Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Mai 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine rasche Normalisierung bei den Zinsen sei jetzt «noch unrealistischer», sagt SNB-Direktor Fritz Zurbrügg.

Stadler Rail wird von Hackern erpresst, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Nun sind gestohlene Dokumente im Internet aufgetaucht.

Der Corona-Shutdown trifft auch die Autovermieter hart. Weshalb Sixt trotzdem profitiert.

Die CS lehnt die Bestellung einer Anwaltskanzlei als unabhängigen Prüfer in der Khan-Affäre weiterhin ab und legt nun Berufung ein.

Nachhaltigkeit hilft dabei, das Verlustrisiko eines Portfolios zu mindern. Das gilt gerade in einer Krise.

Aktien und Anleihen von Firmen, die verantwortungsvoll wirtschaften und ein gutes ESG-Rating aufweisen, haben sich in der Krise besser geschlagen.

Genug der Margin Calls im Wealth Management: Die neuen CS-Chefs wollen offenbar bei den Lombardkrediten weniger Risiken eingehen.

Der amerikanische Finanzinvestor und Selecta-Eigentümer KKR dürfte den Gläubigern bald einen Vorschlag für eine Liquiditätsspritze unterbreiten.

Der Jobabbau in der Autoindustrie reisst nicht ab: Jetzt hat Renault angekündigt, weltweit 15'000 Stellen abzubauen, 4600 in Frankreich.

Auf die Schweiz komme eine gewaltige Konkurswelle und eine Arbeitslosigkeit zu, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben habe.

Die touristische Attraktivität der Stadt soll damit gefördert werden.

Im aktuellen Marktumfeld bieten Wandelanleihen besondere Vorteile. Der Zeitpunkt für einen Einstieg ist jetzt günstig.

Der Silberpreis notiert im Minusbereich. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er anzieht. Was Investoren jetzt wissen müssen.

Die Lage in den USA sieht angespannt aus. Die US-Börsen scheinen davon jedoch unbeeindruckt. Wie lange kann das gut gehen?

Überraschung! Die Schweiz veranstaltet doch noch eine Uhrenmesse im Jahr 2020. Ende August finden die Geneva Watch Days statt.

Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen und entwirft steile Thesen. Thema diesmal: Bundesbürgschaften und ihre Tücken.

Börsenexperte Christof Strässle rechnet mit einem weiteren Erstarken der Frankens. Und sagt auch, wieso er zu Sachwerten und Aktien rät.

Kann Covid19 therapiert werden? In einem internationalen Test kommen jetzt die beiden Heilmittel Actemra und Remdesivir gemeinsam zum Einsatz.

Wegen der Reisebeschränkungen fehlen den Hotels die internationalen Gäste. Schweizer Touristen werden diese Lücke nicht ausgleichen, so das Kof.

Die Nummer drei der Mobilfunkanbieter erhöht den Quartalsumsatz ganz leicht und gewinn neue Kunden.

Die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China wegen Hongkong haben Anleger an der Wall Street am Freitag verunsichert.

Bundesregierung und EU-Kommission haben sich bei Verhandlungen über ein Rettungspaket für die schwer angeschlagene Lufthansa auf Eckpunkte geeinigt. Demnach soll die Lufthansa Start- und Landerechte in Frankfurt und ...

(mit Grossbritannien, HG Sicherheitsgesetz) - Angesichts der zunehmenden Einmischung Chinas im eigentlich autonomen Hongkong wird die US-Regierung die vorteilhafte Behandlung der Metropole weitgehend beenden. Das betr...

Die wegen des Konflikts zwischen den USA und China zuletzt nervös gewordenen Anleger haben sich am Freitag wieder etwas entspannt. War der Dow Jones Industrial im Tagestief noch um 1,4 Prozent gefallen und drohte unt...

(Ausführliche Fassung) - Bundesregierung und EU-Kommission stehen bei Verhandlungen über ein staatliches Lufthansa -Rettungspaket nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur vor wesentlichen Fortschritten. Es hand...

Angesichts der zunehmenden Einmischung Chinas im eigentlich autonomen Hongkong wird die US-Regierung die vorteilhafte Behandlung der Metropole weitgehend beenden.

Die Privatbankengruppe Julius Bär will in Asien vor allem mit reichen Kunden mehr Geschäft machen.

Die britische Regierung hat im Streit um das geplante Sicherheitsgesetz für Hongkong gedroht, ehemalige Untertanen einzubürgern. Wenn China das Gesetz einführe, werde Grossbritannien Optionen prüfen, um Bürgern der e...

US-Präsident Donald Trump hat ein Ende der Zusammenarbeit seines Landes mit der Weltgesundheitsorganisation WHO verkündet.

Der Euro hat am Freitag im späten US-Devisengeschäft die Gewinne zum US-Dollar grösstenteils wieder eingebüsst. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1095 Dollar. Im Tageshoch im europäischen Handel hatte s...