Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juni 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Abbau in der Reisebranche geht weiter: Globetrotter schliesst vier der 22 Filialen. Auch Stellen fallen weg.

LLB-Experte Christian Zogg hat dennoch Vorbehalte gegenüber Tesla. Und nennt im Gespräch auch Titel, die ihm gefallen: Siemens, LVMH, ABB, UBS.

Der Betreiber von Rechenzentren hat einen neuen Grossaktionär. Dieser dürfte zusätzliche Grossaufträge bringen.

Die UBS lanciert einen Marktplatz rund ums Wohnen – und will zur ersten Adresse für Hypotheken werden. Raiffeisen hat ähnliche Pläne.

Der Strukturwandel und die Corona-Krise führen zu einem grossen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Vier Beispiele aus vier Branchen.

Die Kursverluste sind zum grossen Teil aufgeholt. Doch die Unsicherheit bleibt. In diesem Umfeld sind Wandelanleihen besonders interessant.

Die Therapie von Novartis und Gilead kostet bis zu 320’000 Euro. Deutsche Forscher sagen, dass es auch fünfmal billiger geht.

Die Automobilindustrie wurde vom Coronavirus unerwartet getroffen. Doch der Sektor hat mit mehr zu kämpfen als den Folgen der Pandemie.

Für den im Januar angekündigten Kauf der spanischen Versicherung Caser legen die St. Galler 780 Millionen Euro auf den Tisch.

Mit den Massnahmen reagiert der Industriekonzern auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Sie kosten rund 60 Millionen Franken.

Doch nicht nur in Severin Schwans Roche gibt es gewaltige Lohnunterschiede. In den meisten grossen Firmen ist das Gefälle sehr gross.

Die CS-Bankerin und Swisscard-Chefin wird bei der ZKB den abtretenden Christoph Weber ersetzen. Sie ist die erste Frau in dieser Position.

Die Zitterpartie für Swiss und Lufthansa ist zu Ende: Die Aktionäre des Konzerns geben grünes Licht für das staatliche Rettungspaket.

Der 65-jährige Swatch-Chef sorgt vor: Sein Neffe soll im nachfolgen. Zudem kauft die Hayek-Familie Aktien für 167 Millionen Franken.

Die Airline von Milliardär Martin Ebner wagt den Neustart nach der Corona-Krise, verteidigt Piloten-Entlassungen – und baut auf die Swiss.

Insgesamt gehen bei Hotelplan fast 500 Jobs verloren. Die Migros-Tochter schliesst zudem 12 der rund 100 Filialen in der Schweiz.

In einer US-Studie landen die E-Autos am Schluss: Neue Teslas wiesen mehr Mängel auf als alle anderen Marken. Auch schwach: die Deutschen.

Die Corona-Krise belastet die exportierenden KMU, denn die Ausfuhren sind eingebrochen. Mehr als ein Drittel erwartet einen weiteren Rückgang.

Die Abspaltung von Metall Zug gab am Donnerstag das zweite Börsendebüt in diesem Jahr an der SIX. Es war indes kein klassisches IPO.

Auf der internen Liste der US-Regierung stehen 20 chinesische Firmen, die dem Militär gehören oder von diesem kontrolliert werden.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Kurz vor dem Start der neuen Gesprächsrunde über ein Brexit-Anschlussabkommen hat der britische Premierminister Boris Johnson erneut seine Bereitschaft zum harten Bruch mit der EU bekräftigt.

Dem Mitte-Lager von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron droht am Sonntag (08.00 Uhr) bei der Endrunde der Kommunalwahlen eine schwere Schlappe. Die ursprüngliche Hoffnung der Präsidentenpartei La République en Mar...

Kurz vor dem Start der neuen Gesprächsrunde über ein Brexit-Anschlussabkommen hat der britische Premierminister Boris Johnson erneut seine Bereitschaft zum harten Bruch mit der EU bekräftigt. Das machte Johnson bei e...

Beim internationalen Spendenmarathon für Impfstoffe und Behandlungen gegen die Lungenkrankheit Covid-19 sind neue Hilfszusagen in Höhe von 6,15 Milliarden Euro zusammengekommen. Allein die EU-Kommission und Deutschla...

Nach vier Jahren im Amt ist FDP-Präsidentin Petra Gössi am Samstag an einer digitalen Delegiertenversammlung für weitere zwei Jahre wiedergewählt worden. Die Nationalrätin (SZ) war die einzige Kandidatin und erhielt ...

In Hongkong hat die Polizei einen für den 1. Juli geplanten Protestmarsch zum Jahrestag der Rückgabe der Ex-Kolonie an China laut Organisatoren verboten. Der Bürgerlichen Menschenrechtsfront zufolge führte die Behörd...

Die EU hat zum Auftakt einer virtuellen Geberkonferenz zur Corona-Pandemie weitere 4,9 Milliarden Euro zugesagt. Das Geld solle eingesetzt werden, um besonders verwundbare Länder zu unterstützen, sagte EU-Kommissions...

Der Trend zu vermehrten Aktienrückkäufen gilt als ein Grund für den über ein Jahrzehnt währenden Bullenmarkt. Doch durch die Corona-Krise werden die Unternehmen zurückhaltender.

Das "Schwarze Gold" wird zum "Schwarzen Peter": Aus Furcht vor einer Verfolgung durch die US-Behörden wegen möglicher Sanktionsverstösse scheuen Firmen davor zurück, Venezuela Rohöl abzunehmen.