der Abgabedruck liess allerdings bei den St...
Auch am zweiten Tag der Präsidentschaftswahl in Italien hat es keinen Sieger gegeben. Wie schon zum Auftakt erreichte keiner der Kandidaten am Dienstag die zur Wahl nötige Zweidrittelmehrheit. Weil die grossen Partei...
Momentan stecken sich in der Schweiz so viele Menschen mit dem Coronavirus an wie nie seit Beginn der Pandemie. Der Anstieg der bestätigten Fälle hat sich jedoch laut dem neuesten Wochenbericht des wissenschaftlichen...
(Zusammenfassung) - Am ersten Verhandlungstag im Raiffeisen-Fall ist der frühere Bankchef Pierin Vincenz befragt worden: Er fühle sich unschuldig, sagte der 65-Jährige im Theatersaal des Volkshauses, in dem das Bezirk...
Es gibt nur wenige Dinge, die Anlegern mehr Angst einjagen als ein Bärenmarkt - es sei denn, man ist in Kryptowährungen investiert. In diesem Fall ist ein Winter noch schlimmer.