Mit dem Fahrplanwechsel am morgigen Sonntag erhält die Schweiz zusätzliche Bahnverbindungen. Neu gibt es einen Nachtzug nach Amsterdam und eine - vorerst teilweise - schnellere Verbindung von Zürich nach München.
Désirée Velleuer und Reto Stiffler haben die Investition ihrer Kunden mehr als vervierfacht. Sie sehen bei Kryptowährungen viel Potenzial.
7-Tage-Woche? Die Frage sollte nicht heissen, ob es funktioniert. Sondern wann es kommt.
Im Ingenieurbüro Arup gilt: Wer will, kann sonntags oder nachts arbeiten. Viele wünschen sich diese Flexibilität, doch es gibt eine Hürde.
SBB-Chef Vincent Ducrot ist am Samstag persönlich nach Altdorf gereist, um dort den neuen Kantonsbahnhof zu eröffnen. In weniger als zwei Jahren ist eine ÖV-Drehscheibe entstanden, sodass mit dem Fahrplanwechsel neu auch Intercity-Züge im Urner Hauptort halten können.
Börsenexperte Jacques Stauffer sieht den Goldpreis weiter steigen - und spricht sich im Gespräch auch für die Tesla-Aktie und den Yuan/Reminbi aus.
Die Expansion der BKW wurde oft kritisiert. Bei Sulzer hingegen wartet man auf jemanden wie Suzanne Thoma: eine Industrielle mit Leistungsausweis.
Swiss Life AM ist der grösste private Immobilieninvestor in Europa. Ihr Immobilienchef Schweiz, Giorgio Engeli, gibt Einblick ins Geschäft.
Die Inflation in den USA steigt auf den höchsten Wert seit 1982. Trotzdem sind die US-Verbraucher inmitten des Weihnachtsgeschäfts bester Stimmung.
Ab 2024 sollen nach dem Willen des Bundesrats alle Menschen in der Schweiz Zugang zu leistungsfähigerem Breitband-Internet haben. Er hat am Freitag eine entsprechende Änderung der Verordnung über die Fernmeldedienste in die Vernehmlassung geschickt.
Der angeschlagene Präsident der CS, António Horta-Osório, bringt den Vize der Bank, Roche-Chef Severin Schwan, in eine schwierige Situation.
Der Bundesrat will den Langsamverkehr in Städten und grossen Siedlungen "höher priorisieren". In diesem Sinne schlägt er zahlreiche Massnahmen vor, so soll etwa die generelle Öffnung von Busstreifen für den Radverkehr geprüft werden.
Ein Gericht hat entschieden: Die spanische Grossbank muss den ehemaligen UBS-Topmanager massiv entschädigen – weil er ihr zu teuer war.
Die Kantone sollen bald wieder Versuche mit E-Voting durchführen können. Der Bundesrat hat beschlossen, dass die dafür nötigen rechtlichen Grundlagen bis Mitte 2022 vorliegen sollen.
Der US-Elektroautopionier Tesla wird zum zweiten Mal in weniger als einem Monat von einer Mitarbeiterin wegen sexueller Belästigung verklagt. In beiden Klagen wird eine "feindliche Arbeitsumgebung" Frauen gegenüber im US-Werk kritisiert.
Der weltgrösste Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck ist zu seinem Debüt an der Frankfurter Börse 23 Milliarden Euro wert. Ein Händler auf dem Börsenparkett stellte den ersten Kurs des vom Autobauer Daimler abgespaltenen Unternehmens am Freitag mit 28 Euro fest.
Die Inflation in Deutschland ist im November auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren gestiegen. Die Konsumentenpreise legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.
Das Interesse an der Generika-Sparte von Novartis scheint gross zu sein. So sagte Konzernchef Vas Narasimhan im Interview mit der "Wirtschaftswoche", man habe "verschiedene Anfragen nach näherer Information" erhalten.
Patek Philippe und Tiffany haben die ultimative Trophy Watch lanciert: eine limitierte Nautilus in Tiffany-blau. Ein Exemplar wird am Samstag versteigert.
Konkret streicht er 150 Stellen, wie die Westschweizer Zeitung «Le Temps» am Freitag berichtet.
(Ergänzt mit Abschnitt zu Credit Suisse) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Credit Suisse verlangt von ihren Mitarbeitenden offenbar Zugang zu deren Mobiltelefonen, falls sie diese für die Kommunikation mit Kunden oder Kollegen einsetzen. Die neue Politik habe für einige Verärgerung inne...
(Ausführliche Fassung) - In mehreren Städten Deutschlands haben am Wochenende wieder Menschen gegen die Corona-Massnahmen demonstriert. Im thüringischen Greiz wurden nach Polizeiangaben 14 Polizisten bei den Protesten...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Europäische Kommission hat im Streit zwischen Frankreich und Grossbritannien um Fischereirechte im Ärmelkanal einen Durchbruch verkündet. Zuvor hatte die britische Regierung kurz nach Ablauf einer Frist 18 weiter...
In der zweiten Säule findet eine massive Umverteilung zulasten Guthabens statt.
Tausende Menschen sind im Zentrum von Prag gegen die Corona-Auflagen auf die Strasse gegangen. Am Sonntag versammelten sich nach Angaben der Nachrichtenagentur CTK rund 4000 Demonstranten auf dem Prager Wenzelsplatz....
Die führenden westlichen Industrienationen haben sich angesichts der zugespitzten Lage an der russisch-ukrainischen Grenze auf klare Worte in Richtung Moskau geeinigt. "Wir sind uns einig in unserer Verurteilung der ...
Eine weitere Gruppe von Migranten ist nach Angaben von Polens Grenzschutz über Belarus auf polnisches Gebiet gelangt. 55 Migranten seien in der Nacht auf Sonntag festgenommen und zur Grenze zurückgebracht worden, sag...
Angesichts der Währungskrise in der Türkei haben in Istanbul und Ankara zahlreiche Menschen demonstriert. In der Metropole Istanbul gingen nach Angaben der Veranstalter am Sonntag Tausende auf die Strasse. Die Demons...