Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. März 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die praktischen Nachteile eines Nein zur E-ID überwiegen. Auch profitieren vom Entscheid des Stimmvolks vor allem die Tech-Giganten Google, Facebook & Co.

Die kantonale Steuersenkungsvorlage des Zuger Finanzdirektors hat Erfolg. Das Volk nahm sie am Sonntag deutlich an. Vom Beschluss bis zur Abstimmung verstrichen 8 Monate.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien dürfte laut Hochrechnungen mit einem oder zwei Prozent Vorsprung an Ja-Stimmen des Souveräns angenommen werden.

Die Vereinigung Digitalswitzerland sieht den Abstimmungskampf um die E-ID als verloren. Sie fordert die Politik auf, rasch für eine neue Lösung zu sorgen.

Die Wirtschaft habe diverse Anreize an der Testkampagne mitzumachen, sagt Gesundheitsminister Alain Berset in einem Interview. Der Dachverband Economiesuisse fordert die Kantone zu handeln auf.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé expandiert im US-Premiumwassergeschäft: Er übernimmt die amerikanische Wassermarke Essentia.

Die EU und die USA haben sich auf die vorläufige Aussetzung von gegeneinander verhängten Strafzöllen geeinigt. Dies ist wohl nur ein Zwischenschritt.

Der Luxuskonzern OTB, dem auch Diesel gehört, kauft das Design-Label. Chefdesigner sind die Schweizerin Lucie Meier und ihr Ehemann.

Der Bundesrat will mit kostenlosen Corona-Tests die Pandemie eindämmen. Jede Person soll zudem fünf Selbsttests für zu Hause bekommen.

Die grossen Schweizer Arbeitgeber achten bei der Suche nach neuen Chefinnen auf viel Erfahrung - frischernannte CEOs sind im Schnitt 55 Jahre alt.

Bleibt die Rendite, die mit Impact-Investments erwirtschaftet wird, hinter der Entwicklung der Marktindizes zurück? Nein, das ist ein Vorurteil.

Jede fünfte Beiz stirbt in Folge von Corona: dramatisch. Doch, ehrlich gesagt, hält sich die Trauer in Grenzen. Mehr in den Lunch Topics.

In den letzten Jahren sind die Aktienkurse von Technologiefirmen und solchen, die mit erneuerbarer Energie zu tun haben, viel zu hoch gestiegen.

Kommt jetzt die Zeit der Value-Aktien? Noch nicht, glaubt Invest-Guru Ken Fisher.

Trotz ihres niedrigen Niveaus sind Anleihen nach wie vor in der Lage, das Risiko breit aufgestellter Portfolios zu diversifizieren.

An den Edelmetallmärkten ist viel los: Silber steigt steil an, Platin auf Mehrjahreshoch und Gold korrigiert. Was ist Silber, Platin und Gold noch zuzutrauen?

Was genau ist los im Sektor für erneuerbare Energien? Und welche Chancen bieten sich Anlegern.

Ex-Chef Sergio Ermotti verdiente in seinem letzten Jahr an der Bankspitze 13,3 Millionen Franken – das ist sieben Prozent mehr als 2019.

Thomas Szucs erhielt als Helsana-Präsident fast 300'00 Franken. Das ist mehr als im Jahr davor, obwohl der Krankenversicherer weniger verdiente.

Ein Drittel aller Restaurants muss den Betrieb einstellen. Ohne finanzielle Hilfe dürfte jeder vierte Betrieb pleite gehen, schätzt Gastrosuisse.

Wegen einer vor wenigen Tagen bekanntgewordenen Sicherheitslücke sind laut US-Medienberichten Zehntausende E-Mail-Server von Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen Opfer von Hacker-Attacken geworden.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Karin Keller-Sutter versteht das Ja zum Verhüllungsverbot nicht als Votum gegen die rund 400'000 Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Dies habe sich in der Debatte vor dem Abstimmungssonntag gezeigt....

Der Renditeanstieg bei den US-Staatsanleihen bringt seit Mitte Februar Anleger in Schweizer Techaktien ins Schwitzen. Ein optimaler Zeitpunkt zum Einstieg oder der Beginn einer anhaltenden Korrektur? Eine Einordnung.

Der Online-Lieferdienst Deliveroo will seine Fahrer am Erlös des Börsengangs beteiligen.

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger wollen keine E-ID, die von privaten Anbietern herausgegeben und vom Staat lediglich kontrolliert wird.

Die Stimmenden in der Schweiz sagen Ja zum Freihandelsabkommen der Efta-Staaten mit Indonesien.

Eine Mehrheit der Stimmenden und der Stände hat am Sonntag die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» angenommen.

(Zusammenfassung) - Eine Mehrheit der Stimmenden und der Stände hat am Sonntag die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" angenommen. Damit wird die religiös begründete Verhüllung, aber auch die Vermummung von Hoo...

(Zusammenfassung nach Ende der Auszählung.) - Die Stimmenden in der Schweiz sagen Ja zum Freihandelsabkommen der Efta-Staaten mit Indonesien. Einmal mehr zeigt sich der Röstigraben: Während fast alle deutschsprachigen...