Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnt vor dem Verzehr des Käses "Tonneau d'Alpage". Bei Kontrollen wurden in Proben des Käses Listerien nachgewiesen.
Trotz guter Konjunkturdaten aus China, wollten die Anleger an der Schweizer Börse heute offenbar auf Nummer sicher gehen.
Im Umgang mit China setzt US-Präsident Joe Biden auf einen «harten Wettbewerb» – einen offenen Konflikt will er aber verhindern.
Öl-Multi Shell will seinen steuerlichen Hauptsitz von den Niederlanden nach Grossbritannien umsiedeln – wohl wegen der Steuern.
In der Chipkrise sieht VW-Konzernchef Herbert Diess noch viel Arbeit vor sich - an einigen Stellen laufe es aber bereits etwas besser.
Der Flugzeugfinanzierer Air Lease Corporation will 111 Passagier- und Frachtflieger des europäischen Herstellers kaufen.
Die chinesische Botschaft verschickte offenbar Briefe an US-Führungskräfte, die darin aufgefordert werden, auf Kongressabgeordnete einzuwirken.
Der internationale Reiseverkehr nach Spanien wird der Regierung zufolge im Herbst etwa zwei Drittel des Vor-Corona-Niveaus erreichen.
Der Schweizer Stimmrechtsberater Ethos befürwortet den Rückzug von Novartis aus dem Aktionariat des Pharmakonzern Roche. Doch Ethos ist gegen die damit verbundene und geplante Vernichtung der Aktien.
Wie das Regime in Peking die Welt darstellt – und dadurch zeigt, wie es die Welt sieht.
Handys, CO₂-Ausstoss, Freiheit, Reichtum, Versorgung: In einigen Feldern lag die Schweiz erstaunlich lange vor China, in anderen war der Fall stets klar.
Der britisch-niederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell will seine komplexe Aktien-Struktur aufgeben und seinen Hauptsitz aus steuerlichen Gründen nach Grossbritannien verlegen.
Das Verhältnis zwischen China und dem Westen hat sich abgekühlt. Wie geht es weiter? Nico Luchsinger von der Asia Society Switzerland gibt Antworten.
Teilen Sie hier Ihre Meinung – und sehen Sie, was andere meinen.
Das Telekom-Unternehmen Salt lanciert unter dem Namen GoMo einen Billig-Mobiltelefon-Anbieter.
Sonova hat im ersten Halbjahr eine kräftige Erholung von der Pandemie verspürt. Das für seine Marke Phonak bekannte Unternehmen legte bei Umsatz und Reingewinn deutlich zu. Zu spüren bekam der Hörgerätehersteller allerdings Verzögerungen in der Lieferkette.
Der Energiekonzern will den Strom für die Elektrolyse vollumfänglich aus dem nahegelegenen Flusskraftwerk Wildegg-Brugg beziehen.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus erwartet einen Boom bei den Frachtflugzeugen. Grund ist der Online-Handel.
Der Schweizer Weltmarktführer konnte das operative Ergebnis im Geschäftsjahr mehr als verdoppeln.
China kann längst viel mehr, als Massenware für den Export produzieren. In einigen Bereichen hat das Land den Westen bereits überholt.
An der Wall Street hat sich nach den Gewinnen am Freitag wieder Ernüchterung breit gemacht. Die wichtigsten Indizes traten am Montag nach einem recht zähen Handel am Ende nahezu auf der Stelle. Robuste Konjunkturdate...
Gut eine Woche nach der Verabschiedung im Kongress hat US-Präsident Joe Biden ein grosses Gesetzespaket unterzeichnet, mit dem die Infrastruktur des Landes modernisiert werden soll. Bei einer feierlichen Zeremonie au...
Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat im dritten Quartal den Umsatz kräftig gesteigert. Dank einer hohen Nachfrage nach Immobilien und besser gefüllten Hotels schrieb die Gesellschaft des ägyptis...
US-Staatsanleihen haben am Montag anfängliche Kursgewinne eingebüsst und sind ins Minus gedreht.
Der Euro ist im US-Handel unter 1,14 US-Dollar gerutscht und auf den tiefsten Stand seit Juli 2020 gefallen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1383 US-Dollar.
Trotz rasant steigender Preise hat EZB-Chefin Christine Lagarde Forderungen nach einer strafferen Geldpolitik eine deutliche Absage erteilt.
Der Wochenstart an der Wall Street ist zäh verlaufen. So konnte der Dow Jones Industrial am Montag nur im frühen Handel seine Ende letzter Woche erzielten Gewinne nennenswert ausbauen, bevor er an Schwung verlor. Dan...
Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp treibt seine Pläne für einen möglichen Börsengang seines Geschäft mit Wasserstoff-Elektrolyseuren Kreisen zufolge voran.
Elon Musk baut in Berlin eine neue Fabrik. Kurz vor der Eröffnung wird klar: Der Tesla-Chef will einiges anders machen.
(Tippfehler bereinigt) - Der Dax hat zum Auftakt der neuen Woche seinen Rekordkurs gehalten. Anleger liessen sich von den Sorgen um steigende Corona-Infektionszahlen und drohende Lockdowns nicht einschüchtern. Dabei ü...