Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Januar 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bankenstadt Zürich gilt als teures Pflaster. Doch viele Luxusgüter sind hier günstiger zu haben als in anderen Metropolen.

Der Hauptgrund für den Umsatz-Rückgang seien Filialschliessungen nach der Integration der Marken Schild und Herren-Globus.

Der französische Luxuskonzern LVMH will damit wohl definitiv beweisen, dass er Weltspitze ist im Umgang mit Juwelen.

Gerade bei Personalmangel machen viele Vorgesetzte Druck. Dabei verletzten Arbeitnehmer, die trotz Krankheit arbeiten, ihre Treuepflicht

Die Menge an E-Trottinetts hat sich in einem Jahr verzehnfacht. Vor allem Zürich, Kopenhagen, Berlin und Wien sind dafür verantwortlich.

Der US-Dollar ist teuer – zu Präsident Trumps Leidwesen. Laut dem berühmten Big-Mac-Index sind nur zwei Währungen noch stärker.

Nestlé will Verpackungen aus Neuplastik durch Recycling-Kunststoff ersetzen. Dafür nimmt der Nahrungsmittelriese 2 Milliarden Franken in die Hand.

Der Helvetia Venture Fund investiert ein zweites Mal in das deutsche Start-up-Unternehmen Chargery. Finanzielle Angaben wurden keine gemacht.

Geberit hat im Geschäftsjahr 2019 erneut zugelegt. Wegen negativer Währungseinflüsse fiel das Plus in Schweizer Franken aber nur minim aus.

Dabei handelt es sich um zwei Käufe im Kanton Basel-Landschaft, aber auch in Zürich und Bern. Dort handelt es sich um Büroliegenschaften.

Dem Vermögensverwalter flossen 2019 mehr Zahlungszusagen als im Vorjahr zu. Diese lagen allerdings unter den Erwartungen am Markt.

Jesper Ovesen, seit 2014 im Verwaltungsrat, tritt bei der GV im April nicht zur Wiederwahl an.

Der Tesla Model 3 überholte unter anderem die A-Klasse von Mercedes und den VW Polo.

Der grösste Schweizer Flughafen betreibt immer mehr Airports im Ausland. Nun spielt er mit der Idee, daran einen Investor zu beteiligen.

Manuel Kunzelmann gilt als Innovationsgeist und guter Motivator. Der Basler ist neu an der Spitze der Universalbank.

Die hohen Preise scheinen Investoren nicht zu schrecken. Auch 2020 wollen viele Geld in Schweizer Häuser stecken.

Grosses Teamwork im Gesundheitswesen: Die grösste Privatklinik-Kette und die grösste Praxis-Kette bauen ein gemeinsames Netzwerk.

Migros und Nespresso waren beim Verkauf von Kaffeekapseln stets Erzrivalen. Für deren Recycling spannen sie jetzt aber zusammen.

Der COO von Netcetera wird CEO von Adnovum – er löst im April 2020 den Interims-Chef Marcel Nickler.

Ein Ex-Banker der Credit Suisse soll betrogen haben. Ein Finma-Bericht diskutiert die Rolle der Bank. Das Dokument ist jetzt entsiegelt worden.

Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing warnt vor unruhigen Zeiten an den Märkten.

US-Präsident Donald Trump hat das Amtsenthebungsverfahren gegen seine Person scharf kritisiert. "Es ist eine Schande", sagte Trump kurz nach Beginn des Verfahrens im Senat am Donnerstag vor Journalisten im Weissen Ha...

(Meldung ergänzt um Aussagen von Cassis und Schallenberg) - Das EU-Dossier sowie die Krise in Nahost standen im Fokus des traditionellen Arbeitsbesuchs des österreichischen Aussenministers zu Jahresbeginn in Bern. Bun...

Die Rekordjagd an der Wall Street hat sich am Donnerstag dank starker Tech-Titel mit Schwung fortgesetzt. Sowohl der Dow Jones Industrial als auch der marktbreite S&P 500 und die wichtigsten Technologieindizes erreic...

Der führende Demokrat im US-Senat, Chuck Schumer, hat zum Auftakt des Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump die Hoffnung auf ein Umdenken der Republikaner geäussert. Als der Oberste US-Richter John...

(neu: Teilnehmerzahlen) - Trotz neuer Zugeständnisse der Regierung sind in Frankreich wieder Zehntausende gegen die Rentenreform auf die Strasse gegangen. Am Donnerstagnachmittag zogen zahlreiche Demonstranten durch d...

Für Thomas Steinemann, Anlagechef von Bellerive, sind Versicherungsaktien erste Wahl punkto Dividenden. Die aktuellen Kursrücksetzer bei konjunktursensiblen Firmen nimmt er gelassen, wie er im Börsen-Talk sagt.

Das EU-Dossier sowie die Krise in Nahost standen im Fokus des traditionellen Arbeitsbesuchs des österreichischen Aussenministers zu Jahresbeginn in Bern. Bundesrat Ignazio Cassis und Alexander Schallenberg tauschten ...

(Aktualisierte Fassung) - Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump hat begonnen. In der ersten Senatssitzung am Donnerstag verlas der führende Anklagevertreter des Repräsentantenhauses, der Demokrat...

Der Kurs des Euro ist am Donnerstag im US-Geschäft kaum von der Stelle gekommen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1135 US-Dollar. Im europäischen Nachmittagshandel hatte die Notierung bei 1,1131 Dollar gele...