Nestlé Health Science werde Ende 2021 doppelt so gross sein wie vor fünf Jahren, so der CEO. Und die Expansion soll weitergehen.
Adrian Schneider ist Chefinvestor bei der Graubündner Kantonalbank. Für seine private Vermögensbildung setzt er auf drei Schwerpunkte.
Sie ersetzt in dieser Funktion Thomas Spiegel. Zugleich wird Ladina Heimgartner CEO der «Blick»-Gruppe.
Die Deutschen verhandeln laut einem Bericht mit Mate Rimac um den Verkauf der Luxusmarke. Bugatti feierte im letzten Jahr den 110. Geburtstag.
Die Autoimporteure, die Detailhändler und die ehemalige Erdölvereinigung fühlen sich vom Dachverband nicht mehr genügend vertreten.
Der Pharmakonzern verkauft OM Pharma an die Optimus Holding. Damit verstärkt Vifor den Fokus auf das Kerngeschäft.
Eine Mehrheit von knapp zwei Dritteln stimmte auf der Hauptversammlung dem Managergehalt von 3,5 Millionen Euro zu – samt Bonus auch.
Es regt sich mehr Widerstand gegen Amazon. Woran liegt das? Antworten im Podcast.
Die Zuger Investment-Firma Partners Group steigt auf in den SMI. Zeit, ihr Portfolio unter die Lupe zu nehmen.
Der Konzern soll eine Minderheits-Beteiligung beim Autovermieter prüfen.
SIX gibt ein Kaufangebot ab. Mit Zugeständnissen versucht Chef Jos Dijsselhof die Rivalen Deutsche Börse und Euronext auszustechen.
Das Gericht sah keinen Bruch des Exklusivvertrags mit Salt. Es ging dabei um die Übernahme von Sunrise durch UPC-Besitzerin Liberty Global.
Der bisherige Präsident Gary McGann sowie Dan Flinter, Rolf Watter und Annette Flynn verlassen das Aufsichtsgremium beim Backwarenkonzern.
Die Zinsen der Federal Reserve sollen jahrelang nahe Null bleiben, auch wenn die Inflation deutlich anzieht. Ziel ist die Vollbeschäftigung.
Amazon steigt ins Luxusmodegeschäft ein. Auch wenn erst ein Teil der Nutzer das Angebot nutzen können, sollte sich Richemont warm anziehen.
Grüner Strom und nachhaltige Lieferketten: Apple will bis 2030 komplett klimaneutral sein. Dafür müssen auch Schweizer Zulieferer parieren.
Vom Online-Buchhändler zum Tech-Giganten: Jeff Bezos herrscht über ein Imperium, das bis ins Weltall reicht. Doch die Kritik wird härter.
Nach dem harten Einbruch will der Bund offenbar Soforthilfe für Export, Tourismus und Infrastruktur sprechen. Es geht um 120 Millionen Franken.
Im Home Office regt sich Harry Büsser heute auf – über Ärzte, die Medikamente nicht nur verschreiben, sondern gleich selber verkaufen.
Analysten und Spezialisten, Manager und Planer: Das verdient man derzeit in kleineren und mittleren Schweizer Banken.
Hacker aus China sollen einem Bericht der Zeitung «El País» zufolge bei spanischen Wissenschaftlern Daten zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen abgesogen haben.
Die politische Hängepartie im Streit um das Corona-Konjunkturpaket hat der Wall Street am Freitag Verluste eingebrockt. Börsianer nannten als Belastung zudem die wieder aufgeflammten Sorgen vor einer weiteren Verschl...
(durchgehend aktualisiert) - Wegen der sich dramatisch verschlimmernden Corona-Lage könnte Grossbritannien wieder ein landesweiter Lockdown drohen. Top-Forscher hätten die zweiwöchige Massnahme der Regierung empfohlen...
In Amsterdam, Rotterdam und weiteren grossen Städten der Niederlande werden die Schutzvorkehrungen gegen das Coronavirus verschärft. In insgesamt sechs besonders betroffenen Regionen dürfen Gaststätten künftig ab Mit...
Der Luxusgüterkonzern LVMH hat die kartellrechtliche Erlaubnis für den Kauf der US-Edeljuwelierkette Tiffany bei der Europäischen Kommission beantragt. LVMH habe den Schritt unternommen, wie der Konzern es immer vorg...
Unternehmen, die Kapital am europäischen Green-Bond-Markt beschaffen, profitieren von Kostenersparnissen - denn mittlerweile gibt es einen Strafzuschlag bei der Emission von konventionellen Anleihen.
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag anfängliche Gewinne eingebüsst. Sehr lang laufende Papiere rutschten sogar ins Minus. Als Belastung erwiesen sich überraschen gute Zahlen zur Verbraucherstimmung in de...
Der Eurokurs hat sich am Freitag auch im US-Handel wenig bewegt und sich deutlich über der Marke von 1,18 US-Dollar gehalten. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1851 Dollar. Sie lag damit auf dem ...
Die Stimmung an der Wall Street hat sich im Handelsverlauf am Freitag deutlich eingetrübt. Insbesondere die Technologiewerte verzeichneten starke Einbussen. Börsianer nannten als Belastung sowohl die politische Hänge...
In der spanischen Hauptstadt Madrid sollen ab Montag sechs Stadtteile und sieben Kommunen im Umland zur Eindämmung der Corona-Pandemie teilweise abgesperrt werden. Sie dürften dann nur noch für dringende Angelegenhei...