Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. November 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als eigenständiges Quartier auf 180'000 Quadratmetern bietet The Circle hunderte Arbeitsplätze, Läden, Restaurants, und Hotels.

Der Telekomkonzern Sunrise, der vor der Übernahme durch die UPC-Muttergesellschaft Liberty steht, hat im dritten Quartal neue Kunden gewonnen.

Die Akte Pierin VIncenz bleibt unter Verschluss. Dabei hätte die Staatsanwaltschaft ein Interesse daran, dass die Öffentlichkeit die Fakten kennt.

Der US-Wahltag ist vorbei und doch bleibt das Rennen offen. Anleger sind verunsichert – dabei ist das Ergebnis für sie zweitrangig.

Was bedeutet ein Sieg Donald Trumps für die Schweiz? Und was ist, wenn Joe Biden gewinnt? Antworten von AmCham-Handelskammerchef Martin Naville.

Es soll zudem geprüft weren, ob Sportclubs à-fonds-perdu-Beiträge erhalten. Zudem kommen auch wieder bis zu 2500 Armeeangehörige zum Einsatz.

Die Börsen haben auf einen Sieg von Joe Biden gesetzt. Nun droht eine wochenlange Ungewissheit. Gift für die Aktienmärkte?

Die Schweizer lassen weniger Geld in Restaurants und kaufen dafür mehr Lebensmittel. Die gute Nachricht: Die Lust auf Konsum ist ungebrochen.

Nestlé-Chef Mark Schneider über die Konzernverantwortungsinitiative, Umweltschutz und den Kampf seines Konzerns gegen Armut und Kinderarbeit.

Dass Trump vorzeitig seinen Wahlsieg verkünde, komme nicht überraschend, sagt die Vizepräsidentin der Partei in der Schweiz, Elizabeth Voss.

Das Startup Aiaibot hat einen Chatbot entwickelt, der im Baukasten-Prinzip nutzbar ist.

Wie stimmten US-Amerikaner mit Schweizer Pass? Ein Banker aus North Carolina und ein Marketinganalyst aus Florida erklären sich.

Zalando profitiert von der neuen Selbstverständlichkeit, Kleidung online zu kaufen. Die Aktie hat dieses Jahr um 70 Prozent zugelegt.

Der Versicherer bestätigte die Finanzziele und will Anfang Januar das im März ausgesetzte Aktienrückkaufprogramm wieder aufnehmen.

Die neue Xing-Chefin über elektronische Lagerfeuer, neue Arbeitswelten und die Offline-Sorgen einer Online-Firma.

Möglicher Paukenschlag im Luxus-E-Commerce: Richemont könnte zusammen mit Alibaba in Farfetch investieren.

Heute sucht Harry Büsser im Home Office nach Unterschieden zwischen Roger Federer und einem Bankräuber.

Jahrelang waren hiesige Banken im Visier der US-Justiz. Nun gibt es eine Liste der grössten Strafzahlungen 2020 – ohne eine einzige Schweizer Bank.

Es sind die teuersten Wahlen der Geschichte: 14 Milliarden Dollar sammelten Demokraten und Republikaner ein – auch von Angestellten von Schweizer Unternehmen.

Die Ringier Axel Springer Schweiz passt ihr Portfolio strategisch an und verkauft die Tageszeitung «Le Temps» an die Genfer Stiftung.

Der weltgrösste Fahrdienst-Vermittler Uber ächzt weiter unter der Corona-Pandemie und hat im dritten Quartal erneut einen hohen Verlust erlitten. Unter dem Strich fiel ein Minus von 1,1 Milliarden Dollar (0,9 Milliar...

Der Luxusgüterkonzern Richemont geht eine Partnerschaft mit dem E-Commerce-Unternehmen Farfetch sowie dem chinesischen Alibaba-Konzern ein. Dabei werde Richemont 300 Millionen US-Dollar in Farfetch investieren, teilt...

Trotz der anhaltenden Unsicherheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag ihren Erholungskurs fortgesetzt. Frische Konjunkturdaten hatten ebenso kaum Einfluss auf die Not...

Die Erholung der US-Wirtschaft von der Corona-Krise hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed zuletzt abgeschwächt.

(Meldung weiter ausgebaut) - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nimmt kurz nach den Präsidentschaftswahlen keine Änderungen an ihrer bereits ultralockeren Geldpolitik vor. Der Leitzins bleibt auf absehbare Zeit in...

Im cash-Interview erklärt SGKB-Anlagechef Thomas Stucki, warum die Märkte nach der US-Wahl massiv umschichten mussten, welche Schweizer Aktien er jetzt empfiehlt und ob der Franken weiter aufwerten wird.

(Ausführliche Fassung) - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nimmt kurz nach den Präsidentschaftswahlen keine Änderungen an ihrer bereits ultralockeren Geldpolitik vor. Der Leitzins bleibt auf absehbare Zeit in der...

Der Euro hat am Donnerstag seinen Anstieg aus dem europäischen Handel über 1,18 US-Dollar im US-Geschäft verteidigt. Nach der Sitzung der US-Notenbank Fed legte der Euro etwas zu. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswäh...

Das Geschäft der Privatbank Falcon wird wie angekündigt in eine andere Schweizer Bank überführt. Man habe mit der One Swiss Bank eine Vereinbarung über den Verkauf und die Übertragung des Kundenportfolios getroffen, ...

US-Staatsanleihen haben am Donnerstag keine grossen Sprünge gemacht. Daran änderten auch die Ergebnisse der US-Notenbanksitzung nichts. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,03 Proze...