Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. Oktober 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es geht vor allem um die am stärksten betroffenen und in ihrer Existenz gefährdeten Branchen: Veranstalter, Reisebranche und Schausteller.

KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm sagt, dass der Bund ein Nachfolgeprogramm zu den ausgelaufenen Covid-19-Krediten lancieren sollte.

China wird Ökonomen zufolge im Corona-Jahr 2020 als eine der wenigen Volkswirtschaften überhaupt wachsen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte wegen der robusten Binnenkonjunktur um 2,1 Prozent zulegen.

Die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus binnen eines Tages hat in den USA mit fast 100 000 kurz vor der Präsidentenwahl einen neuen Höchststand erreicht.

Wann ist ein Wirtschaftsverband zu rechts? Der Austritt der Axa hat politische und persönliche Hintergründe.

Axa wird die im Juni publik gewordene Kündigung nicht zurücknehmen. Hintergrund sind SVP-Positionen von SVV-Präsident Rolf Dörig.

Nach dem Einbruch vom Frühling erlebten die EU und die Eurozone im Sommer die stärksten Zuwächse seit Beginn der Aufzeichnungen.

Anleger starren wie gebannt auf Tech-Aktien. Dabei gibt es auch in anderen Branchen Wachstumstitel. Nur in der Schweiz etwas weniger.

Joe Biden wäre besser für Auto- und Bau-Zulieferer sowie für Neue Energien – ein Sieg von Donald Trump könnte Pharma- und Finanztiteln helfen.

Der Konflikt mit den USA zeigt, dass sich China unabhängiger vom Westen machen will. Doch Anleger sollten das Reich der Mitte nicht abschreiben.

Die Gewohnheiten der Millennials fordern Anleger. Wie unterscheidet man zwischen kurzfristigen von langfristigen Trends?

Wie kommt die Wirtschaft mit dem Auslaufen der staatlichen Wirtschaftshilfen zurecht? Gar nicht mal so schlecht. Die Konjunktur bietet Rückenwind.

Die US-Wahlen, Corona und der Brexit belasten. Ein Absturz wie im März sei indes nicht zu erwarten, sagt SZKB-Anlagechef Thomas Heller.

Bewertungskennzahlen bei der Anlage sind komplex. Immer wichtiger wird deshalb die Aktie als Erzählung. Das birgt aber das Risiko von Übertreibungen.

Findet jetzt bereits die Trendwende zu einer Neubewertung statt? Die Unsicherheit ist gross, ob Wachstumstitel an der Börse gesucht bleiben.

Der Rückversicherer war nach dem ersten Halbjahr noch weit über eine Milliarde Franken im Minus gestanden. Doch die Unsicherheit bleibt gross.

Der Umsatz des Zementherstellers ging indessen zurück. Trotzdem rechnet LafargeHolcim mit einem starken vierten Quartal.

Der Internetkonzern konnte den Nettogewinn im Jahresvergleich um fast 60 Prozent steigern. Die Suchmaschine bleibt die grösste Einnahmequelle.

Trotz eines Werbeboykotts und der Probleme vieler Werbekunden legte das soziale Netzwerk im dritten Quartal erneut kräftig zu.

Der Gewinn von Amazon verdreifachte sich im dritten Quartal. Firmenchef Jeff Bezos rechnet mit einer «beispiellosen Weihnachtssaison».

Wie viele Länder in Europa fährt auch England angesichts vieler Corona-Neuinfektionen das öffentliche Leben erneut radikal herunter: Der britische Premier hat für den November einen zweiten Teil-Lockdown verkündet. "...

Der Mittwoch nächster Woche müsste eigentlich ein schwarzer Tag für Klimaschützer weltweit werden: Am 4. November tritt der von US-Präsident Donald Trump forcierte Austritt der USA aus dem Weltklimavertrag in Kraft.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Coronavirus-Pandemie und die US-Präsidentschaftswahl könnten die Börsen in der neuen Woche Experten zufolge kräftig durcheinanderwirbeln.

Eines hat Donald Trump in vier Jahren Amtzeit auf jeden Fall erreicht: Wenn deutsche Politiker heute auf die US-Präsidentschaftswahl schauen, fallen die Urteile sehr vorsichtig aus.

Das neue Aktienrecht sieht ab 2022 Geschlechterquoten für Unternehmen vor. Headhunterin Esther-Mirjam de Boer spricht im Podcast über Chancengleichheit unter den Geschlechtern.

Im Rennen um das Weisse Haus gehen US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden in die Schlussoffensive.

Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat parallel zur zweiten Corona-Welle an Popularität verloren. Wie eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts Ipsos ergab, sackte die Zustimmung für den Chef der Mit...

Österreich schränkt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie grosse Teile des öffentlichen Lebens für vier Wochen ein. "Ab Dienstag, dem 3. November 0 Uhr bis Ende November wird es zu einem zweiten Lockdown in Österreich k...

Die FDP-Delegierten stehen hinter dem CO2-Gesetz. Sie haben am Samstag an einer digitalen Versammlung mit 218 zu 60 Stimmen die Ja-Parole beschlossen.