Zuerst ging der COO, jetzt der CEO und der VR-Präsident. Der amerikanische Firmenbesitzer KKR räumt auf.
Die Tourismusindustrie muss in den nächsten Monaten auf inländische Gäste hoffen. Die verhalten sich jetzt aber anders, wie eine Studie zeigt.
Das Bundesgericht entschied, dass Arbeitgeber unter Umständen etwas ans Home Office bezahlen müssen. Was heisst das konkret? Eine rechtliche Betrachtung.
Ein Grossteil der Beschäftigten möchte Möglichkeiten zur Tele-Heimarbeit. Man vermisst dabei aber auch die informellen Kontakte.
Am 20. Februar begann der Absturz an den Börsen, dann folgte die abrupte Erholung. Welche Aktien in SMI und Dow Jones triumphierten? Welche litten besonders?
Der Corona-Schaden ist gigantisch. Wie kommen wir da wieder raus? Mehr oder weniger Staat? Antworten im Podcast.
Die Exporte brachen im April so stark ein wie noch nie – und die Importe sanken sogar noch deutlicher.
Die Schweizer Uhrenexporte sind im Monat April nach dem «Lockdown» regelrecht eingebrochen. Aber schon davor lief der Verkauf schlecht.
Der Umsatz sackte ab, weil vor allem auch der Strassenverzehr von Backwaren wegblieb. Das verstärkt die Probleme des Unternehmens.
Wegen des Rückzugs von Axa aus dem Vollversicherungsgeschäft verzeichnete die Swiss Life eine stark Nachfrage.
Die Pandemie stört den Welthandel mit Nahrungsmitteln, Protektionismus nimmt zu. Importabhängige Länder wie die Schweiz haben das Nachsehen.
Die acht Filialen von Juwelier Kurz gehen an die Carat-Mutterfirma IGS. Die neue Besitzerin spricht von einer einzigartigen Kaufgelegenheit.
Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen und entwirft steile Thesen. Thema diesmal: Staatshilfe für Fussballclubs.
Die deutsche Regierung und die Fluggesellschaft sind sich über die Konditionen einig. Noch ist der rettende Deal nicht in trockenen Tüchern.
Sie könnten ihr Fahrzeug zurückgeben und von VW den Kaufpreis teilweise zurück verlangen, urteilt der deutsche Bundesgerichtshof als höchste Instanz.
Der Automobilkonzern Renault braucht dringend Staatshilfe. Die Regierung in Paris hat konkrete Ideen, welche Gegenleistungen sie dafür verlangt.
Der März wies jedoch einen kräftigen Rückgang aus. Der Umsatz im Quartal ist zum ersten Mal seit drei Jahren wieder zurückgegangen.
Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit erwarteter Wucht: Das BIP schrumpfte im ersten Vierteljahr gegenüber dem Vorquartal um 2,2 Prozent.
Die Reisebüros würden der Swiss und somit der Lufthansa-Gruppe zahlreiche Millionen von Kundengeldern vorschiessen, erklärt Thomas Stirnimann.
Nach dem Lockdown sind viele Gastrobetriebe wieder offen. Doch rentabel ist das für die wenigsten, so eine Umfrage von Gastrosuisse.
Das war ein sehr kurzes Gastspiel: Nach vier Wochen wird Sixt Leasing schon wieder den SDax verlassen müssen. Nachfolger zum 29. Mai sei das Finanzvertriebunternehmen MLP , teilte der Indexanbieter Deutsche Börse am ...
Weltweit gelockerte Massnahmen gegen die Corona-Pandemie haben am Dienstag auch die Kurse an der Wall Street kräftig angeschoben. Der Dow Jones Industrial überwand erstmals seit dem 10. März wieder die Marke von 25 0...
Wer vor zwei Monaten die Gelegenheit für günstige Zukäufe oder Einstiege verpasst hat, dürfte sich über die jüngste Rally ärgern. Doch cash zeigt fünf Aktien, deren Erholung erst noch bevorsteht.
US-Präsident Donald Trump sieht die Zukunft des Finanzstandorts durch Chinas Pläne für ein Sicherheitsgesetz in der Sonderverwaltungszone gefährdet. Die Sprecherin des Weissen Hauses, Kayleigh McEnany, sagte bei eine...
Das Weisse Haus hat Schutzmassnahmen für Staats- und Regierungschefs gegen das Coronavirus zugesichert, sollte der G7-Gipfel im kommenden Monat doch in Washington zusammenkommen. Die Sprecherin des Weissen Hauses, Ka...
Bei einer internationalen Geberkonferenz für die Leidtragenden der politischen Krise in Venezuela sind Hilfen in Höhe von insgesamt 2,5 Milliarden Euro zusammengekommen. Knapp 600 Millionen Euro davon sollten in Form...
Die durch Veraison vertretene Aktionärsgruppe bei Aryzta wächst weiter. Sie wird durch Heiner Kamps verstärkt und hält damit als grösster Aktionär der Aryzta AG neu 18,4 Prozent am angeschlagenen Backwarenkonzern. Bi...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag im späten Handel unter der guten Stimmung an den Aktienmärkten gelitten. An den Börsen trieben Anzeichen für eine langsame Erholung der Weltwirtschaft und die Hoffnun...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Eurokurs hat am Dienstag im späten US-Handel die Gewinne zum US-Dollar gehalten. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,0995 US-Dollar. In der Nacht zu Dienstag hatte der Euro noch unter der Marke...