Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Juli 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz kündigt nach der Affäre um Wirecard einen Umbau der Finanzaufsicht Bafin an.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr verteidigt trotz jahrelanger Millionen-Gewinne von Swiss die Staatshilfen für die Tochtergesellschaft.

Alt Bundesrat Christoph Blocher fordert nachträglich seine Bundesratsrente ein. Die Regierung gibt seiner Forderung statt.

Der SBB-Chef hat ehrgeizige Ziele: Die Bahn soll pünktlicher und zuverlässiger werden. Doch erst einmal muss sie die Corona-Krise überwinden.

Personenfreizügigkeit bringt Wachstum und kaum Probleme: Das ist das Credo von Regierung und Wirtschaft. Es baut auf ein paar Denkfehlern.

Vorstand Fabrizio Campelli sieht mögliche «Gelegenheiten» für die Deutsche Bank. Vor allem die Wirecard Bank könnte ein Schnäppchen werden.

Donald Trump verliert im Wahlkampf an Boden. Damit widmen sich die Börsen verstärkt mit dem Wahlprogramm der Demokraten. Es hat schwer verdauliche Punkte.

29 Länder stehen auf der Quarantäne-Liste des Bundes. Wer nicht zehn Tage zu Hause verbringen will, kann bei Kuoni nun seine Pläne ändern.

Wo und wann kommt es im Sommer 2020 zu grossen Verkehrsüberlastungen? Der TCS hat Antworten – und zeichnet drei Tendenzen.

Gold hat einen starken Widerstand erreicht. Klappt der Ausbruch über diese Hürde, dann könnte in wenigen Wochen ein Allzeithoch erreicht sein.

Die Beteiligungsgesellschaft notiert nicht nur weit unter dem Nettovermögen, sondern auch ein Viertel unter Cash. Der Discount könnte aber bald gehoben werden.

Der reichste Mann der Welt hat den Rekord von vor seiner Scheidung übertroffen. Grund ist der Erfolg der Amazon-Aktie in Zeiten von Corona.

Die Tram-Trains werden in der Stadt elektrisch und zwischen den Städten mit Diesel angetrieben. Sie sind schon an mehreren Orten in Betrieb.

DWS-CIO Stefan Kreuzkamp erklärt, auf was es bei Immobilienanlagen zu achten gilt. Und er sagt, was der US-Wahlkampf für die Börse bedeutet.

Vorstandschef Guillaume Faury verlangt längere Kurzarbeit und Technik-Förderung. So könnten bis zu 2000 Stellen gerettet werden.

Der Waadtländer Konzern zieht sich damit aus einem Teil seines Wassergeschäfts zurück. Käufer ist die kanadische Ice River Springs.

Tesla will RNA-Minifabriken für Curevac bauen, verkündet Elon Musk auf Twitter. Die Biotechfirma forscht nach einem Corona-Impfstoff.

Firmen entschuldigen sich derzeit permanent. Doch die eilfertige Fehler-Korrektur bleibt oft Kosmetik. Realer Wandel ist viel schwerer.

Nun sind alle Familien- und Urlaubsfotos sowie Pressefotos, Produkt- oder Landschafts-Aufnahmen durch das Urheberrecht geschützt. Was muss man da beachten?

Der Trend zur nachhaltigen Geldanlage hat sich an den Märkten durchgesetzt. Doch die Klimadebatte leidet an einem Vermittlungsproblem.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Biotech-Aktien besonders in den USA laufen derzeit enorm gut. Bevor Anleger sich auf diese Aktien stürzen, müssen aber ein paar Details beachtet werden.

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble wirbt unter dem Eindruck der Corona-Pandemie dafür, die 1999 gestartete Währungsunion zu einer Wirtschaftsunion auszubauen. Es brauche "heute den Mut, den wir in der Krise 2010 n...

Viele Schweizer Rentner sind nicht nur länger gesund und fit, sie sind meist auch ordentlich bei Kasse. Denn es gibt zwei Typen von Pensionären – die einen konnten erben, die anderen nicht.

Der Bürokommunikations-Dienst Slack rechnet im als unfair empfundenen Wettbewerb mit Microsoft nicht mit einer Unterstützung durch ein Kartellverfahren in den USA.

Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal rechnet in seinem Stammgeschäft mit einer schnellen Erholung von den Corona-Belastungen. "Wir haben keine Nachfragekrise, sondern eine Versorgungskrise", sagte Konzernchef Jea...

Der deutsche Wirtschaftsminister bleibt optimistisch, dass die beispiellose Corona-Rezession bald vorüber ist. Allerdings ist die Wirtschaft angesichts knapper Firmenkassen immer noch in Alarmstimmung.

Corona-Patienten werden im Rahmen einer von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordinierten Studie ab sofort nicht mehr mit Lopinavir/Ritonavir vom US-Pharmakonzern Abbvie behandelt, das gegen HIV entwickelt word...

Bei dem pleite gegangenen Zahlungsabwickler Wirecard hat ein Insolvenzverwalter das Ruder übernommen. Er versucht nun, für die Gläubiger möglichst viel Wert zu erhalten. Ein Überblick.