Im Kanton Wallis sind gemäss Schätzungen der Kantonspolizei seit Beginn der Weinlese im September fast 8,3 Tonnen Trauben gestohlen worden. Die grösste Beute machten Diebe in Saillon, wo aus einem Weinberg insgesamt fast 3,6 Tonnen Trauben gestohlen wurden.
Mario Draghi ist dagegen: Der Schweizer Agrochemiekonzern Syngenta darf den Gemüsesaatguthersteller Verisem nicht übernehmen.
Facebook-Mitarbeiter haben das weltgrösste soziale Netzwerk jahrelang gewarnt, zu wenig gegen Hassrede und Falschinformationen zu tun.
Bei den Covid-Zertifikaten sind am Montagnachmittag kurzzeitig Probleme aufgetreten. Betroffen waren die Prüfung und die Ausstellung von Covid-Zertifikaten.
100 Milliarden Dollar: So viel wollen die reichen Staaten ärmeren Ländern als Ausgleich für die Folgen des Klimawandels bezahlen.
Der US-Autovermieter Hertz steckt mit einer Grossbestellung bei Tesla Milliarden in den Ausbau seiner Elektro-Autoflotte. Bis Ende 2022 seien 100'000 Tesla bestellt worden, teilte der Hertz am Montag mit.
Die Grossbank UBS verkauft die Vermögensverwaltung in Spanien an die Singular Bank. Das Asset Management sowie die Investment-Banking-Tätigkeiten in dem Land verbleiben derweil bei der Schweizer Grossbank.
Die Firmen erwarten in diesem Jahr ein Umsatzwachstum von 6,6 Prozent, wie die Universität Bern im Swiss Software Industry Survey schreibt
Der Flughafenverband ACI Europe rechnet erst in vier Jahren, also 2025, mit einer vollständigen Erholung des Flugverkehrs vom Corona-Einbruch.
Der Auftrag hätte ein Volumen von rund 4,3 Milliarden Dollar. Die Tesla-Aktie legt kräftig zu.
Das Verkehrsaufkommen lag 5 Prozent höher als im Sommerferienmonat August und sogar 11 Prozent höher als im Juli.
Der ehemalige SNB-Chef Philipp Hildebrand hat sich ins Rennen rund um die Nachfolge von UBS-Präsident Axel Weber gebracht.
Online-Shopping ist beliebt, aber nicht ungefährlich. Denn die Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte ruft auch Betrüger auf den Plan. Die Polizei lanciert deshalb mit #ufpasse eine schweizweite Kampagne zum Thema Kartensicherheit, wie sie am Montag mitteilte.
Die Initianten der Super League wehren sich erneut gegen die Stellung der Uefa und Fifa im Fussballwettbewerb.
Nach der rekordhohen Honigernte 2020 sorgte das schlechte Wetter 2021 schweizweit für eine sehr magere Frühlingshonigmenge. Aber auch die Sommer-Honigernte litt sehr stark unter dem Wetter mit viel Regen, Hagelgewittern und Überschwemmungen.
Die Schweizer Firmen erwarten kein baldiges Ende der globalen Lieferengpässe. Erst im Verlauf von 2022 rechnen sie mit einer Verbesserung der Lage.
Während der Preis für Nordseeöl auf den höchsten Stand seit drei Jahren stieg, erreichte der US-Ölpreis einen Höchstwert seit sieben Jahren.
Mutterkonzern Stellantis will die Produktionswerke aus der deutschen Firma ausgliedern. Bei IG Metall und Landespolitik schrillt der Alarm.
Auch an der Zertifikatspflicht will der Bundesrat einstweilen festhalten.
Der Genfer Flughafen baut wegen der wirtschaftlichen Probleme im Zuge der Corona-Pandemie 20 Stellen ab. Die Personalkommission trat geschlossen zurück, weil sie nicht wie es ihr zustehe, konsultiert worden sei.
Angetrieben von der gut laufenden Berichtssaison ist die jüngste Rekordjagd an den New Yorker Börsen am Dienstag weiter gegangen. Nach einer siebenwöchigen Durststrecke des Nasdaq 100 erfasste sie nun auch den techno...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag weiterhin eine robuste Entwicklung gezeigt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,04 Prozent auf 130,59 Punkte zu. Die Rendite der zehnjä...
Der Euro hat sich am Dienstag mit der Richtungssuche schwer getan. Die Gemeinschaftswährung pendelte im Tagesverlauf im relativ engen Rahmen um die Marke von 1,16 US-Dollar. Zuletzt wurden im New Yorker Handel 1,1598...
ZKB-CIO Christoph Schenk über die Energieversorgung, Obligationen und China.
Angetrieben von der gut laufenden Berichtssaison ist die jüngste Rekordjagd an den US-Börsen am Dienstag weiter gegangen. Nach einer siebenwöchigen Durststrecke erfasste sie nun auch den technologielastigen Nasdaq 10...
Die Bündner Regierung hat Peter Fanconi als Bankpräsidenten der Graubündner Kantonalbank (GKB) bestätigt. Fanconi sei für eine weitere Amtsperiode bis 2026 gewählt worden, teilte das Institut am Dienstagabend mit. Au...
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Dienstag an ihre jüngsten Gewinne angeknüpft. Gute internationale Vorgaben mit einer anhaltenden Rekordrally an der Wall Street stützten ebenso wie überwiegend gute Quartalsza...
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag seinen positiven Trend fortgesetzt und ging mit einem deutlichen Kursplus aus dem Handel.
Der Dax hat am Dienstag die Gewinne vom Wochenbeginn ausgebaut. Mehrere Unternehmen hatten sich optimistisch zum weiteren Verlauf ihrer Geschäfte geäussert und damit die Anleger überzeugt. Der deutsche Leitindex legt...
Die Anstrengungen der Staatengemeinde reichen nach UN-Angaben bei Weitem nicht für die Erfüllung der Pariser Klimaziele aus. In einem am Dienstag vorgestellten Bericht wenige Tage vor der Klimakonferenz in Glasgow se...