Erstmals steht bald eine Frau an der Spitze einer grossen US-Bank: Jane Fraser übernimmt ab Februar den Chefposten bei Citigroup.
Der Schweizer Börsenbetreiber werde am Freitag ein unverbindliches Angebot für die Borsa Italiana einreichen, heisst es von Insidern.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde rührt auch das Notkaufprogramm nicht an. Denn die Aussichten für die Wirtschaft im Euroraum sind trüb.
Die SBB machen im ersten Halbjahr ein Minus von 479 Millionen Franken. Am stärksten trifft es den Zugverkehr, aber auch andere Sparten leiden
Zoom-Chef Eric Yuan ist in den Club der reichsten Amerikaner aufgestiegen. Erst mit 27 Jahren kam er von China in die USA.
Kaum jemand will in diesen unsicheren Zeiten reisen. Die fehlende Nachfrage bedroht die hiesigen Reisebüros: 3000 Stellen sind gefährdet.
Sobald ein Impfstoff auf dem Markt ist, dürften Deutsche und andere EU-Bürger zu den ersten gehören, die sich vor dem Virus schützen lassen können.
Das Biotech-Startup überzeugte eine hundertköpfige Jury. Auch Wingtra und Piavita schaffen es ganz nach vorne.
Unter CSX lanciert die Credit Suisse ein Onlinekonto für Kleinkunden. Das hätte schon viel früher und bei viel mehr Banken passieren sollen.
Die Migros Zürich testet ab Oktober eine Kaffee-Flatrate. Das Modell Ezycup soll auch beim Grossverteiler einschenken.
In der Schweiz schaffen es immer noch wenige Frauen ins Topmanagement. Das könnte sich bald ändern, wenn die Babyboomer in Rente gehen.
Migros möche die Produkte von Lindt & Sprüngli offenbar ins Sortiment aufnehmen. Ein kluger Entscheid? Antworten einer Markenexpertin.
Manche Schweizer Konzerne pflegen auch in der Krise eine grosszügige Dividendenpolitik. Welchen Firmen werden da besonders interessant?
Die Grossbank erweitert ihr Angebot nach unten. Mit einem neuen Online-Konto CSX greift sie die Fintech-Konkurrenz an
Komplikationen im Zusammenhang mit dem geplanten Kauf durch den Luxusriesen LVMH erforderten möglicherweise einen Rückzug.
Die Corona-Pandemie lastet auf Selecta. Jetzt folgen Taten. Bis zu 15 Prozent der Jobs und 20 Prozent der Automaten stehen auf dem Spiel.
Susanne Ruoff hat als Verwaltungsrätin bei der portugiesischen Post angeheuert. Das Unternehmen unterscheidet sich stark von der Schweizer Post.
Beim Kauf des FC Basel zog sich Bernhard Burgener aus der Firma zurück, die mit Uefa-Rechten handelt. Das hat er jedoch wieder rückgängig gemacht.
Als Grund nennt die Behörde missbräuchliche Praktiken der beiden Firmen in einem Behandlungsbereich.
2017 versprach Bernhard Burgener Distanz zum Handel mit den Uefa-Rechten. Nun ist er zurück. Wie hängen die Geschäftseinheiten zusammen?
Im aktuellen US-Präsidentschaftswahlkampf sind nach Erkenntnissen des Software-Riesen Microsoft erneut Hacker aus Russland aktiv - aber auch aus China und dem Iran. Eine russische Hackergruppe habe amerikanische Bera...
(Im letzten Abschnitt um Mitteilung von Veraison ergänzt) - Der angeschlagene Backwarenkonzern Aryzta führt Übernahmeverhandlungen mit der Investmentfirma Elliott des US-Milliardärs Paul Singer. Die britische Elliott-...
Eine deutliche Vortagserholung an den US-Börsen hat sich am Donnerstag als kurzer Zwischenakt in der jüngsten Korrektur erwiesen. Sowohl der Dow Jones Industrial als auch der Nasdaq 100 waren zwar höher in den Tag ge...
Sieben südliche EU-Staaten fordern im Streit um Erdgaserkundungen im östlichen Mittelmeer einen raschen Kurswechsel des Nato-Mitglieds Türkei. Die Partner seien mit Griechenland und Zypern solidarisch, sagte der ital...
Bayer steuert im US-Rechtsstreit um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Roundup mit dem Wirkstoff Glyphosat nach eigenen Angaben auf einen Kompromiss mit US-Klägern zu. Der Leverkusener Pharma- und Agrarch...
(Ausführliche Fassung) - Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer wird auch in den kommenden Jahren von Konzernchef Werner Baumann geleitet. Der Aufsichtsrat habe den zur Hauptversammlung 2021 auslaufenden Vertrag bis...
Berufstätige Anleger können zeitbedingt nicht dem Day-Trading frönen. Doch es gibt eine Alternative: Das Swing-Trading. cash.ch erklärt das dahinter liegende Prinzip und legt einfache Hilfsmittel für Einsteiger dar.
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer wird auch in den kommenden Jahren von Konzernchef Werner Baumann geleitet. Der Aufsichtsrat habe den zur Hauptversammlung 2021 auslaufenden Vertrag bis zum 30. April 2024 verl...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag wieder etwas zugelegt. Grund war die sinkende Risikobereitschaft der Anleger, die den Aktienmarkt nach einem Erholungstag schon wieder deutlicher unter Druck setzte...
Der Euro hat am Donnerstag nach einer zeitweisen Rückkehr über die Marke von 1,19 US-Dollar an Rückenwind verloren. Eine wieder grösser werdende Risikoscheu der Anleger, die sich vor allem an den ins Minus gedrehten ...