Die Staatsanwaltschaft hatte Voruntersuchungen wegen untreuer Geschäftsführung eingeleitet, es zeigte sich jedoch kein Anlass für ein Verfahren.
Boris Collardi ist ein begnadeter Banker, nur fehlt ihm das Talent zur Diskretion, wie Pictet es schätzt. Die Trennung ist richtig für beide.
Kaum hatte er begonnen, ist er schon wieder weg: Der Zürcher Banker tritt bei den Genfer Banquiers privés Ende Monat ab.
Der US-Autobauer lanciert sein Model Y in der Schweiz. Damit will der E-Auto-Hersteller seine Position im umkämpften Mittelklasse-Segment stärken.
Handy statt Bargeld: Immer häufiger zahlen wir mit dem Smartphone. Gemäss einer Studie wächst die Nutzung in Geschäften und Restaurants deutlich.
Nach dem unerwarteten Abgang von Galaxus.de.-Chef Frank Hasselmann wird die Spitze neu geregelt. Ins deutsche Team kommt mehr Swissness.
Jean-Claude Bregy wird als CEO abgesetzt. Auch der Präsident Marco Syfrig wird wegen Bregys Vergangenheit Poenina verlassen.
Der Milliarden-Konzern wird bald an der Tech-Börse Nasdaq gehandelt. Sportradar will durch das IPO bis zu 100 Millionen Dollar einnehmen.
Zum 125-jährigen Jubiläum von Roche machen der Konzern und die Eigentümerfamilien eine grosszügige Geste. Der Zoo baut damit ein neues Vogelhaus.
Nicht nur die Spekulation um CO₂-Zertifikate verteuert die Energie. Schweizer Anbieter sahnen ab.
Der österreichische Krypotwährungsmakler Bitpanda hat bei Investoren frisches Geld in der Höhe von 263 Millionen Dollar eingesammelt.
Das Gesundheitsunternehmen hat vielversprechende Patente auf natürliche Wirkstoffe im Portfolio. Sein Marktpotential ist gewaltig.
Bargeld sei typisch schweizerisch: Es stehe für Freiheit, Unabhängigkeit, Sicherheit und Kultur.
Bitcoin hat sich überraschend schnell von der Kursdelle der letzten Monate erholt. Und: Eine wichtige charttechnische Hürde ist erreicht.
Chinas Regierung verstärkt ihren Zugriff auf die milliardenschwere Technologiebranche des Landes. Darauf reagiert die Börse.
Die Finanzanalysten an der Wall Street sind so positiv gestimmt, wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Das ist oft ein guter Kontraindikator, auch in der Schweiz.
Glencore beliefert die Gigafactory von Britishvolt mit Kobalt. Damit sollen Batterien für Elektroautos made in Britain gebaut werden.
Die Berner Kantonalbank (BEKB) eröffnet einen Marktplatz für den Handel von tokenisierten Vermögenswerten.
Die Gruppe baut weiterhin so gut wie möglich auf Geschäft, welches weniger stark vom aktuellen Tiefzinsumfeld tangiert wird.
In den Hotels herrschte allerdings wegen den anhaltenden Reisebeschränkungen weiterhin ein eingeschränkter Betrieb.
Die Corona-Pandemie hat auch zur Wochenmitte die Aktienkurse in den USA gebremst. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der am Montag noch auf ein Rekordhoch gestiegen war, verlor am Mittwoch 1,08 Prozent auf 34 960,6...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Notenbank Fed ist mit der Lage am Arbeitsmarkt noch nicht zufrieden. Die meisten Teilnehmer seien der Ansicht, dass "substanzielle weitere Fortschritte" auf dem Weg zum Vollbeschäftigun...
Der Euro hat am Mittwoch im späten US-Devisenhandel kurzzeitig zugelegt, die Gewinne aber rasch wieder abgegeben. Nach der Veröffentlichung des Protokolls der vergangenen Fed-Sitzung stieg die Gemeinschaftswährung bi...
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nach der Veröffentlichung des Protokoll der vergangenen Fed-Sitzung vorangegangene Verluste eingegrenzt. Im späten Handel lag der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-...
Die US-Notenbank Fed ist mit der Lage am Arbeitsmarkt noch nicht zufrieden. Die meisten Teilnehmer seien der Ansicht, dass "substanzielle weitere Fortschritte" auf dem Weg zum Vollbeschäftigungsziel noch nicht erreic...
Die Pandemie des Coronavirus hat auch zur Wochenmitte die Aktienkurse in den USA gebremst. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der am Montag noch ein Rekordhoch erreicht hatte, verlor am Mittwoch 0,06 Prozent auf 35...
Stefan Blättler, der Kommandant der Berner Kantonspolizei, soll die Nachfolge von Michael Lauber antreten und neuer Bundesanwalt werden. Die Gerichtskommission hat am Mittwoch einstimmig beschlossen, Blättler dem Par...
Beim Bündner Energiekonzern Repower tritt kommt es zu einem Abgang in der Geschäftsleitung. Der Chief Operating Officer (COO) Samuel Bontadelli verlässt das Unternehmen im Herbst. Er wolle nach achtzehn Jahren bei Re...
(Meldung im letzten Absatz ergänzt.) - Patrick Feuz, der Chefredaktor der Stadtberner Tageszeitung "Bund", verlässt das Unternehmen. Er will eine neue berufliche Herausforderung annehmen.
Patrick Feuz, der langjährige Chefredaktor der Stadtberner Tageszeitung "Bund", verlässt das Unternehmen. Er will eine neue berufliche Herausforderung annehmen.