Ein Zwangswechsel von einer behäbigen Beamtenbank zu einem international aktiven Retail-Powerhouse ist eine Vorstellung wert.
Die Wirtschaft wird nach der Pandemie ganz anders aussehen. Es kommt darauf an, die langfristigen Gewinner von den Verlierern zu unterscheiden.
Es wird zunehmend beliebt, sein Geld in «ESG-Anlagen» zu investieren. Doch es lohnt sich, diesen Bereich auch gut zu verstehen.
Der Softwareentwickler Amalphi steht kurz vor der Markteinführung seines Programms für Ärztpraxen. Umsatz und Gewinn stehen vor grossen Sprüngen.
Elektroautos gehört die Zukunft. Investoren sollten aber nicht nur Tesla, sondern auch Ferrari auf dem Radar respektive im Portfolio haben.
Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben sich Ende 2020 etwas entspannt. Die Immobilienpreise dürften derweil weiter steigen.
Die Online-Schnäppchenjagd via Wish boomt, auch in der Schweiz. Sollen Investoren darauf setzen? Obwohl das Unternehmen hoch bewertet ist?
Jahrelang kam die Börse Istanbul mit dem Index ISE nicht vom Fleck. Seit drei Monaten zieht es die Kurse aber von Hoch zu Hoch. Wie geht es weiter?
Jährlich nehmen die Analysten von Bloomberg Intelligence 2000 Firmen genauestens unter die Lupe, um Aktienempfehlungen auszusprechen. Diese Unternehmen sind 2021 auf ihrer Liste.
Valiant-CIO Renato Flückiger rät zu Zurückhaltung bei Immobilientiteln - und erklärt, warum jetzt plötzlich alle die Richemont-Aktie empfehlen.
Aldi hat vergangenes Jahr 14 weitere Filialen in der Schweiz eröffnet. Zudem profitierte der Discounter von den Hamsterkäufen.
Welche Aktien soll man kaufen? UBS oder Credit Suisse? Novartis oder Roche? Zehn Unternehmen treten zum Zweikampf an.
Däumchen drehen, weil das Openair ausfällt? Nein. Die Macher des Gurtenfestivals organisieren jetzt Corona-Tests im Kanton Bern.
Ein Detailhändler, der auf Dorfläden und Tankstellenshops setzt: Im Corona-Jahr 2020 ist das Rezept mehr als aufgegangen.
Peter Spuhler zieht sich aus dem Verwaltungsrat von Autoneum zurück. Was bedeutet das für Stadler Rail? Derweil sank der Umsatz von Autoneum.
Vor allem zusätzliche Wertberichtigungen für Kreditausfälle von insgesamt 71,4 Millionen Franken wirkten sich negativ auf die Zahlen aus.
Dabei soll die Marke DocMorris zur Dachmarke für das europäische Gesundheitsökosystem werden. Zur Rose verzeichnete mehr Umsatz.
Online top, Offline flop: Auch bei Galenica konnte vor allem bei den Logistik-Leistungen für den Schweizer Gesundheitsmarkt zulegen.
Badeanzug, Handtuch und Corona-Impfpass einpacken und dann in diesem Sommer nach Mallorca, Madeira oder Mykonos? Schön wär's.
Die Zahl der Fahrgäste hat mit der Homeoffice-Pflicht nochmal abgenommen. SBB und Postauto halten trotzdem unverändert am Fahrplan fest.
Hohe Kursverluste von Intel und IBM nach den Geschäftszahlen der beiden Tech-Giganten haben am Freitag den Aufwärtsdrang an der Wall Street abgewürgt. Während IBM die Anleger mit einem schwachen Cloud-Geschäft enttäu...
US-Präsident Joe Biden hat mit Nachdruck für eine schnelle Verabschiedung des von ihm vorgeschlagenen Konjunkturpakets in Höhe von rund 1,9 Billionen US-Dollar (knapp 1,6 Billionen Euro) geworben. "Wir müssen entschl...
Brennstoffzellen-Anbieter wie Plug Power sind die aktuellen Stars an der Börse. Einige Experten mahnen zur Vorsicht.
US-Staatsanleihen haben kurz vor dem Wochenende leichte Aufschläge aus dem frühen Handel gehalten. Händler nannten am Freitag vor allem die trübe Stimmung am Aktienmark als Unterstützung für sicherere Wertpapiere. De...
Microsoft -Gründer Bill Gates hat eine Corona-Impfung bekommen. "Einer der Vorteile, 65 zu sein, ist der Zugang zum Covid-19-Impfstoff", schrieb Gates am Freitag bei Twitter. Er habe diese Woche die erste der zwei Im...
Der Euro hat sich am Freitag im späten US-Devisenhandel stabil gezeigt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,2168 US-Dollar bezahlt. Im frühen europäischen Währungsgeschäft hatte der Euro bis auf 1,2151 Dolla...
Das Weltwirtschaftsforum WEF startet dieses Jahr digital mit einer sogenannten Agenda-Woche.
Der Autoimporteur und -verkäufer Amag ist 2020 von der Coronapandemie klar gebremst worden. Bei den meist verkauften Autos liegt ein Wagentyp zum vierten Mal an der Spitze.
Hohe Kursverluste nach den Geschäftszahlen der beiden Tech-Giganten Intel und IBM haben vor dem Wochenende die Rekordjagd an der Wall Street abgeblasen. Beide Aktien gerieten am Freitag unter starken Verkaufsdruck. D...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.