Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. August 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mitarbeiter, die in ihre Büros in New York und anderen US-Städten zurückkehren wollen, müssen gegen Covid-19 geimpft sein.

Das Biotech-Unternehmen Sensei hat einen Wirkstoff für eine Impfung gegen Krebs entwickelt. Positive News sind zu erwarten.

Ein digitaler Euro und andere Zentralbankwährungen scheinen nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Sie sind eine Antwort auf private Geldformen.

Wer beim Internetkonzern von zuhause aus arbeitet, muss mit weniger Lohn rechnen. Auch bei Facebook und Twitter sind Telearbeitende benachteiligt.

Die Ölkonzernen wollen ihre Investitionen in neue Förderstätten zurückfahren. Auch die OPEC steht auf der Bremse. Der Ölpreis könnte steigen.

Der UN-Klimarat warnt vor einem beschleunigten Klimawandel, dabei expandiert die Öl- und Kohleförderung. Für die Klimapolitik hat das zwei Folgen.

Der in Lugano ansässige Luxusdesigner Philipp Plein akzeptiert Bitcoin und Ethereum als Zahlungsmittel. Ziehen grosse Luxusbrands wie LVMH nach?

Die Risiken auf dem Immobilienmarkt steigen. Einfamilienhäuser werden immer teurer, und gleichzeitig sinken die Mieten - ein gefährlicher Mix.

Die Erfolgsgeschichte von Biontech geht weiter: Zu den unglaublichen Kursgewinnen gesellen sich jetzt noch historisch gute Geschäftszahlen.

Der FC Lugano erhält einen US- Besitzer. Offenbar handelt es sich um Joe Mansueto – Chef von Morningstar, Milliardär und Fussball-Fan.

Swisscanto Invest Market Minute vom 9. August 2021.

Der neue US-Botschafter ist gekürt: Scott Miller, Ehemann des Software-Multimillionärs Tim Gill, soll künftig die USA in Bern vertreten.

An der Wall Street und in der Londoner City ist die Krise längst vorbei. Die Banker verdienen wieder glänzend.

Die Hoteliers wollen länger Hilfe vom Staat. Vor allem die Stadthotels stecken weiter in der Krise.

Die Regierung in Peking geht hart gegen den Tech-Sektor vor. Chinas neue Tech-Milliardäre verlieren Dutzende Milliarden Dollar.

Amazon schreibt Mitarbeitern keine Impfung vor, aber schafft mit einer Lotterie starke Anreize. Andere machen ähnliches, auch in der Schweiz.

Auch wenn historische Daten und spezifische Muster gegen den Börsenmonat August sprechen: die ersten Tage in diesem Monat zeigen ein ganz anderes Bild.

Macht sich die Deutschland grösster Vermögensverwalter DWS grüner als er ist? Das behauptet zumindest die ehemalige Nachhaltigkeitschefin.

Anleger in die von der Greensill-Pleite betroffenen Fonds der Grossbank erhalten nun eine Rückzahlung.

Die Corona-Pandemie hat virtuellen Treffen zum Durchbruch verholfen. Entsprechend schleppend erholt sich die Business-Fliegerei.

Hacker verübten den wahrscheinlich grössten Raub, den es in der Welt der dezentralisierten Finanzwirtschaft jemals gab. Sie stahlen Kryptowährungen im Gegenwert von etwa 600 Mio. $ von einem Protokoll namens PolyNetwork.

Gary Gensler nimmt kein Blatt vor den Mund. Der Chef der amerikanischen Börsen- und Wertpapierhandelsaufsichtsbehörde SEC spielt den Sheriff und bereitet die Krypto-Szene auf eine strengere Aufsicht vor. In seinen Augen lebt sie von regulatorischer Arbitrage.

Die Aktien von amerikanischen Banken haben sich in den vergangenen Jahren an der Börse massiv besser entwickelt als die Titel ihrer europäischen Wettbewerber. Die Kluft könnte sich noch vergrössern – die Gründe dafür sind vielfältig.

Trotz Corona-Krise steigen die Eigenheimpreise hierzulande munter weiter. Das ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Anlass zur Sorge gibt.

40 Milliarden Dollar ist das Elektroauto-Start-up Lucid an der Börse wert. Im Vergleich zum Vorbild Tesla ist das wenig. Welche Aktie bietet welches Potenzial?

Wer Wohneigentum mit einer Hypothek kaufen will, braucht meist mindestens 20 Prozent Eigenkapital. Im Rahmen der staatlichen Wohneigentumsförderung darf man fehlende Eigenmittel aus der Pensionskasse und der Säule 3a beziehen oder verpfänden. Diese Regeln sollten Sie kennen.

Einnahmen aus dem Geschäft mit Kryptowährungen und eine hohe Marktvolatilität bescheren dem grössten Schweizer Online-Broker ein Rekordhalbjahr.

Es geht hierzulande wohl über die August-Schwäche hinaus.

Die Schweizer Zulieferer VAT und Comet reiten auf einer Erfolgswelle. Die Bewertung der Aktien ist mittlerweile sehr stolz.

Der Aktienkurs der Handelsplattform für Privatanleger hat sich nach anfänglichen Verlusten fast verdoppelt. Der Broker ist fast soviel wert wie die UBS. Spekulative Investoren scheinen sich zum Kauf verabredet und vor allem auch mit Call-Optionen massive Kursgewinne eingefahren zu haben.

Wenn die Resultate einer Strategie hinter früheren Ergebnissen zurückbleiben, kann das eine vorübergehende Schwankung sein. Oder aber die Folge dauerhafter Veränderungen.

Ohne gewisse Solidaritäten würde die berufliche Vorsorge in der Schweiz nicht funktionieren. Sie dürfen aber nicht aus dem Ruder laufen. Die geplante BVG-Reform würde das Problem sogar verschlimmern.

Warum das Barrier Reverse Convertible sich hierzulande so grosser Beliebtheit erfreut und was dies für die Anleger bedeutet.

Vorkehrungen für den Todesfall zu treffen, ist eine wichtige Aufgabe, die spätestens beim Eintritt in das Rentenalter in Angriff genommen werden sollte.

Zu einer guten Altersvorsorge gehört es, das Niveau von schädlichem Stress tief zu halten, die eigene Resilienz zu stärken und Familie, Freundschaften und die eigene Paarbeziehung zu pflegen. Einmal mehr sorgt hier die Corona-Krise für Tücken.

Scheidungen nach der Pensionierung kommen immer häufiger vor. Die finanziellen Folgen dürfen nicht unterschätzt werden.

Viele Erwerbstätige arbeiten nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters weiter. Das kann steuerliche Tücken haben.

Wer in Rente geht, verdient auf einen Schlag deutlich weniger. Die Tragbarkeit der Hypothek wird dann schnell eine hohe Hürde. Wer weiss, wie die Kreditgeber ticken, hat bessere Chancen, sie zu überspringen.

Wer im Ruhestand auswandern will, sollte sich gut vorbereiten. Das «Steuerparadies» Deutschland ist das neue Sehnsuchtsziel der Schweizer im Ruhestand.

Hochmut kommt vor dem Fall. Der einst hochgejubelte amerikanische Hersteller von Brennstoffzellen-Lastwagen versucht positive Nachrichten zu streuen. Sie werden überschattet vom Betrugsverfahren gegen den Gründer Trevor Milton und von der Agitation von Shortsellern.

Der milliardenschwere Doppel-CEO aus dem Silicon Valley hängt gerne den Hippie heraus, er kann sich das leisten. Bei der geplanten Milliardenübernahme in Australien triumphiert jedoch sein Geschäftssinn – Kritiker sagen, die profane Profitgier.

Im Kampf um Aufmerksamkeit und Investoren tragen deutsche Anbieter dick auf

Wie lange kann die Börse weiter avancieren? Was soll die Kurse nach der laufenden, erfreulichen Berichtssaison antreiben?

Der amerikanische Wertpapier-Broker will den Aktienhandel mit seiner kostenlosen App demokratisieren. Doch selber ist Robinhood kein Börsenheld. Der Börsengang ist bis anhin ein Flop.

Je nach Kennzahl ist Tesla oder Apple so viel wert wie Italien, zudem vereinen die USA zwei Drittel des globalen Börsenwertes auf sich. Wer über die reine Aktienbewertung hinausschaut, erkennt Absurditäten, aber auch wertvolle Indikatoren.

Manche Immobilienbesitzer übertragen ihre Liegenschaft frühzeitig an ihre Nachkommen. Statt sie vollständig zu übergeben, behalten sich aber viele ein Wohnrecht oder eine Nutzniessung vor. Worauf ist dabei zu achten?

In Deutschland stehen viele Menschen nach dem Hochwasser mangels einer Versicherung vor dem finanziellen Ruin. In der Schweiz ist die Abdeckung besser, aber es gibt auch hierzulande Lücken und eine Reihe von Schäden, die in der Regel nicht abgedeckt sind.

Die Sygnum Bank ermöglicht den fraktionalen Kauf eines Gemäldes des spanischen Meisters. Damit eröffnet das Schweizer Institut einen ungewöhnlichen Zugang zu einer neuen Anlageklasse.

Ein finanzielles Polster für den Nachwuchs anlegen – das ist das Ziel vieler Eltern, Grosseltern, Göttis und Gottis. Beim Sparen für Kinder gibt es teilweise Vorzugskonditionen, aber auch Tücken. Worauf zu achten ist.

Wer meint, er sei nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes wieder frei bei der Wahl seiner Heizung, dürfte in vielen Fällen falschliegen. Jetzt kommen die kantonalen Regelungen zum Zug, und die sind zumindest auf kurze Sicht genauso strikt. In Zürich werden die Weichen demnächst gestellt.

Banken reichen Negativzinsen zunehmend an ihre Kunden weiter. Den zusätzlichen Kosten auszuweichen, wird schwieriger, und es ist nicht immer transparent, welche Regeln die Institute anwenden.

Die jüngsten Ankündigungen der US-Notenbank haben zu Irritationen an den Märkten geführt. Die anstehende Normalisierung der Geldpolitik droht für Anleger zum Minenfeld zu werden.

Die amerikanische Zentralbank betreibt eine gefährliche Geldpolitik, die zu beachtlichem Wachstum, aber auch zu hohen Preissteigerungen führt. Am Ende wird sie den Panik-Knopf drücken – und dann wird es an den Finanzmärkten turbulent, fürchtet Steve Hanke. Der Wirtschaftsprofessor an der Johns Hopkins University und früherer «Forbes»-Kolumnist hat früher Ronald Reagan beraten.

Die amerikanische Geldpolitik bleibt vorerst locker, was das Spekulationsfieber an den Aktienmärkten weiter anheizt. Joe Carson dagegen wird nervös. Der frühere Chefökonom von Alliance Bernstein kritisiert das Fed massiv und warnt vor Kursrückschlägen.

Die amerikanische Notenbank hält die Geldschleusen weit offen, muss aber gleichzeitig die Märkte ruhig halten. Denn sollte ihre Glaubwürdigkeit verloren gehen, droht das grosse Chaos.

Joe Biden bereitet ein 1900 Milliarden Dollar schweres Corona-Hilfspaket vor. «Selbst wenn es noch zu leichten Abstrichen kommt, ist das zu viel», sagt Peter Hooper. Der Chefökonom der Deutsche Bank Securities rechnet mit steigenden Renditen und warnt vor Turbulenzen.

Das Tiefzinsumfeld wird noch lange andauern. Für Anleger gilt es umzudenken und die vorhandenen Alternativen ins Visier zu nehmen.

Die Digitalisierung erfasst auch das Geldsystem. Die Notenbanken wollen dieses Feld nicht privaten Anbietern von Kryptowährungen überlassen. Sie experimentieren daher mit eigenem Digitalgeld. Die Schweizer Banken begrüssen dies – jedoch mit einem grossen Aber.

Sie sind das umstrittene Rückgrat der Krypto-Szene. Aber sie gelten als verstecktes Risiko für das Finanzsystem, seit sie Liquidität im Gegenwert von 100 Milliarden Dollar angezogen haben. Der «Run» auf den Titanium-Token zeigt, wie sich angebliche Werte über Nacht in Luft auflösen können.

Der Inflationsdruck im laufenden Jahr könne nicht mehr ignoriert werden, sagt Fed-Gouverneur Jerome Powell. Das gibt dem Dollar etwas Rückenwind, nachdem bisher einige Investoren mit einem Schwächeanfall gerechnet haben.

Die Krypto-Gemeinde muss hohe Wertverluste der digitalen Währungen verkraften. Etwas anderes als der Kursverfall schmerzt aber noch mehr.

Der Goldpreis hat erstmals seit Anfang Jahr wieder die Marke von 1900 Dollar übersprungen. Was die Ursachen dafür sind und was Analytiker erwarten.

Gewichtige Behörden wollen die Kryptowährung verbieten, ein Tech-Pionier erkennt eine «Finanzwaffe der Chinesen», und der enorme Energiebedarf des Netzwerks wird wieder thematisiert. Doch der Bitcoin ist weiter auf Rekordkurs.

Weil die Vereinigten Arabischen Emirate einem Deal der Petrostaaten nicht zustimmen wollten, ist wieder Drama am Erdölmarkt angesagt. Der Ölpreis stieg weiter an. Die Unsicherheit hat aber zugenommen. Selbst ein Preiskampf wird nicht ausgeschlossen.

Die jüngsten Daten zur Lebensmittelpreisinflation zeigen einen beunruhigenden Trend. Fachleute sind besorgt, dass es in Schwellen- und Entwicklungsländern deswegen zu sozialen Unruhen kommen könnte.

Spektakulärer Showdown zwischen Exxon Mobils «alter Erdöl-Garde» und aktivistischen Aktionären. Ein kleiner Hedge-Fund bringt bei der Hauptversammlung mehr «klimafreundliche» Mitglieder in den Vorstand, denn er hat starken Rückenwind.

Die Programme zur Stimulierung der Wirtschaft und die Energiewende heizen die Nachfrage nach dem Industriemetall an. Kupfer ist nominal so teuer wie noch nie. Trotz der Euphorie stehen die kurzfristigen Aussichten auf tönernen Füssen.

Vor kurzem hat das Edelmetall erstmals eine magische Marke übertroffen. Manche Experten sehen das nur als Zwischenstation im Höhenflug an. Doch die Meinungen gehen auseinander.

Mit Raiffeisen und der ZKB kündigen gleich zwei Schweizer Banken neue Angebote für «faires» Gold an. Beide heben sich durch spezielle Aspekte von bestehenden Produkten ab.

Vielbeachtete Marktexperten warnen vor steigenden Inflationsrisiken. Die Märkte bleiben allerdings gelassen.

Die Wette eines Börsen-Tycoons mit einem befreundeten Händler war der Startpunkt für eine der bedeutsamsten Wall-Street-Legenden. Was sie mit Trendfolge-Strategien und den momentanen Rekordständen von Börsenindizes zu tun hat.

Die Spielstärke in einem durchschnittlichen Online-Poker-Game hat in den letzten 20 Jahre stark zugenommen. Die Reaktion der Spieler auf diese Entwicklung ist auch für Anleger relevant.

Die Wirtschaft erholt sich von Corona, Aktienkurse erklimmen Rekordhöhen – doch auch die Inflationsangst steigt. Welche Anlagen die vier am NZZ-Roundtable befragten Anlageexpertinnen und Vermögensverwalter empfehlen – und was sie von Kryptowährungen halten.

Die Berechnung mancher Börsenkennzahlen ist überaus komplex. Für eine der wichtigsten gibt es aber einen Trick.

Ein Fonds der Credit Suisse erlitt 2020 hohe Verluste, die Käufer flüchten. Betrieben wird der Fonds von einem Superstar der Finanzbranche.

Viele Ansichten zu Top-Unternehmen zielen an der Realität vorbei. Das gilt insbesondere, wenn es um die Kapitalisierung und die Renditen geht.

Abstiegsangst ist ein Treiber von Bildung, aber auch die Illusion von Chancengleichheit. Das hat für die Bildungsbranche und die Aktien der entsprechenden Unternehmen erfreuliche Konsequenzen.

Mit einem gewissen Abflauen der Inflationsängste sind auch die Hypothekarsätze am Schweizer Markt wieder gesunken. Auch der starke Wettbewerb unter den Anbietern sorgt für günstige Konditionen.

In der Corona-Pandemie sind etliche Faktoren zusammengekommen, die die Nachfrage nach luxuriösem Wohnraum weiter angetrieben haben. Preissprünge im zweistelligen Prozentbereich sind keine Seltenheit.

Viele Hauskäufer unterschätzen ihre Verhandlungsposition, wenn es um die Finanzierung ihrer Immobilie geht. Eine neue Studie zeigt, worauf die Kreditgeber achten und welche Rabatte sie unter welchen Voraussetzungen gewähren.

Handänderungssteuer, Einkommenssteuer, Grundstücksgewinnsteuer: Wer eine Liegenschaft besitzt, wird vom Fiskus zur Kasse gebeten. Welche Steuern für Wohneigentümer fällig werden und welche Steuersparmöglichkeiten es gibt.

Statt ihre Hypothek zu reduzieren, legen viele Hauskäufer ihre liquiden Mittel an den Finanzmärkten an. Angesichts rekordtiefer Zinsen klingt das besonders verlockend, der Schritt sollte aber reiflich überlegt sein.

Die Preisdynamik auf dem Schweizer Markt für Eigenheime hat im ersten Quartal erneut zugelegt. Dies zeigt der Blasenindex der Grossbank UBS.

Das kalifornische Elektroauto-Startup Faraday Future hat in New York gerade einen Show-Room eröffnet. Es bereitet sich so auf den Abschluss einer Spac-Finanzierung und die Lancierung eines Luxus-Fahrzeugs ein Jahr später vor. CEO Carsten Breitfeld sieht im Gespräch einen dramatischen Wandel der Autobranche.

Max Hollein hat eine klare Meinung: «Ich habe noch keinen Kunstsammler gesehen, der Dollars in Kryptowährungen getauscht hätte, um dann für mehrere Millionen NFT zu kaufen.» Der Direktor des Metropolitan Museum in New York City im Interview über die Stadt, den Kunstmarkt und den Verkauf von Kunstwerken.

Der Wall-Street-Veteran James Rickards befürchtet, dass sich die Coronavirus-Krise zu einer Grossen Depression entwickelt. Den Goldpreis sieht er dabei in einer längeren Anstiegs-Phase wie zwischen 1971 und 1980, als dieser um mehr als 2200% zulegte.

Was ist los bei Gamestop? Thomas Peterffy glaubt nicht an eine Revolution der Privatanleger, sondern an einen Kampf zwischen Hedge-Fund-Giganten. Der milliardenschwere Gründer von Interactive Brokers plädiert für regulatorische Eingriffe und denkt, eine Grossbank wie die UBS könne eventuell Robinhood retten.

Nach dem Kauf der spanischen Börse hält Jos Dijsselhof, Chef des Schweizer Börsenbetreibers SIX, nach weiteren Übernahmezielen Ausschau. Eine grosse Wette auf die Zukunft ist die ganz neu entwickelte digitale Börse SDX, die im zweiten Quartal dieses Jahres zugelassen werden soll.

Der legendäre amerikanische Investor Jim Rogers erklärt im Interview, wieso der Sturm auf das Washingtoner Capitol die US-Börse nicht beeindruckt hat. Er ist sich sicher, dass in Zukunft alles Geld digital sein wird – vom Bitcoin hält er sich aber trotzdem fern.

Die Kursausschläge an den Börsen verstärken das Interesse an spekulativen strukturierten Produkten. Mit ihnen kann man Kursgewinne verstärken, aber auch auf fallende Börsen setzen. Allerdings sind die Risiken ebenfalls sehr hoch.

Ein einzelnes Produkt katapultiert die UBS 2019 an die Spitze. Der Markt hofft in den kommenden Jahren auf die Pensionskassen.

Die Anbieter von «Strukis» erhöhen die Kostentransparenz und hoffen, dass Schweizer Pensionskassen ihre Produkte vermehrt einsetzen. Bei der bis anhin wichtigsten Kundengruppe kann dies aber zum gegenteiligen Effekt führen.