Die stetige Ausweitung der Covid-Krise zwingt die Flug-Gesellschaften, immer wieder neue Schulden aufzunehmen.
Das Migros-interne Ideen-Labor Sparrow Ventures erhält einen neuen CEO: Auf Felix Brunner folgt der bisherige Finanzchef Lorenz Luechinger.
Der Präsident nimmt das Steuer offenbar immer fester in die Hand. Schon machen Gerüchte über eine Ablösung von CEO Thomas Gottstein die Runde.
Besonders in der Ost- und der Nordwestschweiz sinkt das Wohnungsangebot. Nur im Tessin sind mehr Appartamenti frei als vor einem Jahr.
Der Versicherer will sparen - und setzt den Rotstift beim Personal an. Erste Kündigungen sind bereits ausgesprochen.
Der US-Konzern erhält einen Dämpfer und muss sich für Bezahlungen von ausserhalb öffnen. DIe Aktie des iPhone-Herstellers gibt deutlich nach.
Die Roche-Erben André Hoffmann und Jörg Duschmalé sagen, was die Familie zusammenhält. Und wann sie sich schämten.
Seit Frühjahr 2021 begleiten wir Gastro-Profis durch die Coronakrise. Mit der Zertifikatspflicht können sie leben. Mit neuer Unsicherheit weniger.
Kurz vor dem IPO des Zürcher Schuhherstellers sind die meisten Fabriken der Firma in Vietnam wegen Covid-19 geschlossen.
Anlageprofi Christof Strässle im Interview zu einem möglichen Shutdown in den USA und der verstärkten Regulierung in China.
Schweizer Unternehmen mit Zukunftstechnologien gehen öfters in anderen Ländern an die Börse. Warum? Und welche Perspektiven bieten diese Firmen?
Der deutsche Impfstoff-Hersteller will Kindern den gleichen Impfstoff weniger hoch dosier verabreichen.
Der Wert der Macklowe-Collection wird auf 600 Millionen Dollar geschätzt. Angeboten wird auch ein herausragendes Werk von Alberto Giacometti.
Die Brille kommt mit einem Lautsprecher und zwei Kameras und kann mit Sprachbefehlen genutzt werden.
Ein wichtiger Grund für die endgültige Lockerung ist die hohe Impfquote von 83 Prozent aller Menschen im Alter von über zwölf Jahren.
Das IPO von Chronext heizt den Kampf um die Vorherrschaft im überhitzen Markt für Secondhand-Uhren weiter an. Der Fight wird viele Opfer fordern.
Warum drängen so viele Leute in möglichst grosse Wohnungen? Laut einer Erhebung spielen das Umfeld, die Privatsphäre und Statussymbolik hinein.
Das Notfallprogramm wird zunächst leicht zurückgefahren. Hintergrund ist auch die Inflation, die über dem EZB-Ziel liegt.
Auf Onlineportalen sind tausende Firmen gelistet, die die neuen Zertifikatsregeln nicht umsetzen wollen. Einige ohne ihre Zustimmung.
Der chinesische Immobilienkonzern soll laut einem Medienbericht Bankkredite nicht mehr zurückzahlen wollen.
US-Präsident Joe Biden empfängt Ende nächster Woche die Regierungschefs aus Japan, Australien und Indien zu einem Gipfeltreffen im Weissen Haus. Die Zusammenkunft unterstreiche die Bedeutung des US-Engagements im Ind...
Nach einer schwachen Vorwoche haben sich die Kurse an der Wall Street am Montag etwas stabilisiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte um 0,76 Prozent zu auf 34 869,63 Punkte zu. Börsianern zufolge ist der Dow ...
(Ausführliche Fassung) - Deutschlands grösster Wohnungskonzern Vonovia ist im Ringen um die Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen von seinen bisherigen Bedingungen abgerückt. Vonovia habe aus seinem Übernahmeange...
In Norwegen zeichnet sich ein Regierungswechsel ab: Bei der Parlamentswahl ist die sozialdemokratische Arbeiterpartei ersten Hochrechnungen zufolge stärkste Kraft geworden. Die Partei um ihren Vorsitzenden Jonas Gahr...
Deutschlands grösster Wohnungskonzern Vonovia ist im Ringen um die Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen von seinen bisherigen Bedingungen abgerückt. Vonovia habe aus seinem Übernahmeangebot unter anderem die Mi...
Moderate Gewinne haben am Montag den späten Handel mit US-Staatsanleihen geprägt. In einem ruhigen Umfeld stieg der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) um 0,12 Prozent auf 133,31 Punkte. Die Ren...
Der Euro hat am Montag im späten US-Devisenhandel auf der Stelle getreten. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1806 US-Dollar gehandelt. Im späten europäischen Währungshandel hatte sich der Euro bis auf 1,18...
Wie der Nationalrat will auch der Ständerat neue Windenergie-, Kleinwasserkraft-, Biogas-, Geothermie- und Fotovoltaikanlagen ab 2023 mit einmaligen Investitionsbeiträgen fördern. Einige Einzelheiten sind aber noch n...
Moody's bestätigt für den Airline-Caterer Gategroup die Kreditratings, hebt aber den Ausblick auf 'stabil' von 'negativ' an. Begründet wird dies mit der verbesserten Liquidität und der sich allmählich abzeichnenden E...
Nach einer schwachen Vorwoche haben sich die Kurse an der Wall Street am Montag etwas stabilisiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte um 0,42 Prozent zu auf 34 754 Punkte. Börsianern zufolge ist der Dow nach z...