Bei den Wahlen in Japan hat die Regierungspartei deutlich gewonnen. Dies und der billige Yen machen den japanischen Aktienmarkt attraktiv.
Die globalen Aktienmärkte haben ihren Aufwärtstrend fortgesetzt und die Delle vom September zumeist wettgemacht. Doch wie geht es weiter?
Ab 2026 sollen in Bio Suisse-Betrieben keine Küken mehr getötet werden. Auch die In-Ovo-Technologie zur Bestimmung des Geschlechts wird verboten. Die Delegierten von Bio Suisse haben am Mittwoch die entsprechenden Grundsatzentscheide gefällt.
Bei den in der Schweiz eingetragenen Marken liegt China als Absender 2021 auf Rang 5. Hongkong und Taiwan verlieren dagegen an Bedeutung.
Der Bundesrat will Hotels und andere Betriebe vor Knebelverträgen mit Buchungsplattformen im Internet schützen. Er hat die Botschaft ans Parlament zu einer Änderung des Bundesgesetzes über den unlauteren Wettbewerb verabschiedet. Preisbindungsklauseln würden verboten.
Die neue italienische Fluggesellschaft ITA Airways möchte in die Lufthansa-Gruppe. Der Verwaltungsratschef des Alitalia-Nachfolgers, Alfredo Altavilla, warb in einem Interview um eine Übernahme durch die Swiss-Muttergesellschaft.
Der Bundesrat lässt prüfen, ob Internetplattformen wie Facebook oder Youtube in der Schweiz stärker reguliert werden sollen. Er hat am Mittwoch das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beauftragt, bis Ende 2022 entsprechende Möglichkeiten aufzuzeigen.
Schätzungsweise 300 Personen haben vor dem Hauptsitz der Post in Bern gegen die Absicht der Geschäftsleitung demonstriert, Pensionierten keine Personalgutscheine mehr auszuzahlen. Die Post erhielt von Gewerkschaften auch 5000 Unterschriften gegen diese Massnahme.
Vor einer wichtigen geldpolitischen Entscheidung der türkischen Zentralbank hat sich Präsident Recep Tayyip Erdogan erneut deutlich für niedrige Zinsen ausgesprochen und Zinsen als "Plage" bezeichnet.
Der Bundesrat soll künftig eine Velohelmpflicht für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren verfügen dürfen. Er will damit gegen die steigende Zahl von schweren Unfällen vorgehen und die Verkehrssicherheit für diese Personengruppe erhöhen.
Immer mehr Grossanleger steigen bei Kryptowährungen ein. 28 Prozent der superreichen Familien rund um den Globus seien bereits in Bitcoin, Ethereum und Co. investiert.
Neues Geld sucht alte Meister: Die bekannte Regel des Kunstmarktes wurde nun wieder bei einer Rekord-Versteigerung spürbar.
Haupttreiber waren die Energiepreise, die um mehr als 20 Prozent zulegten. Die EZB zeigt weiter keine Reaktion auf die Inflation.
Die Kosten für Medikamente in der Schweiz sind 2020 leicht gestiegen. Dabei war die Entwicklung laut neustem Helsana-Arzneimittelreport stark von der Covid-19-Pandemie geprägt. Weiterhin kaum genutzt wurde das Einsparpotential von Nachahmerpräparaten.
Jede dritte Hochqualifizierte würde gern ihr Pensum erhöhen. Dies zu ermöglichen, liegt oft in der Hand ihres Partners.
Der UBS-Präsident warnt erneut vor der Teuerungs-Gefahr. Und er erteilt den Kryptowährungen eine klare Absage.
Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, was andere meinen.
Eine dauerhafte Inflation gilt zwar heute nicht als wahrscheinlichstes Szenario. Sparer und Anleger sollten sie aber im Auge behalten.
Die neuen Machthaber in Afghanistan wollen die Freigabe der Reserven der afghanischen Zentralbank erreichen.
Bianca Pestalozzi soll On in China gross machen. Ein Gespräch über chinesische Konsumenten und deren Wahrnehmung der Schweiz.
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat am Mittwoch seine Vortagesgewinnen wieder eingebüsst. Börsianer verwiesen als Belastung auf durchwachsene Daten vom US-Immobilienmarkt. So fiel im Oktober die Zahl der neu be...
Der Eurokurs ist im US-Handel am Mittwoch unter Druck geblieben. Zuletzt kostete der Euro 1,1319 Dollar. Im asiatischen Geschäft war die Gemeinschaftswährung gar bis auf 1,1264 US-Dollar und damit auf den tiefsten St...
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nach einem verhaltenen Handelsbeginn etwas an Schwung gewonnen. Börsianer verwiesen als Antrieb auf die eher trübe Stimmung an der Wall Street, wo frische US-Konjunkturdaten zuletz...
Die Bank Austria-Mutter Unicredit startet im Hinblick auf die am 9. Dezember geplante Vorstellung ihres neuen Entwicklungsplans ein Programm zum Rückkauf eigener Aktien. Der Start ist am 10. Dezember geplant, teilte ...
An der Wall Street hat der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Mittwoch seine Vortagesgewinnen wieder eingebüsst. Börsianer verwiesen als Belastung auf durchwachsene US-Konjunkturdaten. So fiel am Immobilienmarkt im...
Der Musikstreaming-Dienst Tidal wird künftig einen Teil der Abo-Zahlungen von Nutzern direkt den von ihnen am meisten gehörten Musikern zukommen lassen. Es gehe um bis zu zehn Prozent vom Preis des Tarifs Hifi Plus, ...
Vetropack erhält einen neuen Supply Chain Officer. Der Verwaltungsrat hat Stephen Rayment per 1. Dezember 2021 zum gruppenweiten Leiter für Aufgaben etwa zum Beschaffungswesen oder der Logistik ernannt.
Europas Börsen haben nach dem jüngsten Höhenflug am Mittwoch keine grossen Kursbewegungen verzeichnet. Nach den Gewinnen der Vorwochen fehlte die Kraft für einen weiteren deutlichen Anstieg. Der EuroStoxx 50 als Leit...
Der Münchner Solarauto-Bauer Sono Motors ist am Mittwoch an der US-Technologiebörse Nasdaq gestartet. "Durch den Börsengang wird Sono Motors voraussichtlich netto rund 135 Million Dollar erlösen", sagte der Gründer u...
Landis+Gyr hat in den USA einen Auftrag gewonnen. Das Messtechnikunternehmen hat mit dem Versorgungsunternehmen Berkeley Electric Cooperative aus dem US-Bundesstaat South Carolina einen Vertrag zur Lieferung von Smar...